Fontänen-Schirmbambus
Fargesia nitida
Fargesia nitida ist die perfekte Bambusart für alle, die nach einem immergrünen Sichtschutz suchen, der nicht wuchert und anmutig wächst.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Gras
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- linealisch
- schmal
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Japangarten
- Parkanlage
- Rhododendrongarten
- Topfgarten
- Wassergarten
Herkunft
Fargesia nitida ist eine der beliebtesten Bambusarten im Garten. In seiner Heimat China bildet dieser Bambus die Grundnahrung für den Großen Panda. In der Gartenkultur ist der immergrüne Bambus begehrt, weil er nicht wuchert und gefällig aussieht. Der deutsche Name Fontänen-Schirmbambus beschreibt den typisch fontänenartigen Wuchs des Süßgrases (Poaceae). Umso größer war das Entsetzen, als die kultivierten Exemplare Ende des 20. Jahrhunderts in Blüte gingen. Die Pflanzengattung Fargesia, früher noch als Sinarundinaria bekannt, kommt nur alle rund hundert Jahre zur Blüte. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Da die herangezogenen Bambuspflanzen alle auf dieselbe Generation zurückgingen, setzte das große Bambussterben ein. Mittlerweile ist aus den damaligen Sämlingen ein neues Sortiment mit attraktiven Sorten aufgebaut worden. So wurde beispielsweise Ende der 1980er-Jahre neues Pflanzmaterial aus der chinesischen Gebirgsregion des Jiuzhaigou-Tals eingeführt. Die Auslesen werden als Roter Bambus angeboten.
Wuchs
Fargesia nitida wächst schön dicht aufrecht mit leicht überhängenden Halmen. Der grazile Schwung der biegsamen Halme verleiht dem immergrünen Busch ein attraktives Aussehen und macht es zu einem vorzüglichen Sichtschutzgras. Im Bambussortiment gehört der schlanke Vertreter zu den kleinwüchsigeren Arten. Fargesia nitida wird zwei bis drei Meter hoch und fast ebenso breit. Den größten Zuwachs hat das horstige Gras in den ersten zwei Standjahren mit jährlich 40 bis 80 Zentimetern. Fargesia nitida bildet nicht die lästigen Ausläufer anderer Bambusarten und kommt deshalb ohne Rhizomsperre aus.
Blätter
Seine luftig-leichte Ausstrahlung verdankt der immergrüne Fargesia nitida nicht zuletzt den schmal linealischen Blättern. Wegen der glänzenden Oberseite des Laubs spricht man auch vom Glanz-Schirmbambus. Das grüne Laub hebt sich dekorativ von den teils dunkelrot bis purpur gefärbten Halmen ab, die je nach Lichteinfall fast schwarz wirken können. Der Ausfärbungsgrad der glatten Stängel hängt vom Alter und der Sonneneinstrahlung ab. Junge Halme sind noch grün und bereift. Ausgewachsene Halme haben Durchmesser bis zwölf Millimeter.
Blüten
Wie oben beschrieben, wünscht man sich beim Bambus keine Blüte, weil er danach abstirbt.

Blüht Fargesia nitida, stirbt der Bambus im Anschluss. Das ist zum Glück aber nur alle 80 bis 100 Jahre der Fall
Standort
Fargesia nitida kommt auf allen sonnigen bis halbschattigen Standorten klar. Die Art verträgt Hitze besser als Sorten von Fargesia murielae. An sonnigen Standorten ist die Ausfärbung der Halme besonders intensiv.
Boden
Ein humoser, durchlässiger Boden ist ideal für Fargesia nitida. Er darf gerne auch nährstoffreich sein. Der unkomplizierte Bambus wächst aber auch auf weniger guten Böden zufriedenstellend. Lediglich Staunässe verträgt er nicht.
Pflanzung
Pflanzen Sie Fargesia nitida möglichst im Frühjahr. Haben Sie den Zeitpunkt verpasst, warten Sie bis Anfang August. In der Zeit dazwischen und nach dem Sommer tut sich die Pflanze schwer, gut einzuwurzeln. Halten sie Fargesia nitida im Pflanzkübel, empfiehlt es sich, die Pflanze etwa alle drei Jahre umzutopfen. Kürzen Sie die Wurzeln dabei um rund ein Drittel ein.
Pflege
Das immergrüne Laub erneuert sich wie Nadelgehölze mit dem Austrieb im Frühjahr. Fargesia nitida lässt alte, fahlgelbe Blätter fallen. Tipp: Lassen Sie das Falllaub als Mulchschicht liegen. Die Blätter sind reich an Kieselsäure, die den Bambus kräftigen. Für eine Gabe organischen Düngers ist er ebenfalls dankbar. Während der Hauptwachstumszeit von Mai bis Ende Juli freut sich Fargesia nitida über Wasser. Trockenheit ist auch über Winter häufiger ein Problem als tiefe Temperaturen. Fargesia nitida ist extrem winterhart. Doch bei starker Sonne und gleichzeitig gefrorenem Boden kann die immergrüne Art nicht genügend Wasser nachziehen, das bei der Photosynthese verdunstet. Auf Plätzen mit starker Wintersonneneinstrahlung hilft ein Schattiervlies.
Schnitt
Meist reicht es, Fargesia nitida von Zeit zu Zeit auszulichten. Dann schneidet man alles bodentief raus, was zu alt und vertrocknet ist, zu dicht- oder raussteht. Wollen Sie eine kompakte Sichtschutzhecke ziehen, kürzen Sie über einem Halmsegment, der sogenannten Internodie, auf die gewünschte Höhe ein. Fargesia nitida ist schnittverträglich. Warten Sie mit dem Schneiden des Bambus, bis die neuen Triebe ausgereift sind. Der Neuaustrieb liegt zwischen Mai und Juni.

Der deutsche Name Fontänen-Bambus kommt bei Fargesia nitida nicht von ungefähr, seine Halme hängen nämlich malerisch über
Teilen
Fargesia nitida teilt man im Normalfall nur zur Vermehrung.
Verwendung
Wer Gartenplätze blickdicht abschirmen oder einfach Akzente setzen möchte, liegt mit Fargesia nitida goldrichtig. Man verwendet das immergrüne Gras als Sichtschutz an der Terrasse oder im Kübel auf dem Balkon. Beliebt ist das raschelnde Gras in Teichnähe oder im Ufergarten. In Kombination mit Steinen kommt Fargesia nitida schön zur Geltung. Bambus bringt fernöstliches Flair in einen Gartenraum und bietet sich in Kombination mit entsprechenden Pflanzen aus dem asiatischen Raum wie Rhododendron an.
Sorten
Nach der Blüte von Fargesia nitida sind Anfang des neuen Milleniums eine ganze Reihe spannender Sämlinge selektiert worden, die farblich besonders schöne Halme aufweisen. Bei ‘Black Pearl’ beispielsweise verfärben sie sich von lila-bläulich nach fast schwarz. Eine kleinere Sorte mit tiefschwarzen Halmen ist ‘Volcano’. Mehr ins rötliche geht eine ganze Reihe von Roten Bambussen, die man unter der Bezeichnung ‘Jiuzhaigou’ in spezialisierten Bambusgärtnereien bekommt, oder ‘Chinese Wonder’ im breiteren Handel.
Vermehrung
Fargesia nitida vermehrt man durch Teilung.
Krankheiten und Schädlinge
Die robuste Bambusart ist weitgehend frei von Krankheiten und Schädlingen.