Pflanzen

Fächer-Zwergmispel

Cotoneaster horizontalis

Die Fächer-Zwergmispel beeindruckt mit leuchtender Herbstfärbung und attraktivem Beerenschmuck. So gelingen Pflanzung und Pflege von Cotoneaster horizontalis.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Wuchsbreite
von 100 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • dicht
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • rundlich
  • verkehrt eiförmig
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Steinfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis tonig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • Vogelschutz
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Bodenbefestigung
  • Bodendecker
  • Böschungen
  • Einzelstellung
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Flächenbegrünung
Gartenstil
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) ist im Westen Chinas und in Taiwan und Nepal beheimatet. Der sommergrüne Strauch wurde erstmals 1879 vom französischen Botaniker Joseph Decaisne beschrieben und innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) eingeordnet. Aufgrund ihres hohen Zierwerts und ihrer geringen Ansprüche ist die Fächer-Zwergmispel inzwischen in weiten Teilen Europas, in Australien, Neuseeland und Nordamerika eingebürgert.

Wuchs

Der beschreibende Teil des Artnamens "horizontalis" stammt aus dem Lateinischen und gibt bereits einen Hinweis auf den niederliegenden, ausladenden Wuchs der Fächer-Zwergmispel. Anfangs breitet der kleine, etwa einen Meter hoch werdende Strauch seine Zweige flach und fast waagerecht aus und wird häufig doppelt so breit wie hoch. Nah an Hauswände oder Gartenmauern gepflanzt, streben seine Haupttriebe bogig auf und können bis zu zwei Meter Wuchshöhe erreichen. Das Wurzelwerk von Cotoneaster horizontalis ist flach ausgebreitet, einige Hauptwurzeln dringen auch in tiefere Schichten vor.

Blätter

Die Blätter von Cotoneaster horizontalis sitzen wechselständig an den Zweigen. Sie sind fast kreisrund mit einer feinen Spitze und werden etwa einen Zentimeter lang. Im Herbst verfärben sich die dunkelgrünen Blätter in attraktiven Orange- und Rottönen. In sehr milden Regionen und Lagen bleiben sie immergrün.

Blüten

Im Mai und Juni entwickeln sich die winzigen, weißen oder rosafarbenen, glockenförmigen Schalenblüten der Fächer-Zwergmispel. Für Bienen sind die schwach duftenden Blüten von Cotoneaster horizontalis eine willkommene Nahrungsquelle.

Blüten von Cotoneaster horizontalis

Die Blüten von Cotoneaster horizontalis werden gerne von Insekten besucht. Der Bodendecker blüht zwischen Mai und Juni

Früchte

Ab August erscheinen die Apfelfrüchtchen von Cotoneaster horizontalis. Obwohl die Früchte der Pflanze nur wenige Millimeter groß sind, wirken sie durch ihre Menge und leuchtend rote Färbung sehr zierend.

Standort

Reservieren Sie für die Fächer-Zwergmispeln unbedingt einen sonnigen Standort im Garten, bereits im Halbschatten gedeihen die Pflanzen nicht so gut.

Boden

Cotoneaster horizontalis besitzt eine hohe Bodentoleranz, aber am liebsten ist der Pflanze ein frischer, nährstoffarmer Boden. Der pH-Wert darf im schwach sauren bis alkalischen Bereich liegen.

Fächer-Zwergmispel pflanzen

Containerware kann ganzjährig außerhalb der Frostperiode gepflanzt werden. Die Fächer-Zwergmispel muss gründlich angegossen werden und darf in den ersten Monaten nicht austrocknen. Der Pflanzabstand sollte mindestens 60 Zentimeter betragen.

Pflege

Karge Böden kann man zu Beginn der Wachstumsperiode der Pflanzen mit Kompost und Hornmehl versorgen. In anhaltenden Trockenperioden sind vor allem junge Sträucher von Cotoneaster horizontalis für Wassergaben dankbar.

Schnitt

Die Fächer-Zwergmispel ist sehr schnittverträglich und kann bei Bedarf im Spätwinter kräftig gestutzt werden.

Verwendung im Garten

Die Fächer-Zwergmispel ist ein erstklassiger Bodendecker und wird auch gerne zum Begrünen von Hängen und Böschungen verwendet. In Einzelstellung, etwa in Steingärten oder an Wegränder gesetzt, kommt das attraktive Wuchsbild der Pflanzen gut zur Geltung. Nah an Wände oder Mauern gepflanzt, streben die Zweige dort bald in die Höhe. Auch zur Bepflanzung größerer Kübel eignet sich der Kleinstrauch gut.

Fächer-Zwergmispel im Herbst

Im Herbst leuchten die Früchte der Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) mit der Herbstfärbung anderer Gehölze um die Wette

Sorten

Wer nach einer starkwüchsigen Fächer-Zwergmispel sucht, wählt Cotoneaster horizontalis ‘Robusta’. Wer eine langsam wüchsige Sorte möchte, bevorzugt ‘Saxatilis’.

Vermehrung

Am einfachsten ist es, Cotoneaster horizontalis durch Stecklinge zu vermehren. Die reine Art kann man auch aus Samen anziehen.

Krankheiten und Schädlinge

Wie alle Cotoneaster-Arten, sind auch die Fächer-Zwergmispeln anfällig für den bakteriell verursachten Feuerbrand. Die Sträucher sollte man deshalb nicht in die Nähe von Obstbäumen pflanzen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop