Efeutute
Epipremnum pinnatum
Ob hängend oder kletternd: Die anspruchslose Efeutute ist die perfekte Grünpflanze zur Verschönerung von Innenräumen. So gelingen Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- grün
- weiß
- Blütenform
-
- Kolben
- Blüteneigenschaften
-
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- herzförmig
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- giftig
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Efeutute (Epipremnum pinnatum) ist eine Kletter- und Blattschmuckpflanze und gehört botanisch zu den Aronstabgewächsen (Araceae). Ihre Heimat ist ursprünglich in Südostasien, Australien und auf den pazifischen Inseln, wo sie gerne verwildert. Bei uns wird sie gerne als Zimmer- und Büropflanze oder auch als Pflanze im Schlafzimmer kultiviert.
Wuchs
Die immergrüne Efeutute wächst ausdauernd und krautig. Als Kletterpflanze bildet die Efeutute bei guter Pflege bis zu zehn Meter lange Triebe. Dadurch eignet sie sich als Ampelpflanze genauso gut wie als Hängepflanze im Zimmer zur Begrünung von Raumteilern, Treppengeländern oder Wänden im Wintergarten. Im Handel wird sie häufig als Topfpflanze angeboten, die an einem Moosstab emporwächst.

In ihrer tropischen Heimat wird die Efeutute riesengroß
Hoppla, Doppelgänger! Nicht selten wird die Efeutute (Epipremnum pinnatum) mit ihrer Verwandten, der Gefleckten Efeutute (Scindapsus pictus, auch Epipremnum pictum ‘Argyraeum’) verwechselt. Die gefleckte Efeutute trägt aber anders als Epipremnum pinnatum deutlich silbriges Laub mit weißen Tupfen. Von ihren Pflegeansprüchen sind sich die Schwestern aber sehr ähnlich.
Blätter
Die ledrigen Blätter der Efeutute sind herzförmig und sitzen wechselständig an kurzen Stielen. Die jungen Blätter sind dabei symmetrischer als die älteren. Häufig weisen sie eine fleckige oder gestreifte Musterung in Weiß, Creme oder Gelb auf. Auch die Grundfarbe der Blätter erstreckt sich über verschiedene kräftige Grüntöne. Achtung: Die Blätter der Efeutute enthalten den haut- und schleimhautreizenden Stoff Calciumoxalat und dürfen daher keinesfalls verzehrt werden!

Efeututen gibt es in verschiedenen Blattfärbungen. Pflegeleicht sind sie alle
Blüten
Als Zimmerpflanze blüht die Efeutute normalerweise nicht. Das liegt daran, dass die Gattung Eprimemnum erst nach der Ausbildung der sehr großen (wild bis zu einem Meter), durchlöcherten Altersblätter blüht, was in Zimmerhaltung normalerweise nicht passiert. In ihrer tropischen Heimat blüht die Efeutute an einem unscheinbaren grünlich-weißen zylindrischen Kolben.
Standort und Substrat
Die Efeutute ist in unseren Breiten eine nicht winterharte Vollblut-Zimmerpflanze und sollte ganzjährig warm bei circa 20 Grad und im Winter nicht unter 16 Grad stehen. Ein heller bis halbschattiger Standort ohne Zugluft und direkte Sonne ist optimal, Sorten mit dunklem Laub eignen sich aber auch für dunklere Plätze in der Raummitte oder im Treppenhaus. Je dunkler die Efeutute steht, desto weniger auffällig ist allerdings ihre Blattzeichnung. Buntblättrige Efeututen-Sorten brauchen mehr Licht und sollten deshalb näher am Fenster platziert werden. Die Efeutute lässt sich entweder als Kletter- oder Ampelpflanze ziehen. In Ampeln platziert, webt die Efeutute einen dichten Vorhang. Mit etwas Geschick wird aus ihr auf diese Weise ein prima Raumteiler. Doch auch auf Schränken, Wandboards oder Regalen macht die Efeutute eine elegante Figur. Da Epipremnum hohe Luftfeuchtigkeit zu schätzen weiß, steht sie auch gerne im Badezimmer. Als Substrat ist normale Blumenerde geeignet, Efeututen wachsen aber auch gut in Hydrokultur.

Ob stehend oder hängend – für eine Efeutute findet sich in jedem Raum das richtige Plätzchen
Gießen
Was die Wasserversorgung angeht, ist die Efeutute äußerst genügsam. Im besten Falle wird sie gleichmäßig leicht feucht gehalten. Efeututen verzeihen aber auch zeitweise Trockenheit oder längere Gießintervalle, sind also ideal für alle, die öfter verreisen oder ihre Pflanzen ab und zu vergessen. Im Winter sinkt der Wasserbedarf, da wird weniger gegossen. Damit beim Gießen kein Wasser zu Boden tropft, sollten die Ampeln Untersetzer haben oder dicht sein. Gießen Sie bedächtig und schütten Sie stehendes Wasser bei Bedarf ab, denn Staunässe verträgt die Efeutute nicht. Steht die Pflanze dauerhaft zu nass, faulen die Wurzeln und die sonst so robusten Pflanzen kümmern. Gut eingewurzelte Pflanzen können auch direkt über den Untersetzer gegossen werden. Ein gelegentlicher Sprühstoß aus der Wasserkanne erhöht die Luftfeuchtigkeit und verringert die Gefahr von Spinnmilbenbefall.

Als grüner Vorhang oder Raumteiler ist die Efeutute ein echter Hingucker
Düngen
Zwar ist die Efeutute eine äußerst pflegeleichte Zimmerpflanze, die auch ohne Dünger auskommt, für eine optimale Pflege sollte sie aber während der Wachstumsperiode zwischen März bis August eine wöchentliche bis 14-tägige Gabe Blattpflanzendünger erhalten.
Umtopfen und Schnitt
Wenn der Topf zu klein geworden ist, kann die Efeutute alle zwei Jahre umgetopft werden. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig. Beim Umtopfen sollte die alte Erde vollständig von den Wurzeln abgeschüttelt und die Wurzelspitzen leicht zurückgestutzt werden. Ein Rückschnitt der Ranken ist jederzeit möglich und schadet der Pflanze nicht. Knipst man lange Triebe ab, verzweigt sich die Efeutute besser.

Epipremnum aureum ‘Neon‘ hat beinahe vollständig gelbgrüne Blätter
Sorten
Die Sorte ‘Aureum’, auch "Goldene Efeutute" genannt, ist weit verbreitet und trägt apfelgrüne Blätter in schöner Herzform mit einer beigen oder goldenen Panaschierung. Auch die Sorte ‘Marble Queen’ trägt hellgrün und weiß geschecktes Laub. Sie ist nahezu unverwüstlich und wächst in jeder dunklen Zimmerecke. Bei ‘Golden Queen’ ist die Panaschierung großflächig goldgelb. Epipremnum ‘N-Joy’ trägt grüne Blätter mit hohem Weißanteil, die Sorte ‘Wilcoxii’ zeigt eine gelbe Blattmusterung. Sie reagiert etwas empfindlicher auf ihre Standortbedingungen als die anderen Sorten. Achtung: Da die Efeutute mit ihrer Blattzeichung stark auf das vorhandene Lichtangebot reagiert, können die Sorten je nach Standort deutlich verschieden gefärbt sein!

An einem hellen Standort zeigt Epipremnum ‘N-Joy‘ ihre grazile weiße Musterung
Vermehrung
Die Vermehrung einer Efeutute ist denkbar einfach, denn sowohl Kopf- als auch Triebstecklinge bilden im Wasserglas leicht Wurzeln. Die Kletterpflanze ist so anspruchslos, dass man sie selbst im Januar vermehren kann. Dazu einzelne Triebe abschneiden und so in ein Wasserglas stellen, dass immer ein Knoten im Wasser ist, denn dort bilden sich die meisten Wurzeln. Sind die Wurzeln etwa zwei Zentimeter lang, können die Stecklinge eingepflanzt werden. Für eine schöne dichte Pflanze setzt man die Stecklinge am besten zu mehreren in einen Topf, denn Efeututen bilden keine Seitentriebe. Alternativ kann man auch Ableger direkt in Erde oder Hydrokultur ziehen. Senken Sie die Luftwurzeln der Pflanze einfach in mit Erde oder Blähton gefüllte Töpfe, die neben der Mutterpflanze platziert sind. Wenn die Pflänzchen mit reichlich neuen Blättern anzeigen, dass sie Fuß gefasst haben, trennt man sie von der Mutterpflanze.
Krankheiten und Schädlinge
Bei zu nassem oder zu dunklem Stand drohen Blattfall und Wurzelfäule. Fleckige und welke Blätter können auf einen zu zugigen Standort hindeuten. Bei Schädlingsbefall die ganze Pflanze am besten unter der Dusche gründlich abwaschen und danach mit einem Spritzmittel behandeln.
Gut zu wissen
Die Efeutute nimmt Giftstoffe aus ihrer Umgebungsluft auf. Das macht sie besonders widerstandsfähig gegen Zigarettenrauch und Abgase. Die Efeutute kann so viel Nikotin aus der Zimmerluft aufnehmen, dass die Konzentration in ihren Blättern am Ende dreimal höher ist als in einer echten Tabakpflanze! Darüber hinaus filtert die Grünpflanze Formaldehyd aus Lacken und Beschichtungen von Möbeln und verringert den Kohlendioxid-Gehalt der Luft. Das macht Epipremnum zu einem echten Lufterfrischer. Für eine messbare Verbesserung des Raumklimas braucht es aber eine große Anzahl an Pflanzen. Achtung: Wegen der Speicherung großer Schadstoffmengen sollten Efeututen an ihrem Lebensende nicht über den Kompost, sondern über den Hausmüll entsorgt werden.