Die 10 Facebook-Fragen der Woche

Unser Social Media-Team beantwortet auf der Facebook-Seite von MEIN SCHÖNER GARTEN jeden Tag zahlreiche Fragen rund um den Garten. Hier präsentieren wir Ihnen zehn Fragen aus der vergangenen Kalenderwoche 23, die wir besonders interessant fanden – natürlich mit den passenden Antworten.

Klatschmohn

Samen des Klatschmohns

Jede Woche erreichen unser Social Media-Team einige hundert Fragen rund um unser liebstes Hobby: den Garten. Die meisten sind für das Redaktionsteam von MEIN SCHÖNER GARTEN recht leicht zu beantworten, bei einigen ist aber auch etwas Recherche-Aufwand nötig, um die passende Antwort liefern zu können. Am Anfang jeder neuen Woche stellen wir für Sie unsere zehn Facebook-Fragen der vergangenen Woche zusammen. Die Themen sind dabei bunt gemischt – vom Rasen über das Gemüsebeet bis zum Balkonkasten.

Die Top-Fragen der Kalenderwoche 23

1. Ich habe ein Feld entdeckt, an welchem ganz viel Klatschmohn und Kornblumen stehen. Können Sie mir sagen, ob und wie ich Sämereien von diesen Blumen gewinnen kann?

Nach der Blüte bilden Klatschmohn und Kornblume Samenkapseln aus, die man sammeln und im nächsten Frühjahr aussäen kann. Die Samen trocken und in einem Tütchen oder in einer Dose dunkel lagern und im April/Mai an gewünschter Stelle aussäen. Bei gute Standortbedingungen im Garten werden sie sich als einjährige Sommerblumen fleißig aussäen.

2. In meine Erdbeerpflanzen sitzen weiße kleine Fliegen. Was kann ich machen?

Bei weißen Fliegen an Erdbeeren handelt es sich in der Regel um die Kohlmottenschildlaus. Sie gehören nicht zu den Fliegen, sondern sind mit den Schildläusen verwandt, weshalb sie als Mottenschildläuse bezeichnet werden. Auf den zuckerhaltigen, klebrigen Ausscheidungen der Tiere, dem sogenannten Honigtau, siedeln sich schwarz gefärbte Rußtaupilze an, in deren Folge das Gemüse unansehnlich und unappetitlich bzw. nicht mehr verwertbar wird. Dagegen hilft Neudosan von Neudorff oder Neemprodukte. Weitere Informationen gibt es in der Pflanzenschutzinfothek Garten des Regierungspräsidium Gießen.

Türkenbund-Lilie

Türkenbund-Lilie

3. Gibt sowas wie Riesenlilien? Ich habe seit ca. 2 Jahren Monsterlilien und jedes Jahr versuchen sie gegenseitig den Rekord vom letzten Jahr zu brechen.

Je nach Sorte gibt es sehr stattliche Exemplare unter den Lilien, zumal die meisten Sorten meistens einen Meter hoch werden. Die Riesen Türkenbund-Lilie mit 1,40 Meter bis 2 Meter zählt, wie der Name schon sagt, zu den Riesen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine großwüchsige Sorte. Wenn dann auch noch die Standortverhältnisse ideal sind, entwickeln sich prächtige Exemplare.

4. Muss man Kartoffeln anhäufeln?

Sobald sich die ersten Triebe aus der Erde schieben, wird in Abständen regelmäßig gehackt und gleichzeitig angehäufelt. Das Anhäufeln verhindert, dass Knollen aus der Erde schauen und sich grün färben. Grüne Kartoffeln (Solanum tuberosum) dürfen wegen des Giftstoffs Solanin nicht verwendet werden.

5. Wie verträgt sich die Rose mit der Magnolie? Ich habe eine Magnolie im Garten und möchte sie mit einer Rosenhecke ergänzen.

Von einer engen Pflanzung würden wir abraten. Magnolien sind Flachwurzler und reagieren empfindlich auf Wurzeldruck. Außerdem kommen Magnolien in Einzelstellung am besten zur Geltung. Die Rosenhecke sollte in einem entsprechend großen Abstand dazu angelegt werden, Rosen verlangen viel Sonne.

blühender Frauenmantel

blühender Frauenmantel

6. Hat jemand Erfahrung mit frühzeitgem Rückschnitt (pinzieren) beim Frauenmantel? Wir haben ihn als Beeteinfassung und schneiden ihn auch immer nach der Blüte zurück. Nun wird er von Jahr zu Jahr üppiger und verdeckt mehr als er 'einfasst', daher die Überlegung ihn so vielleicht niedriger zu halten. Geht das?

Frauenmantel wird mit den Jahren kräftiger und sehr mächtig im Wuchs und verkahlt zudem von innen. Da hilft das Teilen und somit das Verjüngen der Pflanzen. Geteilt wird Frauenmantel am besten mit einem Spaten. Der beste Zeitraum dafür ist das zeitige Frühjahr, bevor die Staude neu austreibt.

7. Ich habe nach einem Starkregen beim abendlichen Check etwas Seltsames am Rhododendron und Phlox gesehen. Es war extrem dünn, wie ein Faden und hat sich in der Luft bewegt, wie ein Wurm. Was kann das sein?

Die beschriebenen Würmer deuten auf Nematoden hin, sogenannte Fadenwürmer. Es gibt gute und schlechte Nematoden. Je nach dem welche Nematode die Pflanze befällt treten verschiedene Symptome auf. Dünne Würmer an Phlox deuten auf die Stängelnematode hin, auch Stängelälchen genannt, die sich in den Trieben des Phlox festsetzt, wodurch sie nicht direkt bekämpft werden kann. Nematoden hemmen die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanze, was Verdickungen an den Blattstielen, Missbildungen an den jungen Blättern und ein teilweises Absterben verursacht. Befallene Triebe am Besten sofort so tief wie möglich abschneiden und vernichten. Meistens treten Nematoden bei mangelnder Versorgung mit Wasser und Nährstoffen auf. Welche Nematode an dem Rhododendron zugange ist, lässt sich aus der Ferne nicht bestimmen.

Teich in Holzfass

Miniteich in Holzfass

8. Was macht ihr denn im Winter mit einem "Holzfassteich"?

Wenn der Miniteich im Holzfass für den Transport ins Haus zu schwer ist, wird das Wasser abgelassen oder abgepumpt und der Miniteich mit den Pflanzen in das frostfreie Winterquartier wie den Keller geräumt. Dort wieder mit Wasser auffüllen und überwintern. Die Überwinterung der Pflanzen in mit Wasser gefüllten Eimern ist aber auch möglich.

9. Was mache ich mit einem algenbesetzten Miniteich? Die Algen haben sich in den letzten Tagen entwickelt.

Plötzliche Algenbildung im Miniteich kann verschiedene Ursachen haben. Ein zu sonniger Platz und hohe Wassertemperaturen sind in deinem Fall am wahrscheinlichsten. Wir empfehlen das Entfernen der Algen und ein Wasseraustausch. Ausreichend beschatten und eventuell eine kleine Pumpe für die Wasserzirkulation einsetzen.

10. Ich habe eine alte Schubkarre bepflanzt. Jedes Jahr bauen Ameisen dort ihre Nester und ich werde sie nicht los. Was kann ich dagegen tun?

Ameisen lassen sich vertreiben oder umsiedeln. Dazu füllt man einen Blumentopf mit feuchtem Stroh oder feuchter Holzwolle und stellt ihn umgedreht über die Ameisenkolonie. Nach einigen Tagen zieht das Volk mit Brut und Königin in den Topf um. Nun die Kolonie im Topf an einen anderen Ort setzen. Außerdem reagieren die meisten Ameisen empfindlich auf Gerüche und meiden mitunter Lorbeer, Eukalyptus und Lavendeldüfte.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop