Echter Beinwell, Comfrey
Symphytum officinale
Echter Beinwell oder Comfrey wird als Salbe bei Prellungen und Zerrungen verwendet. Daneben ist das Kraut ein guter natürlicher Dünger. So pflanzen, pflegen und ernten Sie die hilfreiche Staude richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 80 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Ausläufer
- locker
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Doldentrauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- oval
- zugespitzt
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- Verwendung
-
- Gruppenpflanzung
- Teichbepflanzung
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Bauerngarten
- Kräutergarten
- Naturgarten
- Waldgarten
- Wassergarten
Herkunft
Echter Beinwell (Symphytum officinale) hat viele Namen und wird Comfrey, aber auch Gemeiner Beinwell, Arznei-Beinwell, Schadheilwurzel, Wallwurz, Bruchkrau, Beinwurz oder Schmerzwurz genannt. Er stammt wie der Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum) aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Bereits die Römer verwendeten das Kraut bei Knochenbrüchen und auch die heute im Deutschen geläufigen Bezeichnungen deuten an, wofür der Echte Beinwell seit Generationen eingesetzt wird. Man nutzt die schmerz- und entzündungshemmenden Eigenschaften der stattlichen Pflanze neben Knochenbrüchen bei Prellungen und Blutergüssen.
Bei Hildegard von Bingen wird Echter Beinwell unter dem lateinischen Namen "Consolida" (übersetzt: zusammengewachsen) geführt. Außerdem kann man die Pflanze aufgrund ihres Kalium- und Phosphorgehaltes als natürlichen Dünger im Garten einsetzen. Echter Beinwell ist in ganz Europa vom Mittelmeer bis zum Kaukasus beheimatet. Er wächst in feuchten Gebieten, in der Nähe von Bauchläufen sowie an Weg- und Waldrändern. Angebaut wird der Echte Beinwell ausschließlich zu medizinischen Zwecken.
Wuchs
Beinwell ist eine winterharte, mehrjährige, kräftige, borstig behaarte und horstig aufrecht wachsende Staude, die eine Höhe zwischen 50 und 80 Zentimetern und eine Breite von etwa 30 bis 40 Zentimetern erreicht. Der Wurzelstock des Beinwells besteht aus einer Hauptwurzel, die bis zu 50 Zentimeter lang werden kann. Die Schale um die Wurzel herum ist braun-schwarz, innen ist die Wurzel weiß und schleimig.
Blätter
Die ovalen Blätter des Beinwells sind spitz zulaufend, grob-lanzettlich und werden bis zu 25 Zentimeter lang. Sie sind beidseitig mit borstigen Haaren bedeckt und haben auf der Unterseite deutlich ausgebildete und stark verästelte Blattnerven. Je höher die Blätter des Beinwells am Stängel sitzen, desto kleiner sind sie.
Blüten

Beinwell blüht von Mai bis September in violetten, auch weißlich-gelben Glocken
Von Juni bis August bildet der Echte Beinwell traubenartige Blütenstände mit hängenden, glockenförmigen und zwei Zentimeter großen Blüten aus. Diese können weißlich, rosa, violett oder purpurfarben sein. Wegen der etwas engen und verwinkelten Blütenform können nur Hummeln mit langem Rüssel die Blüten bestäuben.
Früchte
Beinwell bildet sogenannte Klausenfrüchte aus. Sie zerfallen in eiförmige Teilfrüchte (Klausen), wenn sie reif sind.
Standort
Beinwell bevorzugt sonnige Standorte, toleriert aber auch Plätze im lichten Schatten unter Bäumen und Gehölzen.

Die meist violetten Blüten des Beinwells sind eine echte Zierde im Beet. Man sieht sie häufig in Bauerngärten
Boden
Der Boden sollte feucht, nährstoffreich und stickstoffhaltig sein. Comfrey gedeiht auch gut auf ausgesprochen schweren Böden – allein trockenes Substrat bekommt ihm nicht.
Pflanzung
Bedenken Sie bei der Pflanzung, dass der Echte Beinwell zum Wuchern neigt und sich, einmal angewachsen, aufgrund seiner langen Pfahlwurzel kaum noch verpflanzen lässt. Jungpflanzen können Sie auch in große Kübel mit guter Drainage pflanzen. Befüllen Sie den Topf mit einem Gemisch aus Gartenerde und Sand.
Beinwell richtig pflegen
Bis auf gelegentliche Wassergaben in trockenen Sommern braucht der Echte Beinwell als Wildpflanze kaum Pflege. Wenn er sich im Garten nicht unkontrolliert ausbreiten soll, können Sie die Stängel nach der Blüte eine Handbreit über dem Boden abschneiden. Damit sorgen Sie zudem für einen kräftigen Neuaustrieb und einen buschigen Wuchs im nächsten Jahr.
Ernte und Konservierung
Frische Blätter können Sie ganzjährig nach Bedarf ernten. Wenn Sie die Blätter trocknen wollen, sollten Sie diese kurz vor der Blüte ernten. Die Wurzeln von zweijährigen Pflanzen, die ebenso verwendet werden können, gilt es im Herbst auszugraben und dann frisch oder getrocknet zu verwenden.
Tipp: Die kalium- und stickstoffreichen Beinwellblätter machen die Arzneipflanze zu einer ebenso guten Düngerpflanze. Geben Sie die Blätter in einen Plastikeimer, füllen Sie diesen mit Wasser auf, decken Sie ihn ab und lassen Sie das Gemisch etwa sechs Wochen lang stehen. Vor der Anwendung sollten Sie einen Teil Dünger mit 15 Teilen Wasser verdünnen.
Echter Beinwell als Heilpflanze

Beinwell-Salbe aus den Wurzeln der Pflanze hilft bei Verstauchungen, Prellungen und Muskelverspannungen
Beinwellblätter können zu Tees aufgebrüht und bei Bronchialbeschwerden getrunken werden – wobei die äußerliche Anwendung bevorzugt wird. Bei Verstauchungen, Prellungen, Schnittwunden, Gelenkschmerzen, Blutergüssen, Arthrose, Schleimbeutelentzündungen und Knochenbrüchen haben sich Beinwell-Salbe oder Beinwell-Umschläge, die aus gesäuberten, fein geraspelten Beinwell-Wurzeln hergestellt werden, ebenfalls bewährt. Die Inhaltsstoffe Allantoin, Phythosterine, diverse Schleim- und Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Harze und Kieselsäure sorgen für eine rasche Linderung bei dieser Art von Beschwerden. Das in den Wurzeln reichlich vorhandene Allantoin fördert unter anderem die Neubildung von Knochensubstanz (Kallus) und damit das Zusammenwachsen der Knochen.
Sorten
Besonders attraktiv ist die Sorte ‘Moulin Rouge’, die mit einem purpurroten Flor überzeugt. Zudem dauert ihre Blütezeit von Mai bis Juli. Einen ausgefallenen Anblick im Beet bietet Symphytum officinale ‘Argentum’. Sie eignet sich für halbschattige Beete, die sie mit ihren weiß gezeichneten Blättern optisch aufhellt.
Echten Beinwell vermehren
Sie können den Echten Beinwell im Herbst aussäen und ins Frühbeet stellen. Allerdings dauert die Keimung bis zu 20 Wochen und führt nicht immer zum Erfolg. Einfacher ist die Vermehrung durch Abtrennen bewurzelter Ausläufer im Frühjahr oder nach der Blüte im Herbst. Da die Pflanze ein großes Regenerationsvermögen hat, entwickeln sich alle Wurzelteile, die im Boden bleiben, zu neuen Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Sowohl Rost als auch Echter Mehltau können bei Beinwell auftreten und der Pflanze schaden. Schneiden Sie sie bei Befall bodennah ab und vernichten Sie die Blätter.