Edelrose ‘Duftgold’
Rosa ‘Duftgold’
Typ: Edelrose. Züchter/Einführung: Tantau, 1981
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 70 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- buschig
- Dornen oder Stacheln
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- einzeln
- gefüllt
- Trugdolden
- Duft
-
- 3
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Parkanlage
- Rosengarten
Einleitung
'Duftgold' wurde 1981 von der Gärtnerei Tantau gezüchtet und eingeführt. Ihrem Namen entsprechend leuchtet ihr Flor in Goldgelb und verbreitet einen auffallend starken und würzigen Duft. Eine Besonderheit dieser Edelrose: Sie ist witterungsunempfindlich.
Wuchs
'Duftgold' hat einen kräftigen und kompakten Wuchs. Die Rose wird zwischen 70 und 100 Zentimeter groß.
Blatt
Ihr grünes Laub ist ledrig und glänzend.
Blüte
Der goldgelbe Flor von 'Duftgold' leuchtet von Juni bis Oktober und ist ein herrlicher Blickfang. Die gefüllte Einzelblüte erreicht einen Durchmesser von fünf bis zehn Zentimetern. 'Duftgold' ist öfterblühend und sehr farbstabil.
Gesundheit
Diese Edelrose ist frosthart und witterungsunempfindlich. Bei Befall mit Echtem Mehltau kann sie sich aus eigener Kraft regenerieren. Für Sternrußtau ist 'Duftgold' anfälliger, daher sollten Sie mit Pflanzenschutzmitteln wie Netzschwefel vorbeugen.
Praxis-Video: Edelrosen richtig schneiden
Verwendung
'Duftgold' eignet sich besonders für die Gruppenpflanzung. Sowohl im Hausgarten als auch im Duftgarten macht sie eine gute Figur. Beim Anlegen eines Rosenbeets sollten Sie fünf bis sechs Pflanzen pro Quadratmeter einplanen und einen Abstand von 40 bis 45 Zentimetern einhalten.