Pflanzen

Efeuaralie

x Fatshedera lizei

Die Efeuaralie, eine Kreuzung aus Zimmeraralie und Efeu, vereint die besten Eigenschaften ihrer Eltern: immergrünes Laub, Pflegeleichtigkeit und Robustheit. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 200 cm bis 400 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • gelb
Blütenform
  • Dolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • 3-5-lappig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Beere
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Kalthaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Die Efeuaralie (× Fatshedera lizei) ist – wie der Name schon vermuten lässt – eine Kreuzung aus der aus Ostasien stammenden Zimmeraralie (Fatsia japonica) und dem Irischen Efeu (Hedera hibernica), die 1912 im französischen Nantes entstanden ist. Schon seit vielen Jahren erfreut sich das oft auch einfach Fatshedera genannte Gewächs als Zimmerpflanze großer Beliebtheit. Wie beide Eltern gehört es zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Wuchs

Die anspruchslose Zimmerpflanze bildet aufrechte Triebe, die in der Jugend – wie dies auch bei einigen Efeusorten der Fall ist – rötlich überhaucht sind. Die Efeuaralie zählt zu den sogenannten Spreizklimmern und kann über vier Meter hoch werden.

Blätter

Die ledrig glänzenden Blätter der Efeuaralie sind drei- bis fünflappig und haben große Ähnlichkeit mit denen der Zimmeraralie, wenngleich sie etwas kleiner sind. Das Laub der Fatshedera ist immergrün.

Blüten

Selten bildet die Efeuaralie unscheinbare, gelbliche Doldenblüten, die denen des Efeus ähneln, aus.

Wuchs x Fatshedera lizei

Fatshedera kann mit den Jahren bis zu vier Meter hoch werden

Früchte

Sollte die Fatshedera doch einmal Blüten ausgebildet haben, was aber nur alle Jubeljahre einmal vorkommt, folgen darauf eher unscheinbare Beeren.

Standort

Der Standort sollte ganzjährig halbschattig bis schattig und vor allem kühl sein. Schützen Sie die Pflanzen vor praller Mittagssonne, darauf reagiert das immergrüne Laub etwas empfindlich. Buntblättrige Sorten brauchen besonders viel Licht, sonst vergrünen sie. Im Sommer können Sie Ihre Efeuaralie auch ins Freie stellen, spätestens im Frühherbst sollte sie aber wieder ins Haus an einen kühleren Standort umziehen.

Substrat

Wie die Zimmeraralie auch gedeiht die Efeuaralie am besten in herkömmlicher, humoser Blumenerde mit einem pH-Wert um 6.

Gießen

Im Sommer sollte der Wurzelballen der Efeuaralie stets leicht feucht sein. Im Winterhalbjahr benötigt Fatshedera nur wenig Wasser, da sie sich in der Ruhephase befindet. Achten Sie auch in den Wintermonaten darauf, dass der Ballen nie ganz austrocknet, da die Fatshedera ansonsten schnell ihre Blätter abwirft.

Düngen

14-tägige Nährstoffgaben von März bis September halten die Pflanzen in Form. In den Wintermonaten, wenn sich die Efeuaralie an einem kühleren Platz befindet, genügt eine Gabe Grünpflanzendünger im Monat.

Umtopfen

Junge Efeuaralien erhalten jährlich im Frühjahr neues Substrat. Ältere Exemplare sollten erst dann umgetopft werden, wenn der alte Topf vollständig durchwurzelt ist.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Schneiden

Gelegentliches Stutzen beim Umtopfen fördert einen buschigeren Wuchs und eine gute Verzweigung.

Sonstige Pflege

Prinzipiell gleicht die Pflege der Efeuaralie der der Zimmeraralie, allerdings steht sie in der Jugend gerne ein bisschen wärmer als diese. Gönnen Sie Ihrer Efeuaralie von November bis Februar bei etwa 10 Grad Celsius eine Ruhepause. Ähnlich wie ihre Eltern bildet sie ansonsten von unten her gelbe Blätter.

Sorten

Panaschierte Sorte × Fatshedera lizei ‘Variegata’

× Fatshedera lizei ‘Variegata’ ist eine panaschierte Sorte der Efeuaralie

Es sind wenige buntblättrige Sorten der Efeuaralie erhältlich. Diese sind nicht ganz so schattenverträglich und wachsen nicht so rasch wie die grünblättrigen Efeuaralien, sind aber auf jeden Fall ein Blickfang in jedem Zimmer. Weit verbreitet ist die grün-weiß panaschierte Sorte ‘Variegata’. Neben ihr gibt es auch Sorten mit gelb-grünen Blättern wie beispielsweise ‘Pia Bunt’.

Vermehrung

Aus Kopf- und Teilstecklingen lassen sich im August leicht neue Pflanzen ziehen. Damit die Stecklinge rasch Wurzeln bilden, benötigen sie eine Bodentemperatur von mindestens 20 Grad Celsius. × Fatshedera lizei wird auch gerne als Unterlage für Efeuhochstämmchen verwendet.

Krankheiten und Schädlinge

Efeuaralien sind robust und pflegeleicht. Im Winter können bei zu trockener, warmer Luft gelegentlich Schildläuse und Spinnmilben auftreten.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop