Duftsteinrich, Silberkraut
Lobularia maritima
Der Duftsteinrich ist eine unempfindliche Einfassungspflanze, die es in Weiß, Rosa und Violett gibt. Die kleinen Blütchen duften süßlich.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- silbergrau
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Schote
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Bodendecker
- Einfassungen
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Duftsteinrich (Lobularia maritima) ist im Mittelmeerraum, auf den Azoren und auf den Kanarischen Inseln beheimatet. Er wächst meist an küstennahen Standorten wie an Stränden, Dünen, in Nadelholzlichtungen, an steinigen Wegböschungen und an Kalkfelsen. Der deutsche Name Duftsteinrich gibt bereits einen Hinweis auf den deutlich wahrnehmbaren Duft der Polsterpflanze. Manche kennen die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehörende Pflanze auch unter dem Namen Silberkraut, der sich von den graugrünen Stängeln und Blättern ableiten lässt. In manchen Regionen Mitteleuropas hat sich Lobularia maritima von den Gärten aus auf Ruderalflächen und an Wegrändern ausgebreitet und gilt daher als Neophyt.
Wuchs
An seinem Heimatstandort wächst der Duftsteinrich als mehrjährige Staude, die nahezu das ganze Jahr blüht. Bei uns stirbt er wegen seiner Frostempfindlichkeit im Winter ab. Die aufstrebenden Stängel stehen dicht zusammen und ergeben ein polsterartiges Wuchsbild. In der Natur werden die Polster bis zu 40 Zentimeter hoch, bei uns bleiben sie mit etwa 20 Zentimeter Wuchshöhe deutlich niedriger.
Blätter
Die lanzettlichen, graugrünen Blätter des Silberkrauts werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Mit Beginn der Blütezeit sind sie unter den dichten Blütentrauben nicht mehr zu sehen.
Blüten
Die Blütezeit des Duftsteinrichs beginnt im Mai und hält bis zu den ersten Frösten an. Unzählige kleine Einzelblüten sind am Ende der Stiele zu dichten traubenähnlichen Blütenständen zusammengefasst. Die bei der Art weiß gefärbten, bei Züchtungen von Lobularia maritima auch rosa oder violetten Blüten besitzen vier, etwa drei Millimeter lange, miteinander verwachsene Kronblätter. Typisch ist ihr angenehmer, honigähnlicher Duft, der Bienen und andere Insekten wie magnetisch anzieht.

Mit seinem angenehmen Duft lockt der Duftsteinrich (Lobularia maritima) zur Blütezeit zahlreiche Insekten an
Früchte
Nach der Blüte entwickelt der Duftsteinrich – wie für Kreuzblütler typisch – Schotenfrüchte. Seine Schötchen besitzen eine längliche Form und werden etwa drei Millimeter lang. Pro Fach enthalten sie einen Samen.
Standort
Bestens gedeiht das wärmeliebende Silberkraut an einem vollsonnigen Platz, es kommt aber auch gut mit absonnigen bis halbschattigen Standorten zurecht.
Boden
Wie an seinem Naturstandort liebt der Duftsteinrich einen kalkhaltigen Untergrund, der nicht besonders nährstoffreich sein muss. Handelsübliche Garten- oder Balkonpflanzenerde kann man durch das Untermischen von etwas Sand abmagern. Außerdem wird so die Durchlässigkeit verbessert.
Aussaat
Lobularia maritima lässt sich ganz leicht aus Samen ziehen. Mit der Vorkultur beginnt man Ende März, Anfang April. Am einfachsten ist es, wenn man fünf Samenkörner pro Anzuchttopf ausbringt und nur leicht mit Erde übersiebt. Nach ein bis zwei Wochen erscheinen die Keimlinge, die man am besten bei kühlen zehn bis zwölf Grad Celsius in einem hellen Raum wachsen lässt. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet, aber gießen Sie möglichst sparsam, damit die Pflanzen sich schön kompakt entwickeln.
Pflanzung
Im Haus vorgezogene oder gekaufte Jungpflanzen können nach den Eisheiligen Mitte Mai nach draußen gepflanzt werden. Der Pflanzabstand sollte 15 Zentimeter betragen. Bei der Bepflanzung von Blumentöpfen und Kästen setzt man das niedrige Silberkraut an den vorderen Rand. Ab Mitte April kann man Lobularia maritima auch direkt ins Beet säen.
Pflege
Der Duftsteinrich ist sehr genügsam und pflegeleicht. Gelegentliche Wassergaben reichen, allerdings sollte man in Hitzeperioden darauf achten, dass die Erde nicht austrocknet. Wenn im Sommer der erste Blütenflor deutlich nachlässt, empfiehlt es sich, die Polster um etwa die Hälfte zurückzuschneiden. Dadurch regt man die Pflanze zum Neuaustrieb und zur Blütenbildung an. Eine Düngergabe zu diesem Zeitpunkt kurbelt das Wachstum zusätzlich an. Abgesehen von dem Verjüngungsschnitt sollte man abgeblühte Triebe regelmäßig herausschneiden.
Verwendung
Der polsterartig wachsende Duftsteinrich ist eine Einfassungspflanze mit lang anhaltender Blütezeit und fühlt sich besonders in Steingärten oder in Plattenfugen und auf Mauerkronen wohl. Aber auch als unkomplizierter Lückenfüller im Staudenbeet, als Unterpflanzung von Hochstämmchen oder als duftender Bodendecker spielt er seine Stärken aus. Gerne wird Lobularia maritima auch als Balkonpflanze verwendet. An den Rand eines Pflanzgefäßes oder in Ampeln gesetzt, hängen seine polsterartigen Triebe bald anmutig über und der angenehme und intensive Blütenduft erfreut die Sinne. Blühpartner, die eine ähnliche Wuchshöhe besitzen, sind blau blühender Männertreu (Lobelia) oder niedriger Leberbalsam (Ageratum). Auch klassische Balkonblumen wie Pelargonie und Petunie können mit den Blütenpolstern des Silberkrauts hübsch aufgelockert werden.

Der Duftsteinrich bildet in der Blumenspindel eine hübsche Ergänzung zu Ranunkeln, Hornveilchen, Efeu, Greiskraut und Stacheldrahtpflanze
Sorten
Derzeit beliebte Sorten von Lobularia maritima sind die reinweiß blühende ‘Snow Crystals’, die purpurviolette ‘Orientalische Nächte’ oder die in verschiedenen Blütenfarben erhältlichen Serien ‘Wonderland’ oder ‘Stream’.
Vermehrung
Aus Samen lässt sich vom Silberkraut am leichtesten Nachwuchs ziehen. Wer sich eine frühe Blüte wünscht, sollte bereits Ende März mit der Vorkultur im Glashaus oder auf der Fensterbank starten.
Krankheiten und Schädlinge
Der Duftsteinrich zeigt eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Echtem Mehltau und Falschem Mehltau. Leider lieben ihn auch Schnecken, die unter seinen Polstern guten Unterschlupf finden. Deshalb sollte man vor allem frisch gepflanzte Exemplare täglich kontrollieren.