Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
Fast jeder hat die Echte Nelkenwurz schon in seinem Garten entdeckt. Wissenswertes sowie Pflegetipps rund um Geum urbanum finden Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 80 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Rosette
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Böschungen
- Gruppenpflanzung
- Verwilderung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Kräutergarten
- Naturgarten
Herkunft
Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) gehört zur Gattung der Nelkenwurze (Geum), die aus etwa 30 Arten besteht und Teil der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist. Fast jeder hat sie schon in seinem Garten entdeckt, denn Geum urbanum wächst häufig und wild in ganz Deutschland, Europa (außer im Hochgebirge), Nordafrika und den gemäßigten Zonen Asiens. Die botanische Bezeichnung Geum rührt wahrscheinlich vom griechischen Verb "geuein" her, das "probieren", "schmecken", "riechen" oder "duften" bedeutet.
Der deutsche Name bezieht sich auf die Tatsache, dass der Wurzelstock Eugenol enthält und deshalb intensiv nach Nelken riecht. Früher diente er deshalb in getrockneter Form als Ersatz für das teure exotische Nelkengewürz. Auch medizinisch wurden die Rhizome vom Altertum über das Mittelalter bis in die frühe Neuzeit genutzt, etwa bei Hautkrankheiten, Fieber und Entzündungen, bei Magen- und Verdauungsproblemen oder als Aphrodisiakum. In den Klöstern mischte man sie in Kräuterlikör oder Bier, was der Echten Nelkenwurz zu dem Beinamen Benediktinerkraut verhalf. Weitere Bezeichnungen lauten Weinwurz, Märzwurz, Igelkraut oder Nägleinkraut. Die jungen Triebe und Blätter kann man Salaten beigeben. Die Wurzeln galten früher, in einem Beutelchen bei sich getragen, als Schutz vor Hexen und Dämonen.
Wuchs
Bei der Echten Nelkenwurz handelt es sich um eine ausdauernd wachsende, krautige Pflanze. Sie wird 25 bis 80, manchmal sogar 120 Zentimeter hoch.
Blätter
Aus dem dicht unter der Erdoberfläche liegenden Rhizom von Geum urbanum bildet sich eine immergrüne Rosette aus lang gestielten, unpaarig gefiederten und behaarten Blättern. Daraus wiederum schieben sich die belaubten, behaarten und verzweigten, aufrecht wachsenden Blütenstängel empor.
Blüten

Die Blüten der Echten Nelkenwurz zeigen sich ab Mai bis in den Oktober hinein
Die eher kleinen Blüten (bis etwa zwei Zentimeter im Durchmesser) bestehen aus fünf grünen, an der Außenseite behaarten, spitz zulaufenden Kelchblättern, die sich unter den fünf runden gelben Kronblättern ausbreiten. Letztere halten nicht sehr lange und fallen schon bald nach dem Aufblühen der Echten Nelkenwurz wieder ab. In der Blütenmitte sitzen mindestens 60 und bis zu 80 kleine Fruchtblätter und eine Vielzahl von Staubblättern. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September oder gar Oktober.
Früchte
Aus den Fruchtblättern entstehen kleine, haarige Nüsschen, die an Igelchen erinnern. Die Kelchblätter neigen sich dann nach unten. Bei den reifen Früchten bleiben nur noch die nach außen gerichteten Griffelhaken stehen. Dies ermöglicht ihnen, sich an vorbeistreifenden Tieren oder an Kleidungsstücken festzuhalten und sich so zu verbreiten.
Standort
Die Echte Nelkenwurz besiedelt in der Natur bevorzugt lichte Eichen- und Auenwälder. Sie ist jedoch auch an Gehölzsäumen, auf Wiesen und an Wegesrändern eine häufige Erscheinung, ebenso wie in Hausgärten und auf städtischen Brachflächen, worauf der Artname "urbanum", also "städtisch" hindeutet.
Boden
Geum urbanum liebt nährstoffreiche, lockere und durchgängig frische bis feuchte Böden in der Sonne und im Halbschatten. Man kann die Echte Nelkenwurz aber auch an trockeneren und schattigeren Standorten finden.
Pflanzung
Gezielt gepflanzt wird die Gemeine Nelkenwurz eher selten. Die eher unscheinbare Wildstaude siedelt sich vielmehr von ganz alleine an, wird dann aber oft als Unkraut angesehen und deshalb entfernt. Wer sie tatsächlich nicht im Garten hat, sie dort aber etablieren möchte, bringt die Samen von April bis August an Ort und Stelle aus. Die optimale Keimtemperatur beträgt 20 bis 22 Grad Celsius. Bei ausreichender Feuchtigkeit dauert es 20 bis 30 Tage, bis die ersten Sämlinge sichtbar sind. Seltener findet man Geum urbanum als Topfpflanze, und zwar vor allem in Kräuter- und Wildpflanzengärtnereien. Der Pflanzabstand sollte 30 Zentimeter betragen. Ausgesäte Exemplare können Sie entsprechend ausdünnen oder verpflanzen.

Die Echte Nelkenwurz sät sich im Garten gerne selber aus
Pflege
Die Echte Nelkenwurz ist absolut pflegeleicht, solange ihr der Standort zusagt. Diese Voraussetzung ist gesichert, wenn sie sich von selbst dort aussät. Einen Rückschnitt benötigt die Wildstaude nicht.
Verwendung
Wenn Sie Geum urbanum in einem Wildstaudenbeet mit anderen Arten kombinieren wollen, passen zum Beispiel Gundermann (Glechoma hederacea) und Walderdbeere (Fragaria vesca) gut dazu.
Sorten
Von der Echten Nelkenwurz gibt es keine Sorten. Die auffälliger blühenden Garten-Nelkenwurze sind Auslesen aus Roter Nelkenwurz (Geum coccineum), Chilenischer Nelkenwurz (Geum chiloense) und Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) oder Kreuzungen daraus.
Vermehrung
Geum urbanum vermehrt sich, einmal angesiedelt, von alleine durch Selbstaussaat. Die Wildstaude bildet keine Ausläufer. Das Teilen der Pflanzen ist, anders als bei den Garten-Formen, nicht notwendig.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn Sie die Pflanzen gezielt ansiedeln wollen, gilt: An zu trockenen Plätzen oder in langen Trockenphasen werden Nelkenwurze schnell von Mehltau befallen.