Pflanzen

Enzianstrauch

Lycianthes rantonnetii

Der Enzianstrauch ist nicht nur wegen seiner reichen Blüte ein absolutes Muss auf Terrasse oder Balkon. Der starkwüchsige Sommerblüher ist zudem pflegeleicht.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 100 cm bis 200 cm
Wuchsbreite
von 100 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • schirmförmig
  • ausladend
  • aufrecht
  • überhängend
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Oktober
Blütenform
  • 5-zählig
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig zugespitzt
  • ganzrandig
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • sonnig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hochstämmchen
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Innenhof
  • Topfgarten

Der von Mai bis Oktober blühende Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii) – früher unter dem Namen Solanum rantonnetii geläufig – bereichert jeden Sitzplatz im Garten. Seine blauen oder weißen sternförmigen Blüten werden in der Mitte von leuchtend gelben Staubblättern geschmückt. Enziansträucher werden oft als Hochstämmchen angeboten.

Woher stammt der Enzianstrauch?

Der Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii) ist von Argentinien bis Paraguay heimisch. Die pflegeleichte Kübelpflanze ist auch als Blauer Kartoffelstrauch oder Kartoffelblume bekannt und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Wuchs

Der Blaue Kartoffelstrauch wächst aufrecht bis ausladend im Garten. Bei uns pflanzen ihn Hobbygärtner gerne in Kübel, denn auf der Terrasse etwa ist der Enzianstrauch ein blütenreicher und robuster Hingucker. Die Pflanze kann ein bis zwei Meter hoch und breit werden. Sie gehört heute zu den gefragtesten nicht kletternden Solanum (Nachtschatten)-Arten.

Blätter

Die eiförmig zugespitzten, grünen Blätter des Enzianstrauchs stehen wechselständig und sind sechs bis zehn Zentimeter lang.

Blüten

Die radiären, fünfzähligen Blüten (zwei bis drei Zentimeter große Scheibe) der beliebten Kübelpflanze sind blauviolett oder weiß und besitzen gelbe Staubgefäße. Die Zeit der Blüte dauert von Mai bis Oktober an.

Früchte

Lycianthes rantonnetii bildet zwei Zentimeter große, rote Beeren.

Standort

Die beliebten Sträucher benötigen im Garten einen windgeschützten Platz in der vollen Sonne.

Enzianstrauch im Kübel

Üppige Blüte: Solanum rantonnetii (Enzianstrauch) fühlt sich an einem sonnigen Standort im Garten besonders wohl

Substrat

Der Enzianstrauch liebt durchlässige, humose Böden. Wollen Sie ihn in einen Topf pflanzen, verwenden Sie am besten hochwertige Kübelpflanzenerde.

Gießen

Damit die Kübelpflanzen viele Blüten bilden, brauchen sie im Sommer reichlich Wasser. An heißen Tagen müssen Sie eventuell morgens und abends zur Gießkanne greifen.

Enzianstrauch düngen

Von März bis September sollten Sie die Pflanze ein- bis zweimal pro Woche mit hochwertigem flüssigem Dünger für Kübelpflanzen versorgen. Verlieren die Pflanzen im unteren Bereich Blätter, ist dies meist ein Zeichen für Nährstoff- und Wassermangel.

Umtopfen

Den Blauen Kartoffelstrauch sollte man – je nach Durchwurzelung – ungefähr alle zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf setzen.

Schneiden

Das Schneiden sollte man bei der Pflege nicht vernachlässigen, denn Enziansträucher sind sehr starkwüchsig. Kürzen Sie die Pflanzen im Frühjahr vor dem Neuaustrieb um die Hälfte ein. Vor allem bei Hochstämmchen ist es unerlässlich, die Triebe der Pflanzen binnen der Wachstumsphase regelmäßig einzukürzen, da sie ansonsten zu kopflastig werden. Zu lang gewordene Triebe können Sie jederzeit kappen. Wichtig: Stutzen Sie Enziansträucher im Herbst nur, wenn die Pflanzen sonst nicht ins Winterquartier passen.

Kartoffelstrauch schneiden
Ziergärten
Der Enzianstrauch zeigt als Kübelpflanze ein erstaunlich starkes Wachstum. Damit eine als Hochstämmchen gezogene Pflanze in Form bleibt, muss man sie richtig schneiden. Hier zeigen wir Ihnen, wie’s gemacht wird.

Enzianstrauch überwintern

Vor dem ersten Frost werden die Pflanzen in ein mäßig helles und 5 bis 12 Grad Celsius kühles Winterquartier geräumt. Gießen Sie gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Durch regelmäßiges Lüften beugen Sie Pilzbefall vor.

Enzianstrauch vermehren

Eine Kartoffelblume vermehren Sie über Triebstecklinge im Sommer. Trennen Sie dazu halbreife Kopfstecklinge vorzugsweise mit einem scharfen Messer so ab, dass noch eine Rindenzunge an den Stecklingen übrig bleibt. Dann die unteren Blätter entfernen. Da der Enzianstrauch giftig ist, sollten Sie Ihre Haut bei dieser Tätigkeit mit Handschuhen schützen. Die Stecklinge stecken Sie anschließend zum Bewurzeln in Anzuchterde.

Steckling vom Enzianstrauch schneiden

Die Vermehrung von Solanum rantonnetii ist durch Stecklinge möglich – nehmen Sie dazu am besten die oberen Triebspitzen

Krankheiten und Schädlinge

Vorsicht: Anfang Mai droht der erste Befall von Blattläusen am Enzianstrauch. Als Folge treten oft dunkle Rußtaupilze auf. Silbrig gesprenkelte Blätter weisen auf Spinnmilben hin. Wenn beim Berühren oder Schütteln der Pflanze kleine weiße Insekten auffliegen, ist sie von der Weißen Fliege befallen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop