Pflanzen

Federmohn

Macleaya cordata

Schon ein einziger Federmohn sorgt im Beet für Aufsehen. Wir geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Macleaya cordata.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 200 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gelappt
  • herzförmig
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • GR2
  • FR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einzelstellung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Weiße Federmohn (Macleaya cordata) ist eine imposante, hochgewachsene Staude. Die Gattung umfasst neben dem Weißen Federmohn lediglich noch den Ockerfarbigen Federmohn (Macleaya microcarpa). Beide zählen zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und stammen aus den Bergwäldern Japans und Ostchinas.

Wuchs

Optisch unterscheidet sich der Federmohn stark von anderen bekannten Mohn-Arten wie dem Türken-Mohn oder dem Klatschmohn. Seine steifen, aufrechten Stängel werden zwischen 200 und 300 Zentimeter hoch und enthalten einen orangebraunen Saft, der jodähnliche Flecken auf Haut und Kleidung hinterlässt, die nur schwer zu entfernen sind. Federmohn neigt zum Wuchern und bildet mithilfe von Ausläufern dichte Gruppen im Beet.

Blätter

Das Laub von Macleaya cordata ist sehr dekorativ: Die Blätter sind herzförmig (mal stärker, mal schwächer ausgeprägt), gebuchtet und haben rundliche und/oder gezähnte Lappen. Die Blattoberseite zeigt sich in dezentem Graugrün, die Unterseite ist grau mit leicht rosafarbenem Schimmer.

Herbstfärbung Federmohn

Im Herbst nehmen die Blätter des Federmohns eine prächtige gelbe Farbe an

Blüten

Die Blütezeit des Federmohns fällt in den Sommer und dauert je nach Witterung von Juni bis Juli/August. Die Staude entwickelt lange, schmale und sehr filigrane Blütenrispen, die aus winzigen hellbraunen oder cremeweißen Einzelblüten bestehen. Sie stehen endständig an den langen Stängeln.

Früchte

Nach dem Flor bilden sich winzige Fruchtkapseln mit den Samen.

Standort

Obwohl die Stängel des Federmohns sehr kräftig sind, brechen oder knicken sie bei Wind leicht ein. Wählen Sie als Pflanzstelle daher unbedingt einen windgeschützten Platz im Garten. Dieser sollte außerdem möglichst sonnig sein. Auch wenn Macleaya cordata halbschattige Standorte toleriert, entwickelt sich die Staude an lichthellen Standorten am besten.

Macleaya cordata braucht einen windgeschützen Standort

Der hochgewachsene Federmohn sollte einen vor Wind geschützten Standort im Garten bekommen

Boden

Federmohn kommt mit den meisten Gartenböden gut zurecht. Sie sollten aber feucht und keinesfalls trocken sein.

Pflanzung

Macleaya cordata wird in der Regel als Solitär gepflanzt. Auf einem Quadratmeter finden maximal vier der großen Pflanzen Platz. Um sie an der Ausbreitung zu hindern, kann man eine Rhizomsperre setzen.

Pflege

Eines vorab: Federmohn ist giftig, daher sollten Sie bei allen Pflegemaßnahmen Handschuhe tragen. Viele fallen ohnehin nicht an. Zur Nährstoffversorgung reicht es aus, den Federmohn einmal jährlich mit Komposterde zu mulchen. Der Austrieb ist etwas frostempfindlich. Bei drohenden Spätfrösten ist eine leichte Abdeckung ratsam, auch wenn sich die Pflanze von diesen Schäden meist schnell wieder erholt.

Teilen

Die Staude kann zur Vermehrung geteilt werden.

Verwendung

Federmohn zählt zu den bienenfreundlichen Pflanzen und wird gern in den Naturgarten oder den Bauerngarten gepflanzt. Als Solitär kommt die hochgewachsene Staude in allen größeren Beeten und Rabatten gut zur Geltung. Man kann sie auch vor Natursteinmauern oder Trockenmauern sowie an Gehölzrändern pflanzen: Hier sorgt sie für natürliche Übergänge oder wirkt kaschierend.

blühender Federmohn, Bienenweide

Zur Blütezeit lockt der Federmohn Bienen und andere Insekten in den Garten

Sorten

Im Handel sind zwei Varietäten erhältlich, die der Art sehr ähneln und wie diese kultiviert werden: der Gewöhnliche Weiße Federmohn (Macleaya cordata var. cordata) und Thunbergs Weißer Federmohn (Macleaya cordata var. thunbergii).

Vermehrung

Neben der Teilung ist eine Aussaat des Federmohns möglich. Von gut angewachsenen Pflanzen lassen sich Ausläufer abnehmen und zur Vermehrung neu einpflanzen. Im zeitigen Sommer können Sie außerdem Triebstecklinge mit einem Knoten schneiden, alle Blätter bis auf ein einziges ganz oben entfernen und diese ebenfalls direkt wieder in die Erde stecken.

Krankheiten und Schädlinge

Mal meiden Schnecken den Federmohn, mal werden sie zum Problem: Hier gibt es unterschiedliche Erfahrungswerte. Grauschimmel (Botrytis), eine Pilzkrankheit, tritt an Macleaya cordata leider häufiger auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop