Exotische Kletterpflanzen für den Wintergarten

Kletterpflanzen sind die Aufsteiger in jedem Wintergarten – aus fünf guten Gründen: Sie wachsen schnell, spenden Schatten, beanspruchen wenig Platz, tragen schöne Blüten und manchmal sogar leckere Früchte.

Bougainvillea im Wintergarten

In diesem Wintergarten überspannt eine prächtig blühende Bougainvillee den Sitzplatz

Einmal gepflanzt, steigt im Wintergarten keine Pflanzengruppe in der Karriereleiter so rasch nach oben wie die Kletterpflanzen. Rasche Erfolge sind Ihnen allein schon deshalb sicher, weil Kletterpflanzen sehr schnell wachsen – viel schneller als Bäume oder Sträucher, mit denen sie in der Natur um das Sonnenlicht konkurrieren. Wer in nur einer Saison Lücken schließen möchte, braucht im unbeheizten Wintergarten nur Trompetenblumen (Campsis), im temperierten Wintergarten Bougainvilleen (Bougainvillea) oder im warmen Wintergarten Mandevillen (Mandevilla x amabilis ‘Alice du Pont’) zu pflanzen.

Sichtschutz in Perfektion bieten immergrüne Kletterpflanzen wie Laubenwein (Pandorea jasminoides), Sternjasmin (Trachelospermum) oder Purpurkranz (Petraea volubilis): Sie weben mit ihren ausdauernden Blättern rund ums Jahr blickdichte Teppiche, hinter denen Sie sich jederzeit ungestört fühlen können.

Rosafarbene Trichterblüten des Laubweins

Der Laubwein (Pandorea jasminoides) dekoriert seine immergrünen Fiederblätter an sonnigen wie halbschattigen Plätzen im Sommer mit rosafarbenen Trichterblüten

Platzsparend bleiben die Kletterpflanzen trotz ihrer enormen Höhe. Regulieren Sie den Ausbreitungsdrang der Pflanzen durch die Form der Kletterhilfe: An Ranksäulen oder -obelisken bleiben die Kletterpflanzen dauerhaft schlank, wenn sie während des Sommers regelmäßig kräftig gestutzt werden. Um eine größere Fläche an kahlen Mauern zu begrünen, leiten Sie die Kletterer an Seilsystemen oder breiten Rankgittern empor. Zweige, die zu lang werden, schlingt man mehrfach um oder durch die Kletterhilfen. Was danach noch zu lang ist, können Sie jederzeit einkürzen. Der Rückschnitt bewirkt, dass sich die Triebe besser verzweigen und noch geschlossener wachsen.

Blütenreich sind die meisten Kletterpflanzen für Wintergärten obendrein. Von Bougainvilleen (Bougainvillea) können Sie bis zu vier Blütengarnituren pro Jahr mit je drei Wochen Dauer erwarten. Himmelsblumen (Thunbergia) und Dipladenien (Mandevilla) blühen den ganzen Sommer über in warmen Wintergärten. Rosafarbener Trompetenwein (Podranea) verlängert die Blütensaison in temperierten Wintergärten im Herbst um viele Wochen. Korallenwein (Hardenbergia), Goldkelchwein (Solandra) und Kletterndes Münzgold (Hibbertia) blühen hier schon im Februar.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Entfernen Sie welke Blüten – dann bilden sich keine Samen, sondern noch mehr Blüten. Mit betörendem Duft können etliche Kletterpflanzen im Wintergarten aufwarten: zum Beispiel der Goldkelchwein (Solandra) oder beliebte Kletterer wie Jasmin (Jasminum) und Sternjasmin (Trachelo spermum) mit ihren weißen Radblüten. Leckere Früchte sind eine delikate Zugabe von Kiwi (Actinidia), Wein (Vitis) und Passionsblumen (Passiflora). Kiwi und Wein fühlen sich in ungeheizten Wintergärten wohl. Passionsblumen wünschen je nach Art dauerwarme oder temperierte Bedingungen. Einige Arten wie Passiflora edulis tragen besonders große, vitaminreiche Früchte.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop