Pflanzen

Etagenprimel

Primula x bullesiana

Etagenprimeln machen ihrem Namen alle Ehre und bezaubern im Sommer mit ihren mehrstöckigen Blütenständen. So gelingen Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 30 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • rosettenbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • gelb
  • orange
  • rot
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • Quirle
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • gesägt
  • länglich
  • länglich eiförmig
Blatteigenschaften
  • Rosette
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • GR2
  • GR3
  • FR3
  • WR4
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Wassergarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Bei den Etagenprimeln (Primula x bullesiana, oft auch nur als Primula bullesiana bezeichnet) handelt es sich um Hybriden, die aus einer Kreuzung der gelb blühenden Art Primula bulleyana und Primula beesiana mit ihren violetten Blüten entstanden sind. Die Elternart Primula bulleyana ist in Südwestchina beheimatet, wo die Primel gerne auf feuchten Wiesen und an Flussufern gedeiht.

Wuchs

Etagenprimeln wachsen recht horstig, die Wuchshöhe der hübschen Blütenstauden liegt bei etwa 30 bis 60 Zentimetern.

Blätter

Die länglich-eiförmigen Blätter sind fein gesägt und stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Die hohen Stängel von Primula bullesiana sind blattlos.

Blüten

Ihren Namen verdanken die Etagenprimeln ihren charakteristischen Blütenständen: Die Blüten stehen mehrstöckig übereinander, wobei immer einige Etagen gleichzeitig blühen. Die Palette der Blütenfarbe der bienenfreundlichen Pflanzen reicht von Gelb, Orange und Rosa bis Rot und Violett. Die Blütezeit beginnt meist etwas später als bei anderen Primelarten im Juni und dauert bis zum Juli, manchmal sogar bis in den August hinein.

Früchte

Bei den Früchten der Primeln handelt es sich um Kapselfrüchte.

Standort

Am wohlsten fühlen sich Etagenprimeln in halbschattigen Lagen.

Boden

Der Boden sollte frisch bis feucht, aber nicht staunass sein. Ideal ist ein lehmig-sandiges Substrat, das humus- und nährstoffreich ist.

Etagen-Primeln

Die Etagenprimel (Primula x bullesiana) eignet sich wunderbar zur Bepflanzung frischer bis feuchter Gartenbereiche

Pflanzung

Etagenprimeln pflanzt man am besten im Frühjahr oder Herbst. Um ihnen einen guten Start zu ermöglichen, arbeitet man bei der Pflanzung etwas Kompost in die Erde ein. Der Pflanzabstand sollte bei etwa 30 Zentimetern liegen.

Pflege

Während ihrer Wachstumszeit brauchen die Primula Bullesiana-Hybriden ausreichend Feuchtigkeit. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig zu wässern. Zum Austrieb im Frühjahr werden sie zudem mit Kompost versorgt.

Teilen

Um Etagenprimeln zu verjüngen oder zu vermehren, bietet sich eine Teilung an. Ein guter Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte.

Winterschutz

Die meisten Primeln vertragen Frost. Auch die Primula Bullesiana-Hybriden sind recht frosthart. Nur bei sehr strengen Nachtfrösten sollten sie sicherheitshalber abgedeckt werden. Topfpflanzen werden frostfrei überwintert.

Verwendung

Gut zur Geltung kommen die Etagenprimeln in naturnahen Gärten, zum Beispiel am Rand von Gewässern wie einem Gartenteich oder am Rand von Gehölzen. Schöne Begleiter sind Purpurglöckchen, Schwertlilien, Schaublätter, Farne und Rhododendren. Auch als Schnittblumen sind die Primula Bullesiana-Hybriden geeignet.

Sorten

Von den Primula Bullesiana-Hybriden sind einige Farbmischungen erhältlich.

Vermehrung

Vermehren lassen sich die Etagenprimeln am besten durch Teilung nach der Blüte. Einige Hybriden säen sich auch gerne selbst aus.

Krankheiten und Schädlinge

Bei zu nassem Stand können Grauschimmel oder Wurzelfäule an den Etagenprimeln auftreten. Unter den Schädlingen findet man gelegentlich Dickmaulrüssler, Blattläuse oder auch Schnecken an den Pflanzen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop