Pflanzen

Echter Thymian

Thymus vulgaris

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist Küchenkraut und Heilpflanze in einem. So pflanzen, pflegen und ernten Sie ihn.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 10 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 10 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • horstbildend
  • buschig
Blütenfarbe
  • violett
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Oktober
Blütenform
  • Scheinquirle
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • linealisch
  • schmal elliptisch
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • essbar
  • duftend
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Küchenkraut
  • Heilpflanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
Verwendung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Mediterraner Garten
  • Kräutergarten
  • Naturgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) gehört zu den bekanntesten mediterranen Küchenkräutern. Außerdem ist die Staude aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) eine wertvolle und sehr vielseitig einsetzbare Heilpflanze. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Echten Thymians reicht vom westlichen Mittelmeerraum bis nach Süditalien – seit dem Mittelalter ist er aber auch fester Bestandteil der hiesigen Klostergärten und heute aus kaum einem Hausgarten mehr wegzudenken.

Wuchs

Aus botanischer Sicht handelt es sich bei Thymus vulgaris um einen immergrünen Halbstrauch, der zwischen 10 und 40 Zentimeter hoch und mindestens genauso breit wird. Er verzweigt sich stark und verholzt mit der Zeit von innen heraus.

Blätter

Die graugrünen Blätter des Echten Thymians sind linealisch bis schmal elliptisch und auf der Unterseite leicht behaart. Sie sitzen kreuzgegenständig an den Trieben. Zerreibt man sie zwischen den Fingern, tritt ihr typisches Aroma zutage.

Blüten

Die Blütezeit von Thymus vulgaris dauert nicht selten von Mai bis Oktober, die Hauptblüte fällt aber auf die Sommermonate. Die winzigen rosa- bis violettfarbenen Lippenblüten sind zu Scheinquirlen angeordnet und locken Bienen in Scharen an.

Blüten vom Echten Thymian

Im Sommer schmückt sich der Echte Thymian mit winzigen Blüten, die in großer Zahl erscheinen

Früchte

Im Anschluss an die Blüte bilden sich unscheinbare Nüsschen mit den Samen. Thymus vulgaris neigt zur Selbstaussaat: Ist dies nicht erwünscht, müssen die Blütenstände rechtzeitig abgeschnitten werden.

Standort

Egal ob Sie den Echten Thymian im Beet, in der Kräuterspirale oder im Pflanztopf kultivieren: Er bevorzugt wie alle mediterranen Kräuter einen vollsonnigen und warmen, geschützten Standort.

Boden

Der Boden beziehungsweise das Substrat sollte nährstoffarm, trocken und sehr durchlässig sein, ein hoher Sandanteil ist Pflicht. Das i-Tüpfelchen: Thymus vulgaris mag es gerne kalkhaltig.

Echter Thymian im Steingarten

Im mageren Boden des Steingartens fühlt sich der Echte Thymian besonders wohl

Pflanzung

Echter Thymian wird im Topf angeboten und kann im späten Frühjahr ins Beet gepflanzt werden. Halten Sie einen Pflanzabstand von 20 bis 25 Zentimeter ein, auf einen Quadratmeter Fläche kommen etwa 16 Pflanzen.

Pflege

Als mediterranes Gewächs ist Thymus vulgaris an Trockenheit und karge Böden gewöhnt – Pflege braucht er kaum. Im Beet kann man alle paar Jahre etwas Kompost ausbringen. Gießen ist, vorausgesetzt die Pflanze ist gut angewachsen, eigentlich nur im Topf nötig. Jährlich im Frühjahr schneidet man beim Thymian die Triebe um etwa ein Drittel zurück. So vergreist der Echte Thymian nicht und treibt Jahr für Jahr kräftig aus. Auch um einen Winterschutz müssen Sie sich keine Gedanken machen, Thymus vulgaris ist absolut frosthart. Einzig Kübelpflanzen sollten während des Winters nah an die Hauswand gestellt werden, da sie winterliche Nässe nicht besonders gut vertragen.

Ernte und Konservierung

Laufend können Sie Thymian ernten und für die Küche nutzen. Zur Konservierung eignen sich erfahrungsgemäß Triebe am besten, die mittags und vor Beginn der Blütezeit geschnitten werden: Man hängt sie anschließend zum Trocknen auf. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Gewürz-Thymian" trifft den Nagel ziemlich genau auf den Kopf: Thymus vulgaris lässt sich außerordentlich vielseitig verwenden. Allein in der Küche kann man damit nicht nur Suppen, Salate und Gemüse, sondern auch Fleisch- oder Fischgerichte verfeinern. Daneben kann man den Echten Thymian zum Würzen von Potpourris und für Duftsäckchen mit vergleichbarer Anti-Motten-Wirkung wie Lavendel verwenden.

Echten Thymian ernten

Echter Thymian lässt sich ganz nach Bedarf ernten

Heilwirkung

Bewährt hat sich Thymian als Heilpflanze – seit Jahrhunderten ist er in Gebrauch. Er wirkt unter anderem schleimlösend und verdauungsfördernd, hustenstillend und krampflösend. Außerdem gilt Thymian als natürliches Antibiotikum. Daneben schätzt man das Kraut wegen seiner antiseptischen Wirkung. Innerlich findet der Echte Thymian Anwendung bei verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Husten, Asthma oder Bronchitis, er kann aber auch lindernd bei Verdauungsstörungen und Magenschleimhautentzündung wirken. Als Gurgellösung oder Salbe angewendet, fördert Echter Thymian den Heilungsprozess bei Zahnfleischentzündungen und mindert rheumatische oder arthritische Beschwerden. Die Aromen und ätherischen Öle der Pflanze werden erfolgreich in der Aromatherapie eingesetzt: Sie sollen Schmerzen abschwächen und gegen Erschöpfungszustände und Depressionen helfen. Außerdem enthalten viele kosmetische Produkte wie Zahnpasta, Mundspülung, Lotion oder Badezusatz Extrakte aus Thymus vulgaris.

Hinweis: Schwangere sollten Echten Thymian in größeren Mengen nicht ohne ärztlichen Rat zu sich nehmen. Bei empfindlichen Menschen kann die Pflanze allergische Reaktionen wie Hautreizungen auslösen.

Tee aus Quendel, Echten Thymian

Ein gesunder Tee aus Thymian mindert den Hustenreiz

Sorten

Die vielen Sorten des Echten Thymians unterscheiden sich nicht nur in Wuchshöhe und Blütenfarbe, sondern teilweise auch im Aroma. Manche haben eine leichte Zitronen- oder Orangennote. Besonders verbreitet sind:

  • ‘Erectus’: straff aufrechter Wuchs, 15 bis 25 Zentimeter hoch, graugrünes Laub und weiße Blüten, kampferähnlicher Duft
  • ‘German Winter’: kompakter Wuchs, beliebte Sorte für die Küche
  • ‘Silver Poesie’: weiß panaschiertes Laub und zartviolette Blüten, hoher Zierwert
  • ‘Compactus’: 30 Zentimeter hoch und breit, blassrosa Blüten, dunkelgrüne Blätter
  • ‘Snow White’: 15 Zentimeter hoch, reinweiße Blüten, mild im Geschmack

Vermehrung

Sortenecht lässt sich Thymus vulgaris durch Stecklinge oder Teilen des Wurzelstocks vermehren. Letzteres sollte man ohnehin etwa alle drei Jahre tun, um die Pflanze zu verjüngen. Pflanzen, die durch Aussaat vermehrt werden, können sowohl in ihrem Wuchs als auch in ihrem Aroma stark von der Mutterpflanze abweichen.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Kräuter ganz einfach durch Stecklinge vermehren können.
Credits: MSG/ Alexandra Tistounet / Alexander Buggisch

Krankheiten und Schädlinge

Aufgrund seiner ätherischen Öle ist der Echte Thymian weitgehend vor Schädlingen geschützt. Selten treten Zikaden oder Blattläuse auf, die aber durch eine starke Dusche mit dem Gartenschlauch meist problemlos in die Flucht geschlagen werden können. Bei einem Befall mit Mehltau hilft Schachtelhalmbrühe.

Jetzt reinhören und praktische Tipps rund um Kräuter bekommen

Welche Kräuter kann man besonders gut kombinieren? Wie verhindert man, dass der Basilikum aus dem Supermarkt kurz nach dem Kauf eingeht? Und welche neuen Kräuter sollte man unbedingt mal ausprobieren? Die Antworten auf diese und mehr Fragen geben Karina Dinser-Nennstiel und Beate Leufen-Bohlsen in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen". Hören Sie gleich rein!

Online-Kurs Gemüsegarten
Profitieren Sie vom Wissen unserer Experten!
100 Videos
Beet- & Pflanzpläne zum Download
Praktische Anleitungen – von der Aussaat bis zur Ernte
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop