Pflanzen

Feenmoos, Algenfarn

Azolla caroliniana

Das Feenmoos ist eine leicht im Zaum zu haltende Begleitpflanze für die Tiefenzone des Gartenteichs. So pflanzen und pflegen Sie Azolla caroliniana.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 1 cm bis 2 cm
Wuchsbreite
von 1 cm bis 1 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • Ausläufer
Blattfarbe
  • grün
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
  • Schwimmblätter
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenfeuchte
  • Wasser
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten

Herkunft

Das Feenmoos (Azolla caroliniana), auch Kleiner Algenfarn genannt, ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae). Seine natürlichen Vorkommen finden sich im subtropischen Amerika, in Europa ist es in milden Regionen teilweise eingebürgert. In Deutschland trifft man in manchen natürlichen Gewässern sowohl den Kleinen Algenfarn als auch den Großen Algenfarn (Azolla filiculoides) an. Letztgenannte Art wird vom Bundesamt für Naturschutz als invasive Art eingestuft, die es zu beobachten gilt. In Reis-Anbauregionen macht man sich die Symbiose der Algenfarne mit stickstoffbindenden Cyanobakterien zu Nutze. Diese sitzen in den Blatthöhlungen der Algenfarne und versorgen die Felder nach der Kompostierung mit Stickstoff.

Wuchs

Azolla caroliniana ist eine ausdauernde Schwimmpflanze, die – ohne im Boden verankert zu sein – auf der Wasseroberfläche treibt. Die wenige Zentimeter hoch werdenden Einzelpflanzen bilden eine große Kolonie, die große Teile der Wasseroberfläche bedecken kann.

Blätter

Die sprossenden Blättchen des Kleinen Algenfarns werden im Durchmesser etwa einen Zentimeter groß. Im Herbst nehmen die smaragdgrünen Blätter ein auffälliges Rotbraun an.

Blüten

Das Feenmoos gehört zu den Farnen und bildet keine Blüten aus.

Früchte

Azolla caroliniana entwickelt Sporen, die im Frühjahr auf der Wasseroberfläche zum Keimen kommen können.

Standort

Der Gartenteich sollte überwiegend in der Sonne liegen, aber auch auf leicht beschatteten Stellen etabliert sich der Kleine Algenfarn.

Boden

Zum Gedeihen braucht das Feenmoos stehende oder ruhig fließende Gewässer und eine Wassertiefe von mindestens 50 Zentimetern.

Azolla caroliniana

Azolla caroliniana bildet rasch einen dichten Blattteppich auf dem Wasser

Pflanzung

Die wurzellose Schwimmblattpflanze kann einfach während der Saison als kleine Kolonie auf die Wasseroberfläche gesetzt werden, wo Azolla caroliniana rasch Ausläufer bildet und einen dichten Blattteppich entwickelt.

Pflege

Wenn der Kleine Algenfarn zu sehr wuchert und die Unterwasserpflanze nicht mehr genügend Licht bekommt, sollte man sein Ausbreiten durch Abfischen eindämmen. Obwohl es in vielen Regionen den Winter draußen überlebt, empfiehlt es sich, vom Feenmoos im Herbst einen Teil abzufischen, in einen wassergefüllten Behälter zu setzen und in einem hellen Raum bei etwa 10 Grad zu überwintern. Azolla caroliniana darf aber niemals austrocknen!

Teilen

Ein Teilen der Bestände vom Feenmoos ist jederzeit möglich. Fischen Sie dazu einfach mit einem Kescher einen Teil des Blattteppichs ab.

Verwendung

Azolla caroliniana ist eine hübsche Ergänzung zu anderen Schwimmblattpflanzen im Gartenteich und fällt vor allem im Herbst durch seine rotbraune Blattfärbung auf. Auf keinen Fall darf man den sich stellenweise unkontrolliert ausbreitenden Algenfarn in natürliche Gewässer setzen.

Sorten

Neben dem Kleinen Algenfarn (Azolla caroliniana) findet auch der Große Algenfarn (Azolla filiculoides) im Garten Verwendung. Oftmals werden die beiden Arten von den Anbietern nicht streng voneinander unterschieden.

Vermehrung

Das Feenmoos kann ganz einfach durch Abfischen beziehungsweise Abtrennen von Teilkolonien vermehrt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Bei Azolla caroliniana sind keine Krankheiten oder Schädlinge bekannt.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop