Falsche Alraunwurzel
Tellima grandiflora
Das Steinbrechgewächs Tellima grandiflora hat einige Vorzüge zu bieten, die bei der robusten Wildstaude erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 70 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit herzförmig
- gestielt
- rund
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Waldgarten
Herkunft
Tellima grandiflora ist eine ausdauernd wachsende Schattenstaude, die ihren Ursprung im westlichen Nordamerika hat und dort in feuchten Nadelwäldern und bewaldeten Schluchten vorkommt. Bei uns wächst sie in einigen Bundesländern verwildert als Neuansiedler (Neophyt) in der Natur. Die Falsche Alraunwurzel gehört in die große Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und ist nahe mit dem Purpurglöckchen (Heuchera) verwandt. Sie ist die einzige Art in der Gattung Tellima. Teilweise findet man die Pflanze auch unter der Bezeichnung Großblütiger Fransenbecher.
Wuchs
Die Pflanze bildet dichte Blatthorste, aus denen im späten Frühling die traubigen Blütenstände weit herausragen. Tellima grandiflora wird blühend etwa 50 bis 70 Zentimeter hoch und die einzelnen Horste erreichen einen Durchmesser von etwa 30 Zentimetern.
Blätter
Das hellgrüne, gestielte Laub von Tellima grandiflora ist fast rund bis breit herzförmig, drei- bis neunfach gelappt und behaart. Die einzelnen Blätter können etwa vier bis zehn Zentimeter groß werden. Sie nehmen im Herbst eine rotbräunliche Farbe an und überdauern so den Winter an der Pflanze.

Das Laub von Tellima grandiflora ähnelt dem der Purpurglöckchen (Heuchera) – kein Wunder, ist sie doch nah mit ihnen verwandt
Blüten
Die Falsche Alraunwurzel blüht von Mai bis Juni mit langgestielten, traubigen Blütenständen, an denen etwa 14 bis 30 zwittrige Einzelblüten sitzen. Sie haben grünliche Kelchblätter, fünf grünlich-weiße bis roséfarbene Blütenblätter, die miteinander verwachsen sind und zur Spitze hin stark ausfransen. So unscheinbar die Blütenfarbe ist, so hübsch sehen die Blüten auf den zweiten Blick aus der Nähe aus. Sie duften sogar.
Früchte
Aus den befruchteten Blüten bilden sich etwa acht Millimeter große, ovale Kapselfrüchte. Sie enthalten je etwa 100 bis 150 kleine, dunkelbraune Samen.
Standort
Die Falsche Alraunwurzel wächst gern im lichten Schatten unter und vor sommergrünen Gehölzen.
Boden
Tellima grandiflora möchte einen humosen, eher kalkarmen und gut durchlässigen Boden, der ausreichend Nährstoffe enthalten sollte.
Pflanzung
Die Wildstaude lässt sich vom Frühjahr bis zum Herbst pflanzen. Wenn man Tellima grandiflora als Bodendecker nutzen möchte, setzt man etwa elf Pflanzen pro Quadratmeter. Ansonsten pflanzt man Gruppen mit drei oder fünf Exemplaren.
Pflege
Die robuste, pflegeleichte Pflanze braucht wenig Aufmerksamkeit. Wer das Aussamen verhindern möchte, schneidet die Blütenstiele im Sommer bis zum Blattschopf zurück, bevor sich Samen bilden können.
Winterschutz
Die Falsche Alraunwurzel ist auch bei uns voll winterhart und muss nicht geschützt werden.
Verwendung
Tellima grandiflora breitet sich unter sommergrünen Gehölzen oder am halbschattigen Gehölzrand schnell aus. Auch im eher schattigen Vorgarten ist die Pflanze ein dankbarer, wintergrüner Bodendecker.

Die kleinen Blüten von Tellima grandiflora, die sich von Mai bis Juni öffnen, sind zwar auf den ersten Blick unscheinbar, bei näherem Hinschauen aber von filigraner Schönheit
Sorten
Die Sorte ‘Purpurteppich’ hat rötliche Blütenstiele und rotbraunes Laub das ganze Jahr über.
Vermehrung
Tellima grandiflora samt sich üppig selbst aus und lässt sich außerdem durch Teilen der Horste im Frühling oder Herbst leicht vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Die Falsche Alraunwurzel ist robust und wenig anfällig für Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten.