Pflanzen

Echter Lavendel

Lavandula angustifolia

Echter Lavendel verströmt im Sommer einen wunderbaren Duft im Garten. Auch als Heilpflanze wird der Lippenblütler genutzt. So pflanzen und pflegen Sie Lavandula angustifolia.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 50 cm bis 60 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • buschig
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blütenform
  • endständig
  • Scheinähren
Blüteneigenschaften
  • stark duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lanzettlich
  • nadelförmig
  • schmal
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • duftend
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Duftplanze
  • Küchenkraut
  • Heilpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • FS
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einfassungen
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rosenbegleiter
  • Trockenmauern
  • Rabatten
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Mediterraner Garten
  • Kräutergarten
  • Rosengarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine Lavendel-Art aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er stammt aus dem Mittelmeergebiet, wo er auf felsigen oder trockenen Hängen wild wächst. Benediktinermönche brachten den Lavendel im 11. Jahrhundert mit über die Alpen in die Klostergärten Nordeuropas. Seither wird die Lavendel-Art als Anti-Mottenmittel, als Duftkraut sowie als Heilkraut unter anderem gegen Stress, innere Unruhe und zur Steigerung der Konzentration eingesetzt. Der botanische Name stammt vom lateinischen Wort "lavare" ab, das "waschen" heißt und sich darauf bezieht, dass die Römer aus den Lavendelblüten einen erfrischenden Zusatz für Badewasser herstellten. "Angustifolia" kommt vom lateinischen Begriff "angustus" ("klein") und deutet auf die schmalen Blätter der Pflanze hin.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Wuchs

Beim Echten Lavendel handelt es sich um einen immergrünen, mehrjährigen, verzweigten und kissenförmigen Halbstrauch, der eine tief reichende Pfahlwurzel ausbildet und bis zu 60 Zentimeter hoch wird. Die Zweige wachsen aufrecht und verholzen nur im unteren Drittel. Die oberen Zweige sind vierkantig und weich wollig behaart.

Blätter

Echter Lavendel hat schmal-lanzettliche, gegenständige, graugrüne, granzrandige und fein silbrig behaarte Blätter, die wie Nadeln wirken.

Blüten

Die aromatisch duftenden Blüten des Echten Lavendel sind blauviolett, es gibt jedoch auch Sorten mit hellblauen, rosafarbenen und sogar weißen Blüten. Sie stehen in endständigen, bis zu zehn Zentimeter langen Scheinähren zusammen und erscheinen im Juli bis August.

Blüten des Echten Lavendels

Die Blüten des Echten Lavendels verströmen einen intensiven Duft

Früchte

Nach der Blüte bilden sich unscheinbare Nüsschen mit den Samen des Echten Lavendels.

Standort

Echter Lavendel braucht einen sonnigen und warmen Standort.

Boden

Der Boden sollte für den Schwachzehrer Lavendel mittelschwer bis sandig-kiesig sowie trocken sein. In jedem Fall sollte ein guter Wasserabzug gegeben sein – dies gilt vor allem für die Kultur im Topf oder Kübel, wo eine Lage Kies oder Blähton als Drainageschicht verwendet werden sollte. Zeigt Ihnen Ihre Pflanze, dass der Boden zu nass ist, pflanzen Sie Ihren Lavendel besser um.

Jetzt reinhören und praktische Tipps rund um Lavendel bekommen

Wie oft muss man Lavendel schneiden? Auf welchem Boden gedeiht der Halbstrauch am besten? Und passen Rosen und Lavendel wirklich zusammen? Diese und mehr Fragen beantworten Karina Dinser-Nennstiel und MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Folkert Siemens in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen“. Hören Sie gleich rein!

Pflanzung

Die feinen Samen des Lavendels können Sie im März auf der Fensterbank oder im warmen Frühbeet in Schalen mit Anzuchterde aussäen. Nach einer Keimdauer von etwa vier Wochen können Sie die Jungpflanzen dann im Abstand von 30 x 30 Zentimeter in den Garten pflanzen. Alternativ werden vorgezogene Pflanzen in Töpfen angeboten.

Pflege

Der Duftstrauch ist äußerst anspruchslos in der Kultur. Halten Sie den Echten Lavendel möglichst mager. Lavandula angustifolia gilt in milden (Weinbau-) Regionen als winterhart. In sehr rauen Lagen im Winter empfiehlt es sich, die Pflanzen mit etwas Reisig oder Mulch abzudecken.

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Lavendel gut durch den Winter bringen

Credit: MSG/CreativeUnit/Kamera: Fabian Heckle/Schnitt: Ralph Schank

Schnitt

Damit der Echte Lavendel nicht vergreist und neues buschiges Wachstum angeregt wird, sollten Sie den Halbstrauch regelmäßig nach der Blüte sowie im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Beim Schnitt des Lavendels hat sich die Ein-Drittel–Zwei-Drittel-Methode bewährt: Ist der Lavendel verblüht, wird er um ein Drittel eingekürzt, im Frühjahr dann beherzt um zwei Drittel.

Damit ein Lavendel reich blüht und gesund bleibt, sollte man ihn regelmäßig schneiden. Wir zeigen, wie’s geht.
Credits: MSG/Alexander Buggisch

Verwendung

Lavandula angustifolia eignet sich gut als Duftstrauch in Trockenmauern oder Steingärten. Zudem können Sie mit dem Echten Lavendel wunderbar Beete einfassen und mediterran angelegte Gärten bereichern. Mit dem angenehmen Duft der Blüten, die überdies Bienen und andere Insekten anlocken, kommt er auch in Töpfen und Kübeln in der Nähe von Sitzplätzen zur Geltung.

Möchte man den Echten Lavendel als Duftpflanze oder Küchenkraut verwenden, sollte man auf den richtigen Zeitpunkt für die Ernte des Lavendels achten. In der Regel schneidet man die Blüten, unmittelbar bevor sie sich im Sommer öffnen, samt Stielen ab. So kann man sie zum Trocknen des Lavendels nutzen, man kann sie aber auch frisch verwenden. In der Küche wird der Echte Lavendel zum Verfeinern von Salaten und Suppen genutzt, als Kräutermischung "Kräuter der Provence" und zum Würzen von Lammfleisch oder Aufläufen. Getrocknete Lavendel-Zweige bereichern Potpourris oder kommen in kleine Säckchen gefüllt als Anti-Mottenmittel und Duftspender im Kleiderschrank zum Einsatz.

Echter Lavendel als Heilpflanze

Lavendel-Duftsäckchen

Die getrockneten Lavendelblüten werden in Duftsäckchen als Anti-Mottenmittel verpackt oder zu Heilzwecken verwendet, wie zum Beispiel als entspannender Badezusatz

Der Echte Lavendel ist eine altbewährte Heilpflanze und enthält ätherisches Öl, Harz, Saponine, Rosmarinsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe. Getrocknet, zu Tee oder Öl verarbeitet, wirkt Lavandula angustifolia beruhigend, krampflösend und nervenstärkend. Innerlich als Tee eingenommen oder als entspannendes Öl wird der Echte Lavendel daher gegen innere Unruhe, bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche angewandt. Ein Lavendelbad hilft bei niedrigem Blutdruck:

Für ein Extrakt brauchen Sie etwa 50 Gramm Lavendelblüten, die Sie mit einem Liter kochendem Wasser aufbrühen und 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen können Sie die Flüssigkeit mit ins Badewasser geben.

Sorten

Von Lavandula angustifolia gibt es einige Sorten, die sich im Wuchs und der Blütenfarbe unterscheiden:

  • ‘Annelies Duftlavendel’ wird etwa 80 Zentimeter hoch, hat typisch blaue Blüten und stammt aus dem Balkan
  • ‘Blue Cushion’ wird nur 30 Zentimeter hoch und bildet leuchtend blaue Blütenkissen aus
  • ‘Cecilia’ ist eine großlaubige Sorte mit fast reinen blauen Blüten
  • Lavendel ‘Hidcote Blue’ ist eine beliebte Sorte mit dunkelblauen Blütenähren und kompaktem Wuchs
  • ‘Lady’ wird nur 30 Zentimeter hoch und ist perfekt für niedrige Einfassungen
  • ‘Miss Katherine’ hat rosafarbene Blüten und wird bis zu 80 Zentimeter hoch
  • Lavendel ‘Munstead’ zeichnet sich durch Blüten in frischem Blau aus
  • ‘Rosea’ hat – wie es der Name schon vermuten lässt – rosafarbene Blüten
  • ‘Alba’ trägt weiße Blüten und bildet damit einen tollen Kontrast zu blauviolett blühenden Arten
Lavandula angustifolia ‘Lady’

Die Sorte ‘Lady’ bleibt mit 30 Zentimetern Wuchshöhe eher niedrig und eignet sich deshalb gut für Beeteinfassungen

Vermehrung

Echter Lavendel lässt sich am besten über Stecklinge vermehren, die im Frühjahr beim regelmäßigen Rückschnitt anfallen. Sie bewurzeln im Sand unter Folie.

Wer Lavendel vermehren möchte, kann einfach Stecklinge schneiden und in einer Anzuchtschale bewurzeln lassen. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Krankheiten und Schädlinge

Der Echte Lavendel hält mit seinen ätherischen Ölen Schädlinge fern und es treten kaum Krankheiten an dem Halbstrauch auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop