Eustoma, Prärieenzian
Eustoma grandiflorum
Als Schnittblume für die Vase ist Eustoma oder Prärieenzian allgemein bekannt. Wie man das Blütenwunder als Zimmerpflanze kultiviert, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- zweijährig oder kurzlebig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- locker
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Glocken
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Großblütige Prärieenzian (Eustoma grandiflorum), früher als Lisianthus russellianum bekannt, kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere als Schnittblume zurückblicken. Was die Wenigsten wissen: Eustoma kann auch als Zimmerpflanze im Topf gehalten werden und erfreut so nicht nur für einige Wochen, sondern für mehrere Monate mit bunter Blütenpracht. Die Kultur ist allerdings etwas heikel, weshalb Eustoma – obwohl eigentlich zweijährig – meist nach der Blüte entsorgt wird.
Ursprünglich stammt Eustoma aus den Wüsten und Prärien von Texas, Colorado, Nebraska und Mexiko. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam die Pflanze aber nach Europa. Botanisch zählt sie zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Ihr Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "schöner Mund".
Wuchs
Der horstbildende Prärieenzian wächst aufrecht und locker buschig. Als Zimmerpflanze wird er etwa 30 Zentimeter hoch.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter, die häufig einen attraktiven Blaustich aufweisen, sind gegenständig angeordnet und lanzettlich geformt. Sie werden zwischen acht und zehn Zentimeter lang.
Blüten
Von Juli bis August, mit etwas Glück auch bis September, blüht Eustoma überreich und zeigt große glockenförmige Einzelblüten in Violett und Blau. Sie sitzen endständig an 40 bis 60 Zentimeter langen Stielen – was erklärt, warum der Prärieenzian so attraktiv für die Vase ist.

Die prächtigen und langstieligen Blüten von Eustoma halten in der Vase mehrere Wochen
Früchte
Nach dem Flor bildet Eustoma kleine Kapselfrüchte aus, die die Samen enthalten.
Standort
Der Prärieenzian benötigt einen hellen, aber absonnigen Platz im Haus. Er gedeiht bei normaler Zimmertemperatur.
Substrat
Zur Kultivierung im Topf eignet sich herkömmliche Blumenerde mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6. Wichtig ist, dass sie schön durchlässig ist und einen hohen Humusgehalt aufweist.
Gießen
Die häufigsten Pflegefehler passieren beim Gießen. Das Substrat von Eustoma muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Unregelmäßigkeiten oder Schwankungen bekommen der Zimmerpflanze überhaupt nicht: Sowohl Staunässe als auch Trockenheit können Eustoma binnen kürzester Zeit den Garaus machen.
Düngen
Die Nährstoffversorgung richtet sich nach der Blütenfülle. Erfahrungsgemäß benötigt der Prärieenzian ein- bis zweimal pro Woche etwas flüssigen Blumendünger in halber Konzentration. Er wird über das Gießwasser verabreicht.
Umtopfen
Eustoma wird im Haus meist nur als Saisonpflanze kultiviert. Dementsprechend entfällt das Umtopfen.
Schneiden
Schnittmaßnahmen sind ebenfalls überflüssig. Um einen buschigeren Wuchs zu erzielen und Eustoma zu einer besseren Verzweigung anzuregen, hat es sich bewährt, die Pflanze zu entspitzen. Dies gelingt mit den bloßen Fingern oder einer Schere.
Sonstige Pflege

Die Blüten von Eustoma öffnen sich nur bei ausreichend Licht
Als Zimmerpflanze in unseren Breiten hat der Prärieenzian häufig "Startschwierigkeiten" und geht oft schon wenige Tage nach dem Kauf ein. Sorgen Sie also von Anfang an für geeignete Standortbedingungen und die richtige Pflege. Wenn Ihre Eustoma zwar Knospen hat, diese sich jedoch nicht öffnen wollen, steht die Pflanze zu dunkel. Ein schneller Umzug kann die Lösung sein.
Möchte man den Prärieenzian nach der Blüte überwintern, muss er in einen hellen Raum gestellt und bei kühlen 10 bis 15 Grad Celsius gehalten werden. Düngegaben entfallen, gegossen wird – wenn auch sparsam – weiterhin. Gut zu wissen: Die Arten und Sorten von Eustoma, die bei uns erhältlich sind, sind größtenteils mit Wuchshemmern behandelt. Nach einer Weile lässt die Wirkung nach und die Zimmerpflanze bekommt einen Wachstumsschub.
Sorten

Eustoma grandiflorum ‘Sapphire Pink Chip’ hat zweifarbige Blüten in Pink und Weiß
Von Eustoma grandiflorum sind unzählige Sorten im Umlauf, die häufig noch unter dem Namen Lisianthus angeboten werden. Anders als die Art blühen diese in reinem Weiß, zartem Gelb, vielen Nuancen von Rosa, Violett oder Blau. Es gibt sogar zweifarbige Sorten, bei denen die Ränder der Blütenblätter abweichend gefärbt sind. Die Blüten können einfach oder gefüllt sein. Einige Sorten eignen sich zudem gut zur saisonalen Bepflanzung für das Gartenbeet.
Vermehrung
Eustoma kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt von Oktober bis März. Verwenden Sie dazu nährstoffarme Anzuchterde mit einen pH-Wert zwischen 6 und 6,5 und bedecken Sie die Samen nur leicht mit Erde (Lichtkeimer). Bei einer sehr warmen Bodentemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius beginnen sie nach wenigen Wochen zu keimen. Stecklinge, die jeweils etwa zwei Zentimeter lang sein sollten, bilden bereits bei einer Bodentemperatur von circa 20 Grad Celsius Wurzeln. Das Substrat sollte in beiden Fällen konstant feucht gehalten werden.
Krankheiten und Schädlinge
Über Probleme mit Krankheiten und Schädlingen ist nichts bekannt.