Falscher Hanf
Anthurium polyschistum
Falscher Hanf sieht dem Echten Hanf täuschend ähnlich. Doch handelt es sich bei dem "Falschen Hanf" um eine harmlose Zimmerpflanze ohne berauschende Wirkung.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 5-teilig
- gefingert
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Falscher Hanf (Anthurium polyschistum ‘Tweed’) sorgt mit seinem Aussehen für Verwirrung: Schließlich sieht er dem Echten Hanf täuschend ähnlich, hat aber im Gegensatz zu ihm keinerlei berauschende Wirkung. Die Zimmerpflanze aus der Familie der Ahornstabgewächse (Araceae) stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika.
Wuchs
Falscher Hanf wird zwischen 50 Zentimeter und zwei Meter hoch. Die Zimmerpflanze bildet lange Stängel aus.
Blätter
Am Ende der Stängel sitzen fünffingrige Blätter in sattem Grün, die denen des Echten Hanfs zum Verwechseln ähnlich sehen.
Standort
Falscher Hanf bevorzugt einen warmen und hellen Standort bei etwa 20 Grad Celsius mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Direkte Sonneneinstrahlung sollte bei der Zimmerpflanze jedoch vermieden werden, da sonst die Blätter schnell verbrennen. Im Sommer kann die Pflanze auch an einen warmen und geschützten Platz ins Freie gestellt werden.
Substrat
Handelsübliche Blumenerde eignet sich als Substrat für den Falschen Hanf am besten. Sorgen Sie mit einer Drainageschicht aus Kies und Blähton dafür, dass das Gießwasser gut abfließen kann und sich keine Staunässe bildet.
Gießen
Sie sollten den Falschen Hanf zwar regelmäßig, aber nicht übermäßig gießen. Staunässe gilt es unbedingt zu vermeiden. Der Zimmerpflanze bekommt es außerdem gut, wenn Sie die Blätter ab und zu einsprühen.
Düngen
Falscher Hanf ist genügsam und benötigt keinerlei Düngung.
Umtopfen
Wenn das Pflanzgefäß für die Zimmerpflanze zu klein geworden ist, sollten Sie diese im Frühjahr umtopfen.
Schneiden
Falscher Hanf ist gut schnittverträglich. Wenn Sie die Triebe einkürzen wollen, können Sie das problemlos im Frühjahr tun.
Vermehrung
Der Falsche Hanf kann über Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie dazu im Frühjahr etwa 20 Zentimeter lange Stecklinge ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Diese stellen sie einfach in ein Wasserglas, bis sie Wurzeln gebildet haben. Danach können Sie die bewurzelten Stecklinge in Blumenerde pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Falscher Hanf ist relativ robust. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit können Spinnmilben auftreten. Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule.