Pflanzen

Echtes Herzgespann

Leonurus cardiaca

Das Echte Herzgespann ist eine traditionelle Heilpflanze aus der Klostermedizin. So pflanzen, pflegen und verwenden Sie die hübsche Staude richtig.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 30 cm bis 120 cm
Wuchsbreite
von 40 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütenform
  • Ähre
  • lippenförmig
  • Scheinquirle
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • 3-lappig
  • 5-7-lappig
  • gestielt
  • gezähnt
  • handförmig geteilt
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis tonig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Heilpflanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumenwiesen
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Kräutergarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca), auch als Gewöhnlicher Löwenschwanz bekannt, gehört zur Gattung Herzgespann (Leonurus) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sein Vorkommen erstreckt sich von Europa über Vorder- und Mittelasien sowie Mittel- und Südamerika. Die volkstümlichen Namen wie Herzheil, Herzgold, Herzkräuterl oder Hergesper deuten bereits auf die heilende Wirkung der Pflanze hin. "Gespann" bedeutete im Mittelalter soviel wie "Krämpfe". "Herzgespann" wurden Magenkrämpfe in Verbindung mit Herzleiden genannt. Bereits seit dem Mittelalter wird das Echte Herzgespann als Heilkraut kultiviert und verwendet.

Wuchs

Leonurus cardiaca ist eine ausdauernde, rhizombildende Staude. Mit ihrem aufrechten Wuchs erreicht sie Höhen zwischen 30 und 120 Zentimetern. Sie besitzt vierkantige, hohle und verzweigte Stängel, die oft rotviolett gefärbt und behaart sind.

Blätter

Von Juli bis August zeigen sich rosafarbene, manchmal auch weiße, oft violett gesprenkelte Lippenblüten, die in Scheinquirlen an den Blattachseln sitzen. Die Oberseite der Lippe ist behaart.

Blüte des Echten Herzgespanns

Die rosafarbenen und behaarten Blüten des Echten Herzgespanns sind bei Insekten wie Hummeln und Bienen sehr beliebt

Früchte

Nach der Blüte bildet das Echte Herzgespann kleine unscheinbare braune Nüsschen aus.

Standort

Das Echte Herzgespann ist eine genügsame Staude, die sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten problemlos gedeiht.

Boden

Die Heilpflanze bevorzugt einen frischen, durchlässigen, humosen Boden und ein mäßig nährstoffreiches Substrat. Ist der Boden sehr lehmig und schwer, sollten Sie ihn vor der Pflanzung mit Sand oder Kies auflockern, denn Staunässe verträgt die Staude nicht gut.

Pflanzung

Nach dem letzten Frost können Sie Jungpflanzen ins Freie pflanzen. Der Pflanzabstand sollte etwa 30 Zentimeter betragen. Mischen Sie bei der Pflanzung etwas Kompost oder Hornspäne unter den Aushub.

Pflege

Leonurus cardiaca ist eine recht unkomplizierte und frostharte Staude, die nicht viel Aufwand bei der Pflege benötigt. Gießen Sie die Staude besonders im Sommer in regelmäßigen Abständen, denn längere Trockenphasen machen ihr zu schaffen. Auch auf Staunässe reagiert sie empfindlich. Da sich das Echte Herzgespann gerne selbst aussät, sollte man die Blüten rechtzeitig abschneiden, wenn man eine Ausbreitung vermeiden möchte.

Verwendung

Wie bereits erwähnt, wurde Leonurus cardiaca schon früher als Heilmittel bei funktionellen Herzbeschwerden und psychischen Beschwerden verwendet. Dem Kraut wird eine blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung nachgesagt. Bereits im alten Griechenland wurde die Pflanze benutzt, um schwangere Frauen zu beruhigen. Mittlerweile weiß man, dass das Echte Herzgespann Stoffe wie zum Beispiel Flavonoide enthält, von denen viele krampf- und angstlösend wirken.

Wenn Sie das Kraut selbst ernten und verwerten möchten, schneiden sie dazu die oberen Triebstücke am besten während der Blütezeit ab und hängen diese wie Kräuter zum Trocknen auf. Später werden die Blätter und Blüten von den Stängeln abgestreift und in einem dunklen und luftdichten Behälter aufbewahrt.

Herzgespann-Tee

Echtes Herzgespann lässt sich gut als Tee zubereiten

Herzgespann-Tee bei funktionellen Herzbeschwerden

Herzgespann-Tee kann bei funktionellen Herzbeschwerden unterstützend wirken und das Herz etwas entlasten. Geben Sie einen Teelöffel des getrockneten Krauts in einen Teebeutel und übergießen Sie ihn mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen sie den Tee etwa zehn Minuten ziehen. Trinken Sie zweimal am Tag je eine Tasse mit dem ungesüßten Tee.

Vermehrung

Leonurus cardiaca kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Sowohl Samen als auch Jungpflanzen sind im Handel erhältlich. In milderen Gegenden können die Pflanzen ab März oder April direkt ins Beet gesät werden. Ansonsten ist eine Aussaat in Anzuchtschalen empfehlenswert. Sobald kein Frost mehr droht, können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Freie gepflanzt werden. Für eine Teilung des Echten Herzgespanns ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt.

Krankheiten und Schädlinge

Das Echte Herzgespann ist eine robuste Staude und kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Allerdings kann ein falscher Standort zu einem Befall mit Echtem Mehltau führen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop