Warum die Erdbeere eine Nuss ist

Obwohl ihr Name es zu verraten scheint, ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine Nuss – genauer: eine Sammelnussfrucht. Wir klären den Mythos auf!

Erdbeeren

Ihr Geschmack, Aussehen und Name lassen uns glauben, dass die Erdbeere eine Beere ist. Falsch gedacht! Denn in Wahrheit ist sie eine Sammelnussfrucht

Saftig rot, aromatisch süß und voller Vitamin C: Das sind Erdbeeren (Fragaria) – die absoluten Lieblingsfrüchte im Sommer! Bereits die alten Griechen wählten sie zu den "Königinnen der Früchte". Was viele jedoch nicht wissen: In Wirklichkeit ist die Erdbeere selbst eine Scheinfrucht, die aus vielen winzigen Nussfrüchten besteht. Wir zeigen, wieso die Erdbeere aus botanischer Sicht eigentlich eine Nuss ist.

Warum ist die Erdbeere eigentlich eine Nuss?

Sie sieht aus wie eine Beere, schmeckt wie eine Beere und trägt diese Bezeichnung sogar in ihrem Namen – dabei ist die Erdbeere botanisch gesehen keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. Die Erdbeere selbst ist nur eine Scheinfrucht. Die eigentlichen Früchte sind die gelbgrünen winzigen Nüsschen beziehungsweise Samen, die ringsum auf dem hochgewölbten Blütenboden sitzen.

Botanischer Hintergrund: Darum ist die Erdbeere eine Nuss

Um zu verstehen, warum die Erdbeere eine Scheinfrucht ist, muss man sich einmal die Botanik der zu den Rosengewächsen (Rosaceae) gehörenden Pflanze näher ansehen. Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen, die wegen ihrer Lebensweise zu den Stauden gehören. Die drei- bis fünfzähligen, sattgrünen Blätter stehen in einer Rosette. Nach einem Kältereiz erscheinen aus deren Mitte Trugdolden mit kleinen weißen Blüten. Meistens bilden Erdbeeren zwittrige Blüten, deren Pollen die Narben der gleichen Pflanze befruchten kann.

Erdbeere Frucht
Thema
Süße Erdbeeren aus dem eigenen Garten zu ernten, ist eine ganz besondere Freude. Mit diesen Tipps zur Pflanzung und Pflege gelingt der Anbau.

Im Fall von bestäubten Narben und befruchteten Samenanlagen entstehen innerhalb weniger Wochen die aromatischen Früchte. Im Zuge dessen wölbt sich der Blütenboden stark nach oben auf, wird fleischig und saftig-rot – er stellt den roten Fruchtanteil dar, sozusagen die Scheinfrucht. Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die gelbgrünen Körnchen (Nüsschen), die verteilt auf der Oberfläche aufsitzen. Daher handelt es sich bei der Erdbeere aus botanischer Sicht um eine Sammelnussfrucht – und deswegen beinhaltet sie im Inneren auch keinen Kern.

Erdbeeren

Die Erdbeere entsteht aus dem Blütenboden, der sich in der Mitte der Blütenblätter befindet

Botanisch gesehen sind Beeren nämlich Früchte, deren Samen im Fruchtfleisch liegen. Jedes einzelne Nüsschen der Erdbeere ist damit eine Frucht, über die sich die Pflanze fortpflanzen kann.

Übrigens: Auch Himbeeren und Brombeeren werden oft als Beeren bezeichnet, was jedoch genau genommen nicht stimmt. Sie sind Sammelsteinfrüchte, die sich aus vielen kleinen Steinfrüchten zusammensetzen.

Himbeeren
Thema
Himbeeren zählen zu den beliebtesten Obstarten, die im Garten angebaut werden. Hier finden Sie die besten Tipps zum Pflanzen, Pflegen, Schneiden und Ernten.
Brombeeren
Thema
In Mitteleuropa gehören die Brombeeren zu den ältesten Obstarten. Neben stacheligen Brombeerranken gibt es mittlerweile auch viele stachellose Sorten.

Jetzt reinhören und Erdbeer-Profi werden!

Sie wollen eigene Erdbeeren anbauen? Dann sollten Sie diese Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" nicht verpassen! Neben vielen praktischen Tipps und Tricks verraten Ihnen Nicole Edler und MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Folkert Siemens auch, welche Erdbeersorten ihre Favoriten sind. Hören Sie gleich rein!

Exkurs: Schon gewusst? Manche Nüsse sind gar keine echten Nüsse

Wie die Erdbeere keine Beere ist, muss auch nicht jede Nuss eine echte Nuss sein! Doch was ist laut Botanik überhaupt eine Nuss? Nüsse sind Schließfrüchte: Das bedeutet, dass ihre Fruchtwand dreischichtig verholzt ist und einen einzelnen Samen – die Nuss – vollständig umhüllt. In der Schale fallen sie geschlossen vom Baum. Was wir dabei so gerne verspeisen, ist der Samen der Frucht.

Zu den echten Nüssen gehört zum Beispiel die Haselnuss, da eine verholzte Fruchtwand den kleinen runden Samen umschließt. Um die köstliche Haselnuss genießen zu können, muss man erst die becherartige Fruchtwand knacken. Auch Walnüsse oder Macadamianüsse sind echte Nüsse.

Haselnuss

Bei echten Nüsse, wie zum Beispiel der Haselnuss, besitzt jeder Samen eine eigene Hülse

Die Erdnuss hingegen ist keine echte Nuss. Sie ist mit den Erbsen und Bohnen verwandt und zählt wie sie zu den Hülsenfrüchten, da sie von einer hellroten, dünnen und länglichen Schale umgeben ist – und das meistens zusammen mit einer weiteren Erdnuss. Im Gegensatz zu Erbsen und Bohnen ist ihre Schale holzig und nicht zu genießen. Auch Pistazien und Pekannüsse sind in Wahrheit keine Nüsse. Sie sind Kerne einer Steinfrucht, lediglich ihre innere Fruchtwand ist verholzt. Die Schale der Pekannuss etwa ist so dünn, dass wir sie ganz einfach mit der Hand beseitigen können.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop