Vielblütige Ölweide
Elaeagnus multiflora
Eine spektakuläre Rarität, die mehr Aufmerksamkeit verdient: Elaeagnus multiflora ist ein robustes Wildgehölz, das attraktive Blüten und essbare Früchte bietet. So pflanzen und pflegen Sie die Vielblütige Ölweide.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- locker
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Büschel
- Glocken
- in Blattachseln
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- silbergrau
- Blattform
-
- breit elliptisch
- elliptisch
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Japangarten
- Mediterraner Garten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das natürliche Wuchsgebiet der Vielblütigen Ölweide liegt in China und Japan. Sie gehört zur Gattung Elaeagnus. Früher war auch die Bezeichnung Elaeagnus longipes gebräuchlich.
Wuchs
Elaeagnus multiflora entwickelt sich zu einem sommergrünen, breiten Strauch, der in der Höhe etwa zwei Meter, selten vier Meter erreicht. Diese Art ist fast dornenlos, Wurzelausläufer werden ebenfalls keine ausgebildet. Wie bei den meisten Elaeagnus-Arten fallen auch bei den Trieben von Elaeagnus multiflora die braunen, schülfrigen "Überzüge" auf.
Blätter
Das etwa sieben Zentimeter lange Laub der Vielblütigen Ölweide besitzt eine Ellipsenform, der Rand ist gerade, teilweise etwas gewellt. Im Gegensatz zur dunkelgrünen Oberseite ist die Unterseite silbern gefärbt und mit kleinen braunen Schuppen besetzt.
Blüten
Glockenförmig sind die Blüten der Pflanze, die im Vollfrühling in den Blattachseln erscheinen und zu Büscheln zusammengefasst sind. Sie sind zartgelb gefärbt und duften angenehm. Bestäubende Insekten kommen gern vorbei.

Die Blütezeit der Vielblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora) liegt im Mai. Dann schmücken sich die Sträucher mit zahlreichen zartgelben Blüten
Früchte
Aus den Blüten entwickeln sich anderthalb Zentimeter lange Steinfrüchte, die an langen Stielen hängen und an Kornelkirschen erinnern. Ausgereift sind sie walzenförmig und dunkelrot gefärbt. Das saftige Fruchtfleisch mit dem leicht säuerlichen Aroma kann man zu Marmelade verkochen oder frisch verzehren. Hinweis: Unter der Bezeichnung Pointilla® sind sowohl Sorten von Elaeagnus multiflora als auch Elaeagnus umbellata im Verkauf. Die Früchte von letztgenannter Art sitzen dicht am Trieb.
Standort
Elaeagnus multiflora braucht einen Platz an der Sonne, leichter Schatten wird toleriert; das Gehölz zeigt sich unbeeindruckt von Trockenheit, Frost und Salz.
Boden
Elaeagnus multiflora gedeiht selbst auf armen Böden. Staunässe ist ein Ausschlussfaktor. Eine höhere Bodenfeuchtigkeit führt zu reicherem Fruchtansatz.
Vielblütige Ölweide pflanzen
Elaeagnus multiflora verträgt keinen Wurzeldruck. Besteht Staunässegefahr, so sorgt man für eine Drainage in Form von grobem Sand oder Kies, der unter den Mutterboden gemischt wird.
Pflege
Wie alle Ölweiden geht Elaeagnus multiflora eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein, die Stickstoff aus der Luft binden und das Gehölz damit versorgen. Eine Düngung der Pflanzen ist deshalb nicht notwendig.
Schnitt
Ein Schnitt ist nicht notwendig, wird aber gut vertragen.
Verwendung im Garten
Die Vielblütige Ölweide lässt sich gut in frei wachsende Blütenhecken integrieren, kommt aber auch in Einzelstellung hervorragend zur Geltung. Die Art eignet sich auch für die Topfkultur. Im asiatischen Raum wird Elaeagnus multiflora auch als Bonsai kultiviert.
Sorten
Auf Fruchtertrag wurden die Sorten ‘Red Cherry’ und ‘Sweet Scarlet’ ausgelesen. Letztere Sorte stammt aus der Ukraine. ‘Sweet Scarlet’ braucht eine zweite Sorte zur Bestäubung. ‘SSP’ ist aus einem in Österreich gefundenen Sämling entstanden. ‘Dr. Szczepan’ ist selbstfruchtbar. Die Früchte aller auf Ertrag ausgelesenen Sorten sind größer als die der Art.
Elaeagnus multiflora vermehren
Die Art vermehrt sich unkompliziert über Aussaat. Die Sorten werden über Stecklinge vermehrt oder veredelt.
Krankheiten und Schädlinge
Elaeagnus multiflora ist eine sehr robuste Pflanze.