Einjähriges Berufkraut
Erigeron annuus
Das Einjährige Berufkraut aus den USA fühlt sich auch bei uns wohl und sorgt mit einem Trick für reichliche Vermehrung: Es kann seine Blüten selbst bestäuben.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- zweijährig oder kurzlebig
- Wuchshöhe
- von 60 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- röhrenförmig
- zungenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- essbar
- Rosette
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumenwiesen
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
- Heilwirkung
- Heilpflanze
Lebensraum
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus), auch Einjähriger Feinstrahl, weißer Feinstrahl oder nur Feinstrahl genannt, ist eine krautige Pflanze aus der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und kam im 18. Jahrhundert als Zierpflanze zu uns. Da sich die Pflanze sehr leicht über Samen vermehrt, hat sie sich seit dieser Zeit auch in der Natur immer mehr verbreitet.
Das Einjährige Berufkraut wächst als Pionierpflanze vor allem an Weg- und Ackerrändern, in Gärten, kommt in Auwäldern vor und auf feuchten Wiesen. Die Zeigerwerte nach Ellenberg weisen die Pflanze als Halblichtpflanze und als Stickstoffzeiger aus. Sie wächst auf frischen bis feuchten Böden in mäßig-warmem Klima. Was die Bodenreaktion betrifft, ist das Einjährige Berufkraut nicht wählerisch und wächst sowohl auf kalkhaltigen als auch auf leicht sauren Böden.
Wo kommt das Einjährige Berufkraut vor?
Der Einjährige Feinstrahl aus Nordamerika ist inzwischen außer in Europa auch in vielen Bereichen Asiens und in Neuseeland in der Natur zu finden. In Deutschland nimmt die Häufigkeit von Süden nach Norden hin ab.
Vermehrung und Ausbreitung
Einjähriges Berufkraut vermehrt sich ausschließlich durch die reichlich gebildeten feinen, flugfähigen Früchte. Sie enthalten je einen Samen, die zu den Lichtkeimern gehören.
Wuchs
Erigeron annuus ist eine etwa einen Meter hoch werdende, in allen Teilen krautige und kurz behaarte Pflanze. Zuerst bildet sie eine grundständige Blattrosette, dann aufrechte, im oberen Bereich verzweigte Blütentriebe. Die Pflanze gehört zu den Tiefwurzlern. Sie wächst meist einjährig. Das heißt, die Pflanze schließt ihren kompletten Vegetationszyklus von der Samenkeimung bis zur erneuten Samenreifung innerhalb eines Jahres vom Frühjahr bis zum Herbst ab (Sommerannuelle). Früh gereifte Samen können auch schon im Spätsommer keimen. Sie blühen und fruchten dann im kommenden Sommer (Winterannuelle).

Das Einjährige Berufkraut blüht von Juni bis Oktober und ähnelt dem Gänseblümchen
Blätter
Das hellgrüne Laub der grundständigen Blattrosette ist beim Einjährigen Berufkraut lanzettlich und zum Blattstiel hin verschmälert. Die Blattränder sind grob gezähnt. Die Blätter an den Stielen sind schmaler, sitzend oder kurz gestielt und ebenfalls gezähnt.
Blüten des Einjährigen Feinstrahls
Die körbchenförmigen Blütenstände des Einjährigen Berufkrautes sind in einer Schirmrispe angeordnet. Sie sind von einer Reihe grüner Hüllblätter umgeben. Von den sehr schmalen äußeren Zungenblüten hat die Pflanze einen ihrer deutschen Namen: Feinstrahl. Die zahlreichen Röhrenblüten in der Mitte des Blütenkörbchens sind gelb. Die Blütenkörbe haben einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern und erinnern im Aussehen an Gänseblümchen. Die Blüten werden gern von Insekten besucht, können aber auch ohne Bestäubung Samen bilden. Blütezeit ist von Juni bis Oktober.
Früchte
Das Einjährige Berufkraut bildet einen Fruchtstand aus länglichen Schließfrüchten, den Achänen. Diese haben einen kurzen flugfähigen Anhang (Pappus). Die Samenreife beginnt ab Juli.
Standort
Einjähriger Feinstrahl wächst am liebsten auf sonnigen bis leicht schattierten Flächen.
Boden
Der Untergrund für Erigeron annuus sollte nährstoffreich, sandig bis lehmig und ausreichend durchlässig und feucht sein.
Ökologischer Wert
Die Blüten von Erigeron annuus werden gern von Honigbienen und einigen Wildbienen besucht wie von der Acker-Schmalbiene oder der Gemeinen Furchenbiene. Auch einige Schmetterlinge saugen im Sommer am Nektar der Blüten.

Blütenmeer: Sonnenbraut, Gewürztagetes und Dahlien passen wunderbar zum Einjährigen Berufkraut
Vorkommen oder Verwendung im Garten
Der Einjährige Feinstrahl findet sich meist ganz allein im Garten an, wenn er offenen Boden zum Keimen findet. Da die Pflanze für die heimische Insektenwelt einiges zu bieten hat und sich auch gut in Stauden- und Wiesenpflanzungen einfügt, sollte man ihr eine Chance geben. Wo sie nicht gewünscht ist, zupft man die Sämlinge im Frühjahr rechtzeitig aus.
Einjähriges Berufkraut als Nutz- und Heilpflanze verwenden
Der Feinstrahl ist ungiftig und essbar. Man verwendet hierfür die jungen Blätter und Triebspitzen. Älteres Laub ist zu intensiv im Geschmack und zu derbe. Die jungen Blätter kann man in Wildkräutersalate geben oder für grüne Smoothies verwenden.
Einjähriges Berufkraut wird auch als Heilpflanze verwendet. Aus Blüten und Blättern kann man Tee zubereiten, der schleimlösend sowie schweiß- und harntreibend wirken soll. Er hilft daher bei vielerlei Erkältungskrankheiten, die Symptome zu lindern und ist auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum anzuwenden. Wenn man ihn äußerlich für Umschläge nutzt, soll der Tee auch bei Ekzemen und anderen Hautkrankheiten helfen.