Pflanzen

Erbsenpflanze

Senecio rowleyanus

Die Erbsenpflanze schmückt sich mit langen Trieben und erbsenförmigen Blättern. Hier finden Sie Tipps zur richtigen Pflege von Senecio rowleyanus.

Wuchstyp
  • Sukkulente
Wuchshöhe
von 30 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • hängend
  • überhängend
  • teppichbildend
  • dicht
Blütenfarbe
  • violett
  • gelb
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis August
Blütenform
  • Blütenkörbchen
  • klein
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eirundlich
  • rundlich
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

In Südwestafrika ist die charmante, etwas bizarr anmutende Erbsenpflanze daheim, sie wächst dort in einem geografisch eng begrenzten Gebiet in den Provinzen Ost- und Westkap. Sie gedeiht dort oft im Schatten von Büschen oder Felsen, die sie etwas vor der starken Sonne schützen. Senecio rowleyanus gehört der großen Familie der Korbblütler (Asteraceae) an. Bei der mehr als 1.000 Arten umfassenden Gattung Senecio sind neben Ein- und Zweijährigen, Stauden und Gehölzen auch einige Sukkulenten wie die Erbsenpflanze vertreten.

Wuchs

Die immergrüne Erbsenpflanze ist eine kriechende oder herabhängende Sukkulente mit filigranen, nur wenige Millimeter dicken, manchmal mehrere Meter langen Trieben. Sie wird wegen ihrer spektakulären Optik gern als Blattschmuckpflanze in Ampeln kultiviert, eine Länge von einem Meter ist bei den langen "Perlenschnüren" durchaus drin. Auf dem Boden wachsend bilden sich regelrechte Matten aus, die nicht über zehn Zentimeter hoch werden. Die Wurzeln verlaufen eher flach und dicht unter der Erde, das Wurzelsystem selbst ist eher schwach ausgeprägt – das sollte man bei der Auswahl der Topfes berücksichtigen: Er sollte eher breit sein.

Erbsenpflanze Blätter

Wie kleine "Erbsen am Band" reihen sich die Blätter von Senecio rowleyanus aneinander

Blätter

Wie an einer Perlenkette reihen sich die erbsenförmigen Blätter, die jeweils an einem winzig kleinen Stiel sitzen, aneinander. Dieses originelle Aussehen hat Senecio rowleyanus auch die Namen "Erbsen am Band" und "Perlenschnur" eingetragen. Die einzelnen Blätter sind einen Zentimeter lang und mittelgrün gefärbt. Sie stehen wechselständig dicht an dicht. Auf jeder "Kugel" kann man einen Streifen erkennen, der in Längsrichtung bis zur Spitze läuft. Die dickfleischigen Blätter dienen als Wasserspeicher der Zimmerpflanze.

Wie bei allen Senecio-Vertretern sind auch die Blätter der Erbsenpflanze leicht giftig. Wenn Kleinkinder oder Haustiere sie verschlucken, kann es zu Erbrechen oder Durchfall kommen. Klar, dass man sie da besser außer Reichweite aufstellen sollte! Senecio rowleyanus wird manchmal auch unter Senecio herreianus angeboten. Letztere Art zeigt aber eher längliche Blätter, eine Verwechslung ist kaum möglich.

Blüten

Im späten Frühjahr oder Sommer zeigen sich kleine Blüten, die in verblüffender Weise nach Zimt duften sowie in Aufbau und Farbgebung – Weiß, Rosa, Gelb und Grün – an Gänseblümchen erinnern. Sie haben auf jeden Fall eine originelle Form: Direkt unter dem Blütenkorb sitzen mehrere grünlich weiße Hochblätter. Die Hüllblätter sind auf Dreiviertel ihrer Länge verwachsen und haben einen violetten Rand. Aus bis zu 20 Blüten setzen sich die Körbe zusammen. Die Kronblätter sind röhrenförmig verwachsen, auffällig sind die zurückgebogenen Kronzähne. In kräftigem Violett heben sich die Staubbeutel farblich ab, der Pollen leuchtet gelb.

Erbsenpflanze Blüten

Nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten der Erbsenpflanze sind ein Hingucker

Früchte

In Zimmerkultur kommt es nicht zur Ausbildung von Früchten.

Standort

Vollsonnig und warm steht die Erbsenpflanze am liebsten, ideal geeignet ist ein Südwest- oder Südostfenster. Wer ihr das nicht bieten kann: Auch mit Halbschatten begnügt sie sich, wächst dann aber etwas verhaltener. In der warmen Jahreszeit kann die Sukkulente ins Freie an einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Platz. Pralle Mittagssonne sollte man ihr ersparen, ebenso einen abrupten Wechsel von drinnen nach draußen. Eine Gewöhnungszeit an die UV-Strahlung ist unbedingt notwendig. Im Winter darf die Temperatur bis auf zwölf Grad Celsius absinken. Diese Absenkung ist sogar notwendig, wenn sich Blüten bilden sollen. Unter acht Grad Celsius sollten die Temperaturen aber nicht liegen. Eine geringe Luftfeuchtigkeit wird klaglos akzeptiert.

Substrat

Nährstoffarme und gut drainierte Kakteenerde behagt Senecio rowleyanus am besten, mit einer nährstoffarmen Kräutererde kommt die Erbsenpflanze ebenfalls gut zurecht. Man kann das Substrat auch leicht selbst mischen.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Gießen

Das sukkulente Laub zeigt deutlich, dass nur wenig Wasser erwünscht ist. Am besten prüft man immer mit dem Finger, ob das Substrat bereits bis in eine Tiefe von zwei Zentimetern angetrocknet ist, ehe man zur Gießkanne greift. Dann sollte die Wassergabe aber den ganzen Wurzelballen durchdringen. Wer will, kann auch über den Untersetzer wässern. Dabei sollte aber nie Wasser im Übertopf stehen blieben. Ob Sie Leitungswasser oder Regenwasser wählen – das ist Senecio rowleyanus relativ egal, nur sehr kalkreich oder kalt sollte das Gießwasser nicht sein. Im Winter kann man bei niedrigen Temperaturen die Gaben noch einmal deutlich herunterfahren: Fast trocken möchte die Erbsenpflanze dann stehen, die Wassergaben erfolgen schlückchenweise.

Düngen

Im ersten Jahr nach dem Kauf oder nach dem Umtopfen ist keine Düngung notwendig. Danach reichen niedrig dosierte Gaben von Kakteendünger, der alle vier oder acht Wochen im Sommer verabreicht wird, vollkommen aus.

Umtopfen

Ist der Topf gut durchwurzelt? Dann wird es Zeit, dass die Erbsenpflanze ein neues, etwas größeres Gefäß bekommt. Flach sollte es zudem sein. Am besten eignet sich das Frühjahr zum Umtopfen. Man sollte beim Umtopfen am besten Handschuhe tragen, da der Pflanzensaft Hautirritationen hervorrufen kann. Erbsenpflanzen, die einen neuen Topf brauchen, kann man auch gleich teilen: Dazu schneidet man den Wurzelballen in zwei bis drei Stücke oder bricht ihn vorsichtig mit den Händen auseinander.

Schneiden

Einfach wachsen lassen! Je länger die Triebe, desto spektakulärer sieht die Erbsenpflanze aus. Wenn es denn sein muss, kann man zu lange Triebe bis auf ein Drittel ihrer Länge zurechtstutzen.

Erbsenpflanze Ampel

Die Erbsenpflanze lässt sich wunderbar mit anderen Ampelpflanzen kombinieren

Sorten

Senecio rowleyanus ‘Variegata’ hat Blätter, die hellgrün und weiß gemustert sind. Die Sorte wächst nicht so zügig wie die Wildform und braucht auf jeden Fall Sonne, um den Farbkontrast auszubilden.

Vermehrung

Nichts ist einfacher als die Vermehrung der Erbsenpflanze: Man lässt abgeschnittene Triebe, die aus mindestens zwei bis drei Blättern bestehen sollten, einfach zwei Tage antrocknen und steckt sie dann in Zimmerpflanzenerde, der viel Sand beigemischt ist, oder in Kakteenerde. Wer gleich mehrere Stecklinge in ein Pflanzgefäß steckt, kann sich bald über buschige Jungpflanzen freuen. Bei Temperaturen um 20 Grad Celsius zeigen sich bereits nach zwei Wochen die ersten Wurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

An den jungen Trieben machen sich im Frühjahr Läuse aller Art zu schaffen, ansonsten ist Senecio rowleyanus sehr robust. Vor allem Überwässerung macht ihr Probleme, da sie dadurch Wurzelfäule bekommt.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop