Endless Summer-Hortensien
Hydrangea macrophylla ‘Endless Summer’
Endless Summer-Hortensien blühen mehrmals und zeigen von Ende Mai bis Anfang Oktober eine unvergleichliche Blütenpracht. Wir stellen die Sortengruppe vor und geben Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 130 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 130 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- ausladend
- aufrecht
- dicht
- Blütenfarbe
-
- blau
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- Kugel
- Blüteneigenschaften
-
- remontierend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gestielt
- gezähnt
- oval
- spitz
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Die Hortensie ‘Endless Summer’ versetzte 2003 die Gartenwelt in Erstaunen: Dem renommierten Pflanzenzüchter Prof. Dr. Michael A. Dirr und seinem Team von der University of Georgia in Athens/USA war es erstmals gelungen, eine Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) zu züchten, die an alten und neuen Trieben blüht. Die erste remontierende Bauern-Hortensie war entstanden. Mittlerweile ist eine ganze Kollektion aus sogenannten Endless Summer-Hortensien im Handel erhältlich, die sich alle durch ausgesprochene Winterhärte und eine Blütezeit, die den gesamten Sommer und bis in den Herbst hinein andauert, auszeichnen. Welche Vorteile dieses sogenannte Remontieren hat, wird vielen Hobbygärtnern erst klar, wenn sie sich die Pflanzen in den Garten geholt haben. Entfernt man den ersten Blütenflor, sobald er unansehnlich wird, bilden die Endless Summer-Hortensien an den abgeschnittenen Trieben innerhalb von sechs Wochen neue Blütentriebe – wie eine öfterblühende Rose.
Wuchs
Die sommergrünen Endless Summer-Hortensien wachsen aufrecht, dicht und sehr ausladend. Sie werden je nach Sorte zwischen 130 und 200 Zentimeter hoch – und ebenso breit. Im Kübel bleibt der Wuchs etwas kompakter.
Blätter
Die Blätter der Endless Summer-Hortensien sind gegenständig und sitzen an kurzen Stielen. Ihre Form ist oval-spitz, die Blattränder sind stark gezähnt.
Blüten
Die ball- oder tellerförmigen Blütenstände der remontierenden Endless Summer-Hortensien erreichen 20 Zentimeter Durchmesser und blühen – bis auf die weißen Sorten – je nach Bodenreaktion blau (sauer) bis rosa (neutral bis leicht alkalisch).
Standort

Mehrere Endless Summer-Hortensien mit unterschiedlichen Blütenfarben bieten im Beet einen tollen Anblick
Wie alle Bauern-Hortensien bevorzugen auch Endless Summer-Hortensien einen absonnigen bis halbschattigen Standort im Garten beziehungsweise auf Balkon oder Terrasse. Sie haben für Ihre Pflanze den falschen Standort gewählt? Kein Problem: Aufgrund ihres sehr feinen, kompakten Wurzelwerks lassen sich Endless Summer-Hortensien auch nach mehreren Standjahren im Frühjahr problemlos verpflanzen.
Boden
Der Boden sollte wie bei beim Rhododendron möglichst locker, humusreich und kalkfrei sein – die Kalktoleranz von Endless Summer-Hortensien ist allerdings höher als bei Moorbeetpflanzen.
Endless Summer-Hortensien pflanzen

Wurzeln, die sich bei neu gekauften Endless Summer-Hortensien spiralförmig an der Innenseite des Topfs entlangschlängeln, sollten vor der Pflanzung abgeschnitten werden
Bei der Pflanzung ist es sehr wichtig, dass Sie ein ausreichend großes Pflanzloch ausheben beziehungsweise ein großzügig bemessenes Pflanzgefäß wählen – Endless Summer-Hortensien sind Flachwurzler und benötigen daher entsprechend Platz. Setzen Sie die Pflanzen so tief in die Erde, dass der Wurzelballen auf gleicher Höhe mit dem umgebenden Substrat ist. Gießen Sie die Pflanzen abschließend gut an und halten Sie die Erde in den ersten Tagen schön feucht.
Pflege
Im Frühjahr und nach Schnittmaßnahmen ist eine Düngung der Hortensien mit Hornmehl oder speziellem Rhododendron-Dünger zu empfehlen. Da alle Endless Summer-Hortensien sehr durstig sind und eine gleichmäßige Bodenfeuchte brauchen, sollten Sie in trockenen Sommern das Gießen nicht allzu lange hinauszögern. Lassen Sie sich dabei aber nicht täuschen: Endless Summer-Hortensien, die in der sommerlichen Mittagshitze schlapp ihre Blätter hängen lassen, machen dies nicht, weil sie sofort Wasser brauchen, sondern um die Wasserverdunstung über die großen Blätter zu verringern. Kein Grund also sofort vom gewohnten Gießrhythmus abzuweichen.
Schnitt
Während herkömmliche Sorten der Bauern-Hortensie nach harten Wintern oft kaum noch intakte Blütenknospen besitzen, kann man die erfrorenen Triebe bei Endless Summer-Hortensien einfach großzügig herausschneiden – bis zum Sommer wachsen neue Triebe nach, die noch im selben Jahr Blüten ansetzen. Versuche haben gezeigt, dass Endless Summer-Hortensien selbst dann noch blühen, wenn man die gesamten Pflanzen im Frühjahr bodennah abschneidet. Der Züchter empfiehlt, sie nach fünf bis sechs Jahren zum ersten Mal auszulichten, indem man ein Drittel der ältesten Triebe entfernt. Ein stärkerer Schnitt ist ohnehin kaum nötig, denn alle Sorten besitzen eine sehr gute Winterhärte, die bis -30 Grad Celsius reicht. Tipp: Entfernen Sie nach dem Verblühen der Hortensien gleich den ersten Blütenflor, können Sie im Spätsommer mit neuen Blüten rechnen.

Wie bei öfterblühenden Rosen entfernt man bei Endless Summer-Hortensien alle welken Blüten – innerhalb von sechs Wochen bilden sich neue
Verwendung im Garten
Endless Summer-Hortensien eignen sich besonders gut für waldartige Pflanzungen im Halbschatten und harmonieren perfekt mit Blattschmuckstauden wie Rodgersien, Funkien und Schattenglöckchen sowie Farnen und Schattengräsern. Passende Sträucher sind beispielsweise Schneeball-Arten oder Japanische Ahorne. Die begleitenden Gehölze sollten nicht zu konkurrenzstark sein, sonst besteht die Gefahr, dass sie die Hortensien unterdrücken. Auch im Kübel auf der Terrasse machen Endless Summer-Hortensien eine gute Figur. Besonders einladend wirken sie als blühende Türwächter in hohen, säulenförmigen Töpfen links und rechts vor dem Hauseingang. Als eindrucksvolle Schnittblumen für die Vase können Sie Endless Summer-Hortensien ebenfalls verwenden. Die Blüten lassen sich auch sehr gut trocknen und zu Trockensträußen arrangieren.
Sorten

Alle Sorten von Endless Summer-Hortensien können auch im Kübel kultiviert werden
Aus der ursprünglichen Sorte ‘Endless Summer’ hat sich mittlerweile eine ganze gleichnamige Sortengruppe entwickelt. Vor ein paar Jahren wurde die weiß blühende Züchtung ‘The Bride’ eingeführt. ‘Twist’n Shout’ ist eine öfterblühende Teller-Hortensie mit blauen bis rosafarbenen Blüten. In den USA wurden 2016 die beiden Sorten ‘Bella Anna’ (pink) und ‘Blushing Bride’ (weiß, im Verblühen blassrosa) vorgestellt. Hydrangea macrophylla Endless Summer ‘The Original’ zeigt überwiegend blaue Blüten, die je nach Boden aber auch ins Rosafarbene hineinspielen können. Die jüngste Sorte, ‘BloomStar’, macht ihrem Namen wirklich alle Ehre und überzeugt mit einem ausdauernden Flor und herrlichen Blütenbällen, die einen schönen Kontrast zu dem dunkelgrün glänzenden Laub bilden. Alle Sorten besitzen die gleichen Eigenschaften wie die Ausgangssorte, ‘Blushing Bride’ remontiert laut Züchter sogar noch schneller als diese.
Endless Summer-Hortensien vermehren
Die Vermehrung von Endless Summer-Hortensien gelingt am einfachsten mithilfe von Stecklingen. Schneiden Sie dazu im Juli junge Triebe ohne Knospen. Die teils sehr großen Blätter können Sie halbieren, um mehrere Stecklinge in einem Anzuchtkasten unterbringen zu können. Eine Folienabdeckung hilft, die Stecklinge in der Anzuchterde konstant feucht zu halten – muss aber regelmäßig zur Belüftung abgehoben werden.
Krankheiten und Schädlinge
Bei sorgfältiger Standortwahl und geeignetem Substrat sind Endless Summer-Hortensien sehr robust. Auf Pflegefehler wie zu wenige Wassergaben oder Überdüngung reagieren sie dennoch etwas empfindlich. Echter Mehltau kann für die Pflanzen zu einem ernsthaften Problem werden. Grauschimmel oder Blattfleckenpilze treten ebenfalls gelegentlich auf. Typische Schädlinge, die jedoch meist nur in Zimmerkultur oder im Wintergarten auftreten, sind Spinnmilben, Schildläuse oder Dickmaulrüssler. Blattläuse können auch im Garten auftreten. Färben sich die Blätter der attraktiven Pflanzen plötzlich gelb und zeigen deutliche grüne Blattadern, so steckt zumeist eine Chlorose dahinter. Ausgelöst wird sie durch einen zu wenig eisenhaltigen Boden oder ein zu basisches Substrat. In diesem Fall hilft Düngen.