Pflanzen

Echter Baldrian

Valeriana officinalis

Der Echte Baldrian wird wegen der beruhigenden und schlaffördernden Wirkung seiner Wurzeln seit jeher geschätzt. So gelingt der Anbau im eigenen Garten.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Wuchsbreite
von 50 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • locker
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • Schirmrispen
Blüteneigenschaften
  • stark duftend
  • zwittrig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
  • zugespitzt
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • essbar
  • unscheinbar
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • sandig bis tonig
Bodenfeuchte
  • frisch bis Sumpf
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Duftplanze
  • Heilpflanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • GR2
  • GR3
  • FR3
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Böschungen
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Kräutergarten
  • Naturgarten
  • Wassergarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Echte Baldrian (Valeriana officinalis) zählt zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und wächst natürlich in ganz Europa, vor allem auf Moorwiesen, an Fluss- und an Bachufern. Weil der Geruch des Baldrians Kater magisch anzieht, nennt man ihn umgangssprachlich auch "Katzenkraut" oder "Stinkwurz". Er ähnelt einem Duftstoff, den läufige Katzen verbreiten. Baldrian ist eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt. Bereits im vierten Jahrhundert vor Christus hat Hippokrates getrocknete Baldrianwurzeln als Medizin verabreicht. Und auch im Mittelalter galt Baldrian als Allheilmittel – aufgrund des starken Geruchs seiner verdickten Pfahlwurzeln glaubte man damals aber auch, dass das Heilkraut böse Geister und Hexen abwehren könne. Nebenbei wurde es für "Liebeszauber" verwendet. Seit dem 17. Jahrhundert weiß man, dass die Baldrianwurzel tatsächlich eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung hat. So gilt das Heilkraut bis heute vor allem als natürliches Schlaf- sowie nervenberuhigendes Entspannungsmittel.

Wuchs

Der Echte Baldrian ist eine horstbildende, krautig wachsende winterharte Staude mit kurzen verdickten Rhizomen. Er wächst aufrecht und locker, wird zwischen 50 und 100 Zentimeter hoch und circa einen Meter breit.

Blätter

An behaarten Stängeln sitzen gegenständige Blätter. Sie sind unpaarig gefiedert und haben 7 bis 13 lanzettliche, gesägte oder ganzrandige Fiederblättchen. Die Blattspreite kann bis zu 20 Zentimeter Länge erreichen.

Blüten

Von Mai bis Ende Juli erscheinen kleine röhrenförmige, zartrosafarbene bis weiße Blüten in endständigen flachen Schirmrispen. Sie verströmen einen stark süßlichen Duft.

Früchte

Baldrian bildet einsamige Nussfrüchte, die jeweils von einem federartigen Kranz überzogen sind und etwa vier Millimeter lang werden.

Standort

Das Heilkraut bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte. Besonders dekorativ wirkt Baldrian im sommerlichen Staudenbeet, bietet aber auch am Teichrand einen schönen Anblick. Die duftenden Blüten locken im Sommer zahlreiche Insekten wie Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen in den Garten.

Boden

Als typische Sumpf- und Feuchtwiesenpflanze bevorzugt Baldrian feuchte, schwere und nährstoffreiche Böden, die auch zeitweise überflutet sein dürfen. Er ist aber an wechselfeuchte Bedingungen gewöhnt und kommt im Garten auch mit trockeneren Böden zurecht.

Pflanzung

Baldrian Jungpflanze

Baldrian ist sehr pflegeleicht; nur die jungen Pflanzen benötigen in der Anfangszeit noch regelmäßige Wassergaben

Grundsätzlich können Sie Baldrian von Frühjahr bis in den Herbst hinein pflanzen. Oft kann man die Wurzeln dann bereits im kommenden Jahr ernten. Zur Vorbereitung sollten Sie den Boden etwas auflockern und die frisch eingesetzte Jungpflanze gut angießen.

Pflege

Echter Baldrian ist äußerst anspruchslos und braucht keine besondere Pflege. Da das Heilkraut im Garten dazu neigt, sich stark zu versamen, sollten Sie welkende Blütenstände rechtzeitig entfernen. Im Frühjahr vor dem neuen Austrieb werden die eingetrockneten Stängel abgeschnitten. Eine Handvoll Kompost im Wurzelbereich unterstützt das Wachstum der Pflanzen und damit auch den Ertrag.

Ernte und Konservierung

Als Heilmittel finden nur die gelbbraun gefärbten Wurzeln des Baldrians Verwendung. Sie werden im Herbst ausgegraben, gründlich gewaschen, von kleineren Wurzeln befreit und anschließend an einem warmen schattigen Platz auf Rosten zum Trocknen ausgelegt. Für eine zügigere Trocknung können Sie die Wurzeln auch bei 45 Grad Celsius in den Backofen geben. Die Tür sollte dabei einen Spalt geöffnet bleiben, damit die feuchte Luft entweichen kann. Die meisten heilenden Wirkstoffe enthalten die Wurzeln zweijähriger Pflanzen.

Die getrockneten Baldrianwurzeln werden in gemahlener Form zu einem Tee aufgegossen oder als Tinktur sowie entspannende Badeessenz angesetzt. Das aus den Wurzeln gewonnene Öl ist häufig Bestandteil von Parfüms mit Moschusduft.

Die verdickten Wurzeln des Baldrians werden im Herbst ausgegraben

Die verdickten Wurzeln des Baldrians werden im Herbst ausgegraben, gesäubert und anschließend getrocknet. Aus ihnen stellt man beruhigende Tees oder Tinkturen her

Heilwirkung

Die Heilwirkung des Baldrians beruht auf einem Gemisch verschiedener ätherischer Öle. Sie kann bis heute keiner einzelnen Substanz zugeordnet werden. Baldrian-Extrakte wirken beruhigend, wärmend, krampflösend und schmerzstillend. Klassischerweise werden die Auszüge aus den Wurzeln bei nervösen Zuständen und Schlafstörungen verabreicht. Für einen Teeaufguss übergießen Sie zwei Teelöffel zerstoßene oder gemahlene Baldrianwurzeln mit einem Viertelliter kaltem Wasser und lassen die Mischung über Nacht stehen. Am Folgetag gießen Sie den Sud auf und trinken ihn vor dem Zubettgehen in kleinen Schlucken. Bei Unruhezuständen, Konzentrationsschwäche und Wetterfühligkeit können Baldrian-Tee oder Baldrian-Tinkturen die Konzentration und Leistungsfähigkeit verbessern.

Krankheiten und Schädlinge

Der Echte Baldrian ist im Allgemeinen wenig anfällig für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können aber Blattläuse auftreten.

Online-Kurs Gemüsegarten
Profitieren Sie vom Wissen unserer Experten!
100 Videos
Beet- & Pflanzpläne zum Download
Praktische Anleitungen – von der Aussaat bis zur Ernte
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop