Pflanzen

Edelrose ‘Duftwolke’

Rosa ‘Duftwolke’

Typ: Edelrose. Züchter/Einführung: Tantau, 1963. ADR-Prädikat: 1964

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 50 cm bis 70 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • buschig
  • Dornen oder Stacheln
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • einzeln
  • gefüllt
  • Trugdolden
Duft
  • 3
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
  • gesägt
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis tonig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Duftplanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Gruppenpflanzung
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Parkanlage
  • Rosengarten

Einleitung

‘Duftwolke’ stammt aus der Zucht der Rosenschule Tantau und wurde schon 1963 eingeführt und erhielt 1964 das ADR-Prädikat, das ihr aber inzwischen aufgrund der gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Pflanzengesundheit wieder aberkannt wurde. Wegen ihrer Blütenform und dem intensiven Duft wird ‘Duftwolke’ oft als Edelrose geführt, auch wenn es sich streng genommen um eine Beetrose handelt. Die Sorte wurde 1981 zur "Weltrose" gewählt und ist international auch unter den Sortennamen ‘Nuage Parfume’ und ‘Fragrant Cloud’ im Handel. Sie gehört zu den weltweit bekanntesten Gartenrosen aus deutscher Zucht und ist unter anderem auch wegen ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt.

Wuchs

Die Rose hat einen aufrechten Wuchs und erreicht 50–80 Zentimeter Höhe sowie rund 60 cm Breite.

Blüte

Die korallenroten Einzelblüten stehen in kleinen Büscheln und erreichen 10 bis 12 Zentimeter Durchmesser. Sie öffnen sich meist schon im Mai, sind gut gefüllt und besitzen einen edelrosenähnlichen Aufbau. Die Sorte verströmt einen intensiven Duft und blüht bis in den Herbst hinein gut nach.

Gesundheit

Obwohl ‘Duftwolke’ kurz nach Ihrer Einführung das ADR-Prädikat erhielt, genügt sie heutigen Anforderungen an die Blattgesundheit nicht mehr. Gegen den Echten Mehltau ist sie zwar immer noch recht widerstandsfähig, aber anfällig für den Sternrußtau. Ihre Winterhärte ist relativ gut.

Praxis-Video: Edelrosen richtig schneiden

In diesem Video zeigen wir Ihnen, worauf es beim Schnitt von Edelrosen ankommt.
Video und Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Verwendung

Die beliebte Duftrose eignet sich gut für die Gruppenpflanzung in Terrassennähe oder im Vorgarten. Die Sorte wird auch als Hochstammrose angeboten und kann als solche gut in niedrige Staudenbeete integiert werden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop