Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
Ilex aquifolium verschönert nicht nur zur Adventszeit den Garten. Wir geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen der Europäischen Stechpalme.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 1000 cm
- Wuchsbreite
- von 300 cm bis 600 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- aufrecht
- dicht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Büschel
- in Blattachseln
- klein
- Blüteneigenschaften
-
- zweihäusig
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- gezähnt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- lange haftend
- Licht
-
- absonnig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Vogelschutz
- Giftigkeit
-
- stark giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Einfassungen
- Einzelstellung
- Formschnitt
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Blütenhecken
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Formaler Garten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Ilex aquifolium ist eine heimische Art. Man kennt die Europäische Stechpalme aus Buchen- und Laubmischwäldern, wo sie wegen ihrer immergrünen Blätter sofort auffällt. Verbreitet ist sie in ganz Europa und Westasien. Bei uns kommt Ilex aquifolium häufig in der Norddeutschen Tiefebene, aber auch im Alpenvorland in Höhen bis zu 1.200 Metern und in einigen Mittelgebirgen vor. Den spitzen Zähnen am Blattrand verdanken die Art und die gesamte Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) ihre Namen. Fraßfeinden signalisieren diese: Rühr mich nicht an. In Deutschland steht die auch Gewöhnliche oder Gemeine Stechpalme genannte Art unter Naturschutz.
Wuchs
Die Europäische Stechpalme ist sehr variabel in ihrer Gestalt und wächst von spitz-kegelförmig bis breit-pyramidal. Im Alter wölbt sich die Krone von Ilex aquifolium oft rundlich. Mit einem Jahreszuwachs von rund 20 Zentimetern in der Höhe und zehn Zentimetern in der Breite gehört die Art zu den langsam wachsenden Gehölzen, die sehr alt werden können. Bis zu 300 Jahre alte Exemplare von Ilex aquifolium sind bekannt. An Standorten, die dem Gehölz zusagen, erreicht der normalerweise drei bis sechs Meter hohe und meist ebenso breite Großstrauch oder kleine Baum auch schon mal zehn bis fünfzehn Meter Höhe.
Blätter
Die glänzend, dunkelgrünen Blätter von Ilex aquifolium sind dornig gezähnt. An älteren Pflanzen findet man zunehmend Blätter mit glattem Rand und schwacher Wellung.
Blüten

Die Blüten von Ilex aquifolium sind im Vergleich zu den Blüten eher unscheinbar
Meist bemerkt man die unscheinbaren Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen, gar nicht. Bei genauem Hinsehen würde man feststellen, dass Stechpalmen zweihäusig sind: Männliche und weibliche Blüten kommen bis auf wenige Gartenauslesen nicht zusammen auf einer Pflanze vor, sondern wohnen sozusagen in zwei verschiedenen Häusern. Am besten kauft man in der Baumschule gleich beide Geschlechter, damit die weiblichen Stechpalmen den dekorativen Fruchtschmuck ausbilden können.
Früchte
Die beerenartigen Steinfrüchte von Ilex aquifolium machen die besondere Attraktivität der immergrünen Art aus. Rot glänzend und oft dicht gedrängt sitzen sie an den Zweigen. Die Kombination von leuchtend rotem Fruchtschmuck und glänzend dunkelgrünen Blättern kommt in der Adventszeit wie gerufen, denn die Früchte werden im November reif. Die Früchte bleiben lange haften und bieten Vögeln später wichtige Nahrung. Für den Menschen sind sie dagegen giftig: Für Erwachsene gelten 20 bis 30 Beeren als tödlich.
Standort
Wie alle Stechpalmen bevorzugt auch die Europäische Stechpalme absonnige bis schattige Lagen. Sie können dem anspruchslosen Gehölz jedoch einen umso sonnigeren Platz geben, je höher die Luftfeuchtigkeit und je feuchter der Boden an der Pflanzstelle ist. Im Umkehrschluss darf der Untergrund umso trockener sein, je schattiger es ist.
Boden
Pflanzen Sie Ilex aquifolium in humusreiche, nicht zu trockene, leicht saure Böden. Auf Kalk reagiert das Gehölz empfindlich.
Pflanzung
Die Europäische Stechpalme wird im Pflanzcontainer oder als gut bewurzelte Ballenware angeboten. Sie können sie während der Vegetationsperiode jederzeit pflanzen. Wollen Sie Ilex aquifolium umpflanzen, geschieht das am besten im Frühling bei feuchter Witterung. Heben Sie das Pflanzloch mindestens in der doppelten Größe des Wurzelballens aus. Auf sehr kalkhaltigen Böden sollte man den Gartenboden mit Rhododendronerde mischen.
Pflege
Im Allgemeinen sind Stechpalmen anspruchslos in der Pflege, solange der Boden ausreichend feucht ist. Legen Sie den Gehölzen immer mal wieder eine dicke Mulchschicht aus Rindenhumus auf die Füße. Das hält den Boden feucht und versorgt die Pflanze mit Nährstoffen. Außerdem schützt es den Wurzelraum, denn Ilex aquifolium breitet in der obersten Bodenschicht Feinwurzeln aus.
Schnitt
Mit einem Schnitt lässt sich Ilex aquifolium gleichzeitig formen und verjüngen. Der beste Schnittzeitpunkt liegt im späten Juni. Bei der Verwendung als Formgehölz führt man den Schnitt am besten mit einer mechanischen Hand-Heckenschere durch, um zu verhindern, dass die Blätter zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden oder zu große Schnittwunden entstehen.

Das Laub von Ilex aquifolium ist dornig und sticht bei Berührung in die Finger: Beim Schnitt sollte man sich also besser schützen
Winterschutz
Empfindliche oder sehr exponiert gepflanzte Sorten von Ilex aquifolium werden mit einem Winterschutz versehen, um Schäden durch Frosttrocknis zu vermeiden. Die Art und die meisten Sorten sind jedoch ausreichend winterhart für unsere Breiten.
Verwendung
Im Garten glänzt Ilex aquifolium als ruhiger Hintergrund einer Rabatte oder als Hingucker in Einzelstellung. In der Gruppe brilliert das Gehölz aber ebenso. Da die Europäische Stechpalme sehr gut mit dem Wurzeldruck anderer Bäume und Sträucher zurechtkommt, pflanzt man sie gerne im Unterholz. Kompakt wachsende Formen wie die Sorte ‘Pyramidalis’ eignen sich aber auch für die Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse.
Als Heckenpflanze hat man Ilex aquifolium schon früh in die Gärten geholt, wehrt sie doch mit ihrem stacheligen, undurchdringlichen Laub Eindringlinge ab. Dank ihrer Schnittverträglichkeit kommt die immergrüne Europäische Stechpalme auch als blickdichter Raumtrenner in Frage. Vor allem die gedrungen wachsenden Heckenformen von Ilex aquifolium bieten sich als geschnittene Beeteinfassung oder als niedrige Abgrenzung im Vorgarten an. Die Blüten der Stechpalme werden im Rahmen der Bachblüten-Therapie eingesetzt.
Sorten

Ilex aquifolium ‘Handsworth New Silver’ zeigt dekorative, gelb gerandete Blätter
‘Alaska’ hat zierlichere Blätter als die Wildart. Die Sorte mit dem stark glänzenden, dichten Laubwerk ist nicht nur eine der frosthärtesten, sondern auch eine der wenigen Stechpalmen, die nicht unbedingt einen Partner brauchen, wenngleich der Fruchtansatz mit guten Pollenspendern in der Nähe umso reicher ist. Das gilt auch für die selbst befruchtende ‘I.C.van Tol’, eine der beliebtesten Gartenformen der Europäischen Stechpalme mit beinahe dornenlosem Laub. Soll das Blattwerk schattige Gartenecken aufhellen, wählen Sie panaschierte Formen, wie die gelb gerandete ‘Rubricaulis Aurea’. Für geschnittene Hecken, auch als Ersatzpflanze für Buchsbaum, leisten die zierliche Gartenform ‘Myrtifolia’ oder die schlanke ‘Heckenzwerg’ gute Dienste. Eine weitere bewährte Heckenpflanze von Ilex aquifolium ist ‘Heckenpracht’.
Vermehrung
Die Europäische Stechpalme kann man aus Samen ziehen. Schneller geht die Vermehrung durch Stecklinge oder Absenker, auf die man auch zurückgreift, wenn man Auslesen sortenecht vermehren will.
Krankheiten und Schädlinge
Größter Feind der Europäischen Stechpalme ist die Ilex-Minierfliege. Die Larven bohren ihre Gänge in die Blätter und hinterlassen eine gelbe Linie auf der Blattoberseite. Sollten Sie befallene Blätter entdecken, entfernen Sie einfach das kranke Laub. Meist erholen sich die Pflanzen von alleine wieder.