Die Zauberpflanzen des Harry Potter

Welche Pflanzen aus den Harry-Potter-Büchern gibt es wirklich? Blutblasenschote, Zitternder Ginsterbusch, Fangzähnige Geranie oder Affodillwurzel werden Sie in keinem botanischen Lexikon finden. Doch J.K. Rowling hat sich nicht alles ausgedacht: In Hogwarts wird auch mit so manchem Kraut und Gehölz aus der echten Welt gezaubert.

Alraune

Die Alraune zählt zu den ältesten Zauberpflanzen; sie wurde etwa für Liebestränke eingesetzt. Die menschenähnliche Form ihrer Wurzel galt als Glücksbringer

Die echte Alraune war schon immer sagenumwoben und als Hexenpflanze mit Zauberkräften berüchtigt. In der Tat erinnert ihre Form an eine menschliche Gestalt. Weiter wurde ihr nachgesagt, eine Liebesdroge zu sein und denjenigen zu töten, der sie ausgräbt, weswegen man im Mittelalter für diese Aufgabe einen Hund dressierte. In richtiger Dosierung wurde sie als Heilpflanze unter anderem gegen Magengeschwüre und Krämpfe eingesetzt. Eine Überdosierung konnte jedoch auch tödlich enden.

Alraune (Mandragora officinarum)

Bei Harry Potter sehen die Alraune-Wurzeln in jungem Zustand aus wie menschliche Babys und wachsen dann innerhalb eines Jahres zu "Erwachsenen" heran. Es ist nicht einfach, sie zu züchten, vor allem, weil ihr markerschütterndes Schreien zu Betäubungen oder gar zum Tod führen kann. Die Alraune ist ein wirkungsvolles Mittel gegen den versteinernden Blick des Basilisken.

Baldrian (Valeriana officinalis)

Der Echte Baldrian ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze hoch geschätzt: Auch heute noch wird er als nervenberuhigende Arznei verwendet. Weitere Anwendungsgebiete neben Schlaflosigkeit und Nervosität sind Magenkrämpfe, Reizmagen, Migräne und Wechseljahrsbeschwerden. Die Heilwirkung, die der Pflanze bereits zu Großmutters Zeiten nachgesagt wurde, ist inzwischen wissenschaftlich bestätigt.

Harry Potter stellt mit dieser Zutat den "Trank der Lebenden Toten" her, einen sehr starken Schlafzaubertrank.

Beifuss (Artemisia)

Der echte Beifuß ist mit dem Wermut (Artemisia absinthium) verwandt, aus dem Absinth gewonnen wird. Sie findet sich oft an Wegrändern und galt von jeher als Pflanze der Reisenden, da sie gegen müde Beine helfen soll. Ferner wird Beifuß in der Naturheilkunde gegen Appetitlosigkeit, Menstruationsbeschwerden und Schlafstörungen angewandt. Sie wird auch als Würzmittel für sehr fetthaltige Speisen benutzt, da die enthaltenen Bitterstoffe die Bildung von Magensaft anregen und die Speisen so besser verdaut werden können.

Harry Potter benötigt auch den Beifuß für die Zubereitung des "Tranks der lebenden Toten."

Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)

Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Pflanze wird auch als "Mutter aller Kräuter" bezeichnet

Brennessel (Urtica dioica)

Die Brennessel kennt jedes Kind – und das Kennenlernen hat meist einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die stark juckenden Hautausschläge werden von Brennhaaren verursacht, die bei der geringsten Berührung abbrechen und eine Säure ähnlich der Ameisensäure absondern. Im Mittelalter wurde die Brennessel nicht nur für Heilzwecke gegen allerlei Krankheiten eingesetzt, allen voran Rheuma und Gicht. Aus den Pflanzenfasern wurde ein Stoff hergestellt, der Baumwolle ähnelt: Im Märchen "Die wilden Schwäne" muss die Prinzessin Elisa aus Brennesselfasern Hemden weben, um ihre verwunschenen Brüder zu retten. Heute wird die Brennessel als Heilpflanze in Form von Tees, Dragees und Säften angeboten. Übrigens: Während die Große Brennnessel (Urtica dioica) in fast jedem Garten wächst, ist die kleine (Urtica urens) vom Aussterben bedroht.

Gegen Furunkel hilft der Zaubertrank, den Harry Potter aus der Brennnessel braut.

Brennnessel (Urtica dioica)
Pflanzen
Brennnesseln gelten gemeinhin als Unkraut. Tatsächlich sind sie aber wertvolle Heilpflanzen und wichtiges Dünge- sowie Pflanzenschutzmittel. Wir stellen das vielseitige Wildkraut vor.

Eisenhut (Aconitum)

Der echte Eisenhut ist die giftigste Pflanze Europas und wurde zur Giftpflanze des Jahres 2005 gekürt. In der Naturheilkunde gehört er zu den wichtigsten Heilpflanzen. Die Wurzeln dieser Pflanze werden in der Homöopathie unter anderem gegen grippale Infekte und Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Die Staude ist in der Welt von Harry Potter eine wichtige Zutat für einen Zaubertrank, der Werwölfe vor dem Wahnsinn rettet

Blauer Eisenhut Aconitum napellus

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) ist giftig

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Das echte Gänseblümchen kennt jeder, denn die kleine Wiesenblume fühlt sich in nicht zu intensiv gepflegten Rasenflächen wohl. Sie wird sowohl als Heilpflanze mit blutreinigender Wirkung als auch als Nahrungsmittel, zum Beispiel im Salat, verwendet.

Gänseblümchen sind in Hogwarts eine Zutat für den Schrumpftrank.

Ingwer (Zingiber officinale)

Der echte Ingwer ist ein in der asiatischen Küche sehr geschätztes Gewürz, das auch in der traditionellen chinesischen Medizin breite Anwendung findet. Dort gilt die Wurzel als entzündungshemmend und magensaftanregend. Der regelmäßige Verzehr soll potenzfördernd, aphrodisierend und lebensverlängernd wirken.

In der Harry Potter-Welt braucht man den Ingwer für den Gripsschärfungstrank.

Salbei (Salvia)

Der lateinische Name des Salbeis leitet sich vom Wort "salvare" für "heilen“ ab. Salbei wird hauptsächlich gegen Halsschmerzen verwendet, fand als Gewürz aber auch den Weg in die Küche. Es gibt sehr viele verschiedene Arten, wie zum Beispiel Silber-Salbei, Ungarn-Salbei, Muskateller-Salbei oder Ananas-Salbei. Tatsächlich existiert auch eine Salbei-Art, die zur Wahrsagerei genutzt wurde: der Atzeken-Salbei (Salvia divinorum). Die halluzinogene Wirkung ist wissenschaftlich belegt.

Die Zentauren der Harry Potter-Welt benutzen Salbei zur Vorhersage der Zukunft.

Gehölze für Zauberstäbe

Kein Zauber ohne Zauberstab. Für die Herstellung von Zauberstäben wurden in der Harry Potter-Welt die unterschiedlichsten Holzarten verwendet. Hier eine kleine Übersicht:

  • Eibenholz: Stab von Lord Voldemort
  • Eichenholz: Stab von Hagrid
  • Eschenholz: Stab von Ron Weasley, Cedric Diggory
  • Kirschholz: Stab von Neville Longbottom
  • Mahagoni: Stab von James Potter
  • Rosenholz: Stab von Fleur Delacour
  • Stechpalmenholz: Stab von Harry Potter
  • Weidenholz: Stab von Lily Potter
  • Weinrebenholz: Stab von Hermine Granger
  • Weißbuchenholz: Stab von Viktor Krum
Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop