Eberesche ‘Dodong’
Sorbus commixta ‘Dodong’
Robust, trockenheitstolerant, attraktiv mit Doldenblüten, roten Beeren und fantastischer Herbstfärbung: Sorbus ‘Dodong’ hat es verdient, viel öfter gepflanzt zu werden. Mit diesen Tipps gedeiht der Baum auch in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Baum
- Wuchshöhe
- von 600 cm bis 1000 cm
- Wuchseigenschaften
-
- schmal
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Dolden
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederblättrig
- gesägt
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Vogelschutz
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Landschaftsgehölz
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Parkanlage
Herkunft
Samen von Sorbus ‘Dodong’, botanisch Sorbus commixta ‘Dodong’, wurden 1976 bei einer Expedition auf einer koreanischen Insel gesammelt. Dodong leitet sich vom Namen des Inselhafens ab. Synonym gibt es die Bezeichnung ‘Olympic Flame’ – wahrscheinlich deshalb, weil mehrere Exemplare im Olympischen Dorf für die Londoner Spiele im Jahr 2012 gepflanzt wurden. Im Handel ist das Gehölz auch als Mehlbeere ‘Dodong’ oder Eberesche ‘Dodong’ zu finden.
Wuchs
Sorbus ‘Dodong’ wächst zu einem mittelgroßen Baum mit maximal zehn Meter Höhe heran. Der Stamm ist oft kurz beziehungsweise fächert bodennah in mehrere Stämme auf. Die Krone ist anfangs schmal, geht aber in höherem Alter in die Breite. Die junge Rinde des Baumes ist braun, ältere gräulich gefärbt, dazu in jedem Alter glatt. Die Wurzel ist herzförmig ausgeprägt, bei geringer Substrattiefe kann sie sich auch eher flach in die Breite entwickeln.
Blätter
Die wechselständigen, sommergrünen Blätter von Sorbus ‘Dodong’ setzen sich aus circa 15 Fiedern mit etwa fünf Zentimetern Länge zusammen. Der Blattrand ist gesägt. Die Zahl der Fiedern am Stiel ist immer ungerade – unpaarig nennt man das. Insgesamt ist das ganze Blatt bis zu 30 Zentimeter lang. Auffallend ist im Vergleich zur Eberesche die schmale lanzettliche Form. Die Fiedern enden in einer Spitze. Anfangs glänzend dunkelgrün, nehmen sie im Herbst eine spektakuläre Rotfärbung mit dunkelgelben oder orangeroten Passagen an.
Blüten
Im Mai/Juni zeigen sich die weißen Blüten von Sorbus commixta ‘Dodong’ in Dolden. Schmetterlinge und andere Insekten finden sich gerne dort ein.
Früchte
Die Früchte der Eberesche ‘Dodong’ sind orangerot und rundlich bis birnenförmig. Sie werden im Winter häufig von Vögeln verzehrt.

Attraktive Pflanzen – nicht nur im Herbst: Auch die roten Früchte von Sorbus ‘Dodong’, die sich nach der Blüte zeigen, sind ein hübscher Schmuck und außerdem bei Vögeln beliebt
Standort
Die Mehlbeere ‘Dodong’ bevorzugt einen sonnigen Standort, Halbschatten wird toleriert. Trockenheit im Sommer macht ihr wenig aus. Sie ist ausgesprochen wind- und frostresistent, auch ein Bepflastern des Wurzelstocks wird bis zu einem gewissen Ausmaß toleriert.
Boden
Wie so viele andere Sorbus-Vertreter ist auch die Sorte ‘Dodong’ erfreulich tolerant, bevorzugt wird ein nährstoffreicher und durchlässiger Boden. Bezüglich des pH-Wertes gibt es keine Präferenzen, nur zu kalkreich sollte das Erdreich nicht sein.
Sorbus ‘Dodong’ pflanzen
Die Eberesche ‘Dodong’ kann man bei frostfreiem Boden rund ums Jahr pflanzen. Die Wurzeln sollten im Pflanzloch ausreichend Platz haben. Staunässe im Untergrund kann man bei Bedarf durch eine Drainage aus grobem Sand oder Kies verhindern.
Da Sorbus ‘Dodong’ zu den Rosaceen gehört, kann es am Wuchsort zu Wuchsdepressionen kommen, wenn dort vorher schon ein Vertreter der Familie stand. Wenn kein alternativer Standort möglich ist, bietet sich ein Bodenaustausch an.
Pflege
Nur während der Anwuchsphase sind bei Sorbus ‘Dodong’ Wassergaben notwendig. Zur Nährstoffversorgung ist es ausreichend, wenn in der Austriebsphase etwas Kompost oder Humus vorsichtig auf der Wurzelscheibe verteilt wird. Eine Mulchschicht verhindert ein Austrocknen des Bodens.
Schnitt
Ein Schnitt ist bei Sorbus ‘Dodong’ meist nicht notwendig, nur Abgestorbenes sollte man heraussägen.
Verwendung im Garten
Die Eberesche ‘Dodong’ ist als Insekten- und Vogelnährgehölz sehr wertvoll. Mit ihrer moderaten Größe, der herrlichen Laubfärbung sowie der Trockenheitstoleranz eignet sie sich als Solitär im Stadtgebiet oder in kleinen Gärten. Wegen ihrer lichten Krone kann man auch darunter liegende Beete bepflanzen.
Eberesche ‘Dodong’ vermehren
Zur Sortenvermehrung und zur Erhaltung der spezifischen Eigenschaften nutzt man vor allem vegetative Methoden wie Wurzelausläufer und Stecklinge.
Krankheiten und Schädlinge
Sorbus ‘Dodong’ gilt als resistent gegenüber Feuerbrand. Diese Pflanzenkrankheit macht bei vielen anderen Rosengewächsen große Probleme.