Etagenzwiebel, Luftzwiebel
Die Etagenzwiebel ist eine etwas in Vergessenheit geratene Zwiebelvarietät, die kaum im Handel ist. Dafür werden ihre zahlreich gebildeten Brutzwiebeln gern über den Gartenzaun weiter gereicht.
Herkunft
Die Etagenzwiebel, auch Luftzwiebel, Ewige Zwiebel oder Ägyptische Zwiebel genannt, ist einer der vielen Vertreter der Gattung Allium, die bei uns als Küchenzwiebeln genutzt werden. Diese Zwiebelvarietät (botanisch Allium cepa var. viviparum oder auch Allium x proliferum) ist wohl in Sibirien aus der Küchenzwiebel (Allium cepa) in Kreuzung mit der Lauchzwiebel (Allium fistulosum) hervorgegangen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine Blüten bildet, sondern stattdessen kleine Brutzwiebeln an den Enden einiger ihrer röhrenförmigen Blätter trägt. Sie wächst also in die Luft und bildet Etagen. So kann sie nicht nur im Garten, sondern auch prima für den Gemüseanbau auf dem Balkon verwendet werden.
Aussehen und Wuchs
Aus der eher kleinen, schlank gebauten Zwiebel sprießen röhrenförmige Blätter beziehungsweise Stängel. Diese sogenannten Schlotten werden etwa bis zu 40 Zentimeter hoch. An den Enden einiger Schlotten bilden sich dann anstelle von Blütenständen mehrere kleine Brutzwiebeln. Auch diese können noch an der Pflanze Laub sprießen lassen und wiederum an dessen Enden Brutzwiebeln bilden. Daher stammt die Bezeichnung Etagenzwiebel. Erntet man die Brutzwiebeln nicht, knickt das Laub mit den Zwiebeln daran langsam ein. Sie berühren irgendwann den Boden, wo sie dann neue Wurzeln bilden und anwachsen. Mit der Zeit bildet die Pflanze auch unterirdisch ein Büschel von Tochterzwiebeln, die man ebenfalls ernten kann.
Standort und Boden
Die Etagenzwiebel möchte im Garten einen sonnigen Platz und wächst auf fast jedem Boden, der ausreichend Nährstoffe hat und gut durchlässig ist. Staunasse Böden verträgt sie nicht.

Die Etagenzwiebel wächst in die Höhe und bildet an den Enden der Stängel kleine schmackhafte Brutzwiebeln aus
Fruchtfolge und Mischkultur
Die Zwiebel und ihre engen Verwandten wie die Etagenzwiebel sind vielfältig ins Gemüsebeet zu integrieren. Die Pflanze verträgt sich gut mit Feldsalat und Endivie, Asiasalaten, Kopfsalat, Gurken, Möhren und Erdbeeren und auch mit Kräutern wie Dill oder Borretsch. Ungünstige Partner im Beet sind Erbsen, Kartoffeln, Radieschen oder Rettich. In der Fruchtfolge kann es sich ungünstig auswirken, wenn die Etagenzwiebel nach Doldenblütlern wie Möhre oder Pastinake angebaut wird. Dies kann den Befall mit Nematoden an den Zwiebeln zur Folge haben.
Aussaat
Die Etagenzwiebel kann nur über die Brutzwiebeln vermehrt werden, da sie keine Blüten und somit keine Samen bildet.
Pflanzung
Ideal ist es, im Spätsommer einige Brutzwiebeln zu ernten und diese dann neu zu pflanzen. Sie überwintern und wachsen oft schon im zeitigen Frühjahr weiter und man kann wieder Laub oder Zwiebeln ernten. Die Luftzwiebel eignet sich auch für den Balkongärtner, da sie in einem Kübel problemlos gedeihen kann. Spätestens nach dem vierten Jahr gibt man den Etagenzwiebeln einen neuen Platz im Beet.
Pflege
Die Etagenzwiebel braucht kaum Pflege, wenn man sie regelmäßig beerntet. Man sollte aber überaltertes Laub regelmäßig an der Basis abschneiden.
Ernte und Verwertung
Luftzwiebeln lassen sich in der Küche vielseitig einsetzen: Sowohl die ausgewachsenen Brutzwiebeln als auch das junge Laub der Etagenzwiebel können vom Frühjahr bis weit in den Herbst geerntet werden. Dabei sollten Sie aber je Pflanze immer einige Schlotten stehen lassen. Etagenzwiebeln und ihr Laub lassen sich frisch für Suppen, Salate, Dips und Soßen verwenden. Die oft rötlichen Brutzwiebeln kann man auch wie Perlzwiebeln in Essig sauer einlegen. Außerdem schmecken sie pur in der Pfanne gebraten sehr lecker süßlich-scharf.
Wie die Küchenzwiebel steckt auch die Etagenzwiebel voll gesunder Inhaltstoffe und hat sogar heilsame Eigenschaften. Sie wirkt keimhemmend, blutdrucksenkend und verdauungsfördernd. Ihre Inhaltsstoffe wie das zwiebeltypische Allicin sind auch ein beliebtes Hausmittel bei Husten und Halsschmerzen oder dienen als Erste Hilfe bei Insektenstichen.
Überwinterung
Die Luftzwiebel ist winterhart und kann daher den Winter über problemlos im Beet bleiben. Man kann auch einige der Brutzwiebeln kühl und trocken im Haus einlagern, bis zum Frühjahr verwahren und dann pflanzen.

Ihr bizarrer Wuchs macht die Etagenzwiebel zu einem Hingucker im Beet
Sortentipps
Von der Etagenzwiebel gibt es keine speziellen Sorten. Man findet die Pflanzen leider auch nur selten im Handel – am ehestens in auf Kräuter spezialisierten Gärtnereien oder im Versand. Meist wird sie aber von einem Küchengärtner an den nächsten über den Gartenzaun weitergereicht.
Vermehrung
Da aufgrund fehlender Samen die Aussaat wegfällt, ist die einzige Vermehrungsmethode das Abnehmen und Neueinpflanzen von den oberirdischen Brutzwiebeln oder den unterirdischen Tochterzwiebeln.
Krankheiten und Schädlinge
Die Etagenzwiebel ist robust und wenig empfindlich für typische Zwiebelschädlinge wie die Zwiebelfliege. Auch von Schnecken wird sie gemieden. Bei dauerhaft feuchtem und kühlem Wetter kann an der Luftzwiebel Falscher Mehltau auftreten.