Efeublättriger Ehrenpreis
Veronica hederifolia
Der Efeublättrige Ehrenpreis ist bei uns heimisch und verirrt sich von Äckern und Feldern auch mal in den Garten. Wir stellen die Wildpflanze näher vor.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- flachwüchsig
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Juni
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- efeuartig
- gestielt
- rundlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Verwendung
-
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Verbreitung/Natürliches Vorkommen
Der Efeublättrige Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine einjährige krautige Pflanze, deren natürliches Verbreitungsgebiet sich über fast ganz Europa bis in den Kaukasus erstreckt. Er besiedelt gerne Brachen sowie Äcker und wandert häufig auch in Gärten. So unscheinbar die zur Pflanzenfamilie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehörende einjährige Pflanze auch ist, gilt sie doch als lästiges Ackerunkraut. Durch seine Winterhärte und frühe Keimung kann dieser Ehrenpreis vor allem der Wintergerste Konkurrenz machen und deren Ertrag mindern.
Wuchs
Veronica hederifolia ist ein robuster sommer- oder winteranueller Therophyt. Er kann also sowohl im Vorfrühling als auch im Spätherbst keimen und übersteht dann die frostige Jahreszeit völlig unbeschadet. Seine Stängel verzweigen sich direkt an der Basis und breiten sich dann meist niederliegend, seltener auch aufsteigend aus. Ihre maximale Länge beträgt etwa 30 Zentimeter. Charakteristisch ist ihre lockere Behaarung, vor allem im oberen Stängelabschnitt. Bereits im Juni beginnt die einjährige Pflanze zu verdorren, sorgt davor aber durch die Verbreitung ihrer Samen für ihren Fortbestand.
Blätter
Ihren Artnamen-Zusatz "hederifolia" bekam diese Einjährige wegen ihrer rundlichen, eingeschnittenen Laubblätter mit größerem Mittellappen, die an Efeu erinnern. Auch im deutschen Namen findet man diese Eigenschaft wieder, kann man sie doch anhand der Blattform gut von ähnlichen Veronica-Arten unterscheiden. Die gestielten Laubblätter sitzen gegenständig an den Stielen.
Blüten
An warmen Stellen beginnt die Blüte von Veronica hederifolia bereits im März, üblicherweise liegt sie aber im April und Mai. Allerdings kann man bei widrigen Bedingungen auch mal im Sommer oder Herbst Blüten entdecken, denn wie alle Ackerwildkräuter besitzt der Efeublättrige Ehrenpreis eine hohe Flexibilität. Die maximal einen Zentimeter großen Blüten sitzen einzeln an Stielen, die sich aus den Blattachseln schieben. Sie besitzen einen tiefen Blau- bis Lilaton. Bei Regen bleiben die Blüten geschlossen.

Die niederliegenden Triebe von Veronica hederifolia können bis zu 30 Zentimeter lang werden
Früchte
Ab April bis Juni entwickelt Veronica hederifolia ihre Kapselfrüchte. Die verlängerten Fruchtstiele krümmen sich nach unten und können so auch bequem von Ameisen erreicht werden. Zu deren Anlockung besitzen die Samen ein ölhaltiges Anhängsel, das sogenannte Elaiosom. Ein anderer Verbreitungsweg, den die Samen wählen, ist durch den Regen weggeschwemmt zu werden. Dabei hilft ihnen eine Luftblase, die sich in der Höhlung der Samen entwickelt. Auch Distelfinken wurden als Verbreiter identifiziert und zudem sorgt die Art durch Selbstaussaat für ihren Fortbestand. Untersuchungen haben ergeben, dass die Samen in bearbeitetem Boden etwa fünf Jahre lang keimfähig bleiben.
Standort
Veronica hederifolia gedeiht auf sonnigen und halbschattigen Plätzen.
Boden
Am wohlsten fühlt sich der Efeublättrige Ehrenpreis auf lockeren, nährstoffreichen und milden Lehmböden.
Zeigerwerte
Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind allgemein gültige Kenngrößen der jeweiligen Pflanzenart, die auf ökologischen und botanischen Beobachtungen am Naturstandort beruhen. Veronica hederifolia besitzt folgende Werte. Licht: 6 (zwischen Halbschattenpflanze und Halblichtpflanze), Temperatur: 6 (zwischen Mäßigwärmezeiger und Wärmezeiger), Kontinentalität: 3 (zwischen ozeanisch und subozeanisch), Feuchte: 5 (Frischezeiger), Reaktion: 7 (Schwachsäure bis Schwachbase), Stickstoff: 7 (stickstoffreiche Standorte).
Lebensgemeinschaften
In Mitteleuropa gilt Veronica hederifolia als eine schwache Charakterart des Verbandes Aperion spicae-venti (Windhalm-Gesellschaft).
Sonstige Nutzung
Der Efeublättrige Ehrenpreis gilt als gute Futterpflanze, die den sekundären Pflanzenstoff Aucubin enthält, dem antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden.
Ökologischer Wert
Veronica hederifolia dient Bienenverwandten als Nahrungspflanze.
Gefährdung und Schutz
Der Efeublättrige Ehrenpreis ist nicht gefährdet und schutzbedürftig.