Dorniger Bärenklau
Acanthus spinosus
Der Dornige Bärenklau ist für Fans ornamentaler Stauden die perfekte Wahl. Mit unseren Tipps zur Pflanzung und Pflege gedeiht Acanthus spinosus auch in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- dicht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Ähre
- Kerzenartig
- lippenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gezähnt
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR2
- FR2
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Formaler Garten
- Steingarten
Herkunft
Acanthus spinosus, der Dornige Bärenklau, kommt wild im südöstlichen Italien, auf dem Balkan, in der Ägäis, in Algerien und dem östlichen Mittelmeergebiet vor. Die ornamentalen Blätter der zur Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) gehörenden Staude lieferten die Vorlage für die Kapitelle der griechischen Säulen.
Wuchs
Die ausläuferbildende Staude bildet dichte Büsche. Aus den rund 30 Zentimeter hohen Blattbüscheln ragen die ornamentalen Blütenstände bis 80 Zentimeter hoch auf. Damit bleibt Acanthus spinosus etwas niedriger als der im Garten häufiger verwendete Balkan-Bärenklau (Acanthus hungaricus).
Blätter
Die dekorativen dunkelgrünen Blätter des Stacheligen Akanthus sind tief eingeschnitten und am Rand stachelig gezähnt. Man spricht auch vom Stacheligen Bärenklau.
Blüten
Acanthus spinosus hat von den bekannten Bärenklau-Arten die kräftigste Farbe. Während der Blütezeit von Juli bis August erscheinen große Blütenstände mit purpurfarbenen Hochblättern und weißen Blütenkronen.

Die Blüten von Acanthus spinosus fallen im Beet sofort ins Auge
Früchte
Die Samenstände der Pflanzen sind dekorativ und sehen im Winter mit Raureif und Schnee besonders reizvoll aus.
Standort
Dorniger Bärenklau bevorzugt vollsonnige Standorte.
Boden
Ideal für Acanthus spinosus sind frische, durchlässige Gartenböden. Die Art kommt aber auch mit trockeneren Böden zurecht.
Acanthus spinosus pflanzen
Die Pflanzung des Akanthus ist die ganze Saison möglich. Als Pflanzabstand rechnet man 70 Zentimeter.
Pflege
Die robuste Art ist pflegeleicht. Lediglich die Ausläufer können empfindlichen Pflanzpartnern gefährlich werden. Gegebenenfalls baut man eine Wurzelsperre ein. Schneiden Sie die ornamentale Pflanze erst nach dem Winter bodennah ab.
Teilen
Acanthus spinosus muss man nicht regelmäßig teilen. Im Gegenteil: Die Büsche werden von Jahr zu Jahr üppiger und damit schöner.
Winterschutz
Eingewachsene Exemplare sind normalerweise frosthart. Gegen Kahlfröste kann ein Winterschutz in sehr kalten Regionen ratsam sein.
Verwendung im Garten
Die Wildstaude bietet sich für naturnahe Pflanzungen auf Freiflächen und am Gehölzrand an. Man kann die ornamentale Staude als Blickfang im mediterranen Beet verwenden oder im Steingarten. Die berühmte englische Gartengestalterin Gertrude Jekyll pflanzte ihn in größere Terracotta-Kübel.
Acanthus spinosus vermehren
Acanthus spinosus kann man durch Aussaat, Teilung und Wurzelschnittlinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Die robuste Art ist kaum von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten betroffen. Unter sehr ungünstigen Bedingungen können die Blätter Echten Mehltau bekommen.