Einjähriger Phlox
Phlox drummondii
Die Anzucht des Einjährigen Phlox gelingt leicht. Wenn man ihn richtig pflanzt und pflegt, dankt er das mit fröhlichem Blütenzauber in vielen verschiedenen Farben.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- locker
- Blütenfarbe
-
- violett
- gelb
- rot
- rosa
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- 5-zählig
- endständig
- Trugdolden
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Lebensbereiche
-
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Der Einjährige Phlox (Phlox drummondii) stammt wie seine mehrjährigen Verwandten aus Nordamerika. Ursprünglich ist diese Pflanzenart in Texas und den benachbarten Staaten beheimatet, wo sie vorzugsweise sandige Böden in lichten Eichenwäldern besiedelt. Wie alle Flammenblumen gehört auch Phlox drummondii zu den Sperrkrautgewächsen (Polemoniaceae). In Europa ist er seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Kultur und aufgrund seiner Beliebtheit sind inzwischen unzählige Sorten zur Gestaltung bunter Sommerblumenbeete entstanden.
Wuchs
Je nach Sorte erreicht Phlox drummondii 10 bis 50 Zentimeter Wuchshöhe. Seine aufrechten, sich locker verzweigenden Stängel sind drüsig behaart.
Blätter
Die lanzettlichen, stängelumgreifenden Blätter des Einjährigen Phlox sitzen gegen- oder wechselständig an den Stielen. Sie sind behaart, ganzrandig zugespitzt und werden drei bis vier Zentimeter lang.
Blüten
Von Juli bis September bildet Phlox drummondii eine Fülle farbintensiver Blüten. Die Palette reicht von Weiß über Gelb, lachs- und rosafarben bis hin zu kräftigen Rot- oder Violetttönen. Manche Sorten besitzen auch ein andersfarbiges Auge. Die kleinen fünfzähligen und radiärsymmetrischen Blüten sitzen endständig in dichten Trugdolden zusammen.

Phlox drummondii hat so einiges zu bieten: Ob intensives Rosa wie hier, Weiß oder kräftiges Violett – die Farbpalette der hübschen Blüten ist groß
Früchte
Wie alle Sperrkrautgewächse bildet auch Phlox drummondii Kapselfrüchte aus. Sie besitzen eine kugelige Gestalt, sind nicht einmal einen halben Zentimeter groß und enthalten drei bis fünf Samen.
Standort
Geben Sie dem sonne- und wärmeliebenden Phlox drummondii einen entsprechenden Platz im Garten.
Boden
Am besten gedeiht Phlox drummondii auf einem humosen, nährstoffreichen Boden, der unbedingt gut durchlässig sein sollte.
Vorkultur
Zur Vorkultur sät man die Samen des Einjährigen Phlox zwischen März und April in Anzuchtschalen aus. Nach etwa vier Wochen pikiert man die Sämlinge einzeln in Töpfe, damit sie feste Wurzelballen ausbilden können. Um ihre Verzweigung zu fördern, entspitzt man sie bei etwa sieben Zentimeter Wuchshöhe. Zur Keimung sollte die Temperatur bei 18 bis 20 Grad Celsius liegen, später darf sie auch niedriger sein.
Pflanzung
Sobald keine Spätfrostgefahr mehr droht, können Sie die vorgezogenen Pflänzchen von Phlox drummondii ins Beet oder den Balkonkasten pflanzen.
Pflege
Um die Blüte zu fördern, düngt man Phlox drummondii alle zwei Wochen mit kalibetontem Volldünger für Blühpflanzen. Alternativ kann man bei der Pflanzung auch Langzeitdünger unter die Erde mischen. Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte regt eine Nachblüte an. Nach dem Pflanzen und bei Trockenheit muss man den Einjährigen Phlox regelmäßig gießen.
Verwendung
Der Einjährige Phlox lässt sich mit vielen anderen Sommerblumen kombinieren. Am besten verwendet man ihn immer in kleineren Gruppen. Niedrige Sorten ergeben hübsche Beeteinfassungen oder eignen sich zur Bepflanzung von Töpfen und Kästen. Höhere Sorten sind farbkräftige Beet- und Rabattenpflanzen und liefern lang haltbare Schnittblumen.

Pflanzt man Phlox drummondii zusammen mit anderen Sommerblumen, zum Beispiel der Pantoffelblume und der Verbene, ergibt sich ein buntes Arrangement im Blumenkasten
Sorten
Meist wird Phlox drummondii in Farbmischungen angeboten, die nach ihrer Wuchshöhe in niedrige und hohe Zusammenstellungen unterteilt werden.
Vermehrung
Soll sich Phlox drummondii im Garten selbst aussäen, lässt man seine Samenstände stehen. Allerdings sind die meisten Züchtungen nicht sortenecht, man weiß daher nicht, welche Farben und Wuchshöhen sich durchsetzen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Es können Blattälchen auftreten und die typischen Phlox-Krankheiten wie Mehltau und Blattfleckenkrankheiten.