Dreifarbige Winde
Convolvulus tricolor
In Frankreich heißt die Trichterwinde "Belle-de-jour" - die Schöne des Tages - weil sie ihre hübschen Blüten nachts und bei schlechtem Wetter zu einem schmalen Zopf verschließt. Kälte und Nässe mag sie nicht, sonst ist sie recht anspruchslos.
Einleitung
In Frankreich heißt die Trichterwinde "Belle-de-jour" - die Schöne des Tages - weil sie ihre hübschen Blüten nachts und bei schlechtem Wetter zu einem schmalen Zopf verschließt. Kälte und Nässe mag sie nicht, sonst ist sie recht anspruchslos.
Standort
Sonnig, warm und geschützt
Blatt
Breitlanzettliche Blätter
Verwendung
Schädlinge: Weiße Fliege, Blattläuse, Spinnmilben, Thripse
Blüte
Große, trichterförmige Blüten, meist dreibarbig: blau und weiß mit gelbem Schlund - auch weiß, rosa und violett.
Blütezeit
Juli bis September. Die niedrig wachsenden Sorten eignen sich für Ampeln und als Bodendecker oder Polster, die höheren Sorten wachsen auch gern an einer Kletterhilfe nach oben. Höhe: Ranken bis 1 Meter Länge.
Höhe
20 - 40 cm
Giessen
Die Pflanze sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu naß gehalten werden.
Sorten
Convolvulus sabatius (auch C. mauritanicus, Blaue Mauritius, Trichterwinde)
Boden
Durchlässige und magere Böden
Aussaat
Ab April direkt ins Freiland oder ab Februar unter Glas. Die Jungpflanzen auf 20 bis 25 cm vereinzeln. Späteres Verpflanzen verträgt die Dreifarbige Winde schlecht. Etwas Kompost als Startdünger beigeben.
Pflege
Verblühtes sofort entfernen, Samenbildung verringert die Blütenzahl.
Krankheiten
Grauschimmel
Herkunft
Südeuropa und Nordafrika