Pflanzen

Felsensteinkresse

Aurinia saxatilis

Die Felsensteinkresse setzt im Frühjahr hübsche gelbe Akzente im Steingarten und ist prädestiniert für trockene Plätze im Garten.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 15 cm bis 25 cm
Wuchsbreite
von 20 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Rispen
  • Trauben
Blüteneigenschaften
  • stark duftend
Blattfarbe
  • blaugrün
  • blaugrau
Blattform
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Einfassungen
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
  • Flächenbegrünung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Formaler Garten
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Felsensteinkresse, auch Felsensteinkraut genannt, gehört zu den Kreuzblütlern (Brassicaceae). Sie bildet seit Kurzem eine eigene Gattung, die der Steinkressen. Botanisch heißt der Steingartenklassiker jetzt Aurinia saxatilis. Damit zählt die Art aus dem südlichen Mittel- und Südeuropa, dem Mittelmeergebiet und Kleinasien nicht mehr zu den Steinkräutern, auch wenn man das Felsensteinkraut noch häufig unter seinem früheren botanischen Namen Alyssum saxatile findet. Geblieben ist die Popularität des polsterbildenden Frühjahrsblühers. Seit der Steingarten Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode kam, zählt die goldgelb leuchtende Trockenheitskünstlerin zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenstauden. Vereinzelt hatte man sich die heimische Staude von Felsstandorten in Süd- und Mitteldeutschland bereits im 17. Jahrhundert in den Garten geholt. Später kamen auch Sorten dazu.

Wuchs

Das Felsensteinkraut bildet wüchsige Polster. Es wächst 15 bis 25 Zentimeter hoch und etwas mehr in die Breite. Rechnen Sie bei Neupflanzung einen Pflanzabstand von 35 Zentimeter ein. Setzt man kissenartige Felsensteinkresse auf eine Mauerkrone, hängt sie dekorativ über. Die Triebe verholzen mit der Zeit am Grund, weshalb man eigentlich von einem Halbstrauch sprechen müsste.

Aurinia saxatilis

Ein dichter, polsterförmiger Wuchs ist charakteristisch für die Felsensteinkresse

Blätter

Die spatelförmigen Blätter sind schwach weißfilzig und tendieren ins "Blaugraugrüne". Die Blattfarbe gibt bereits einen Hinweis auf die hohe Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit des Sonnenanbeters. Und das Beste: Die immergrüne Pflanze behält ihren mediterranen Farbton auch im Winter.

Blüten

Die gelben Blüten des Kreuzblütlers sind typisch kreuzförmig und stehen in rispigen Trauben beisammen. Der Blütenstand ist verzweigt, sodass ein Felsensteinkraut in Blüte geradezu überschäumt. Mit seiner langen Blütezeit von April bis Mai setzt es dann leuchtende Akzente. Wenn Sie an einer Mauerkrone vorbeigehen, auf der Felsensteinkresse in Blüte steht, wird Ihnen ein starker Honigduft in die Nase steigen. Der lockt auch Insekten an die bienenfreundliche Pflanze.

Früchte

Nach dem Verblühen bilden sich zweispaltige Schötchen.

Standort

Am Naturstandort wachsen die Polster auf Felsfluren, in lückigen Steppenrasen oder besiedeln trockenwarme Felsspalten. Versuchen Sie ähnliche Plätze im Garten zu finden. Das können sonnig, warme und offene Standorte sein oder südexponierte Beete.

Felsensteinkresse besiedelt Felsspalten

In der Natur findet man die Felsensteinkresse sogar in kleinsten Felsspalten

Boden

Der Boden sollte für Aurinia saxatilis nicht zu nährstoffreich sein und einen guten Wasserabzug aufweisen. Zum Abmagern fetter Gartenböden mischen Sie etwas Splitt unter. In der Natur kommt Felsensteinkresse zwar über basenreichem Gestein vor, ist im Garten aber sehr anpassungsfähig und braucht es nicht ausgesprochen kalkreich.

Pflanzung

Containerpflanzen können Sie die ganze Saison setzen.

Pflege

Schneiden Sie Felsensteinkresse direkt nach der Blüte zurück, spätestens bis Juli. Ohne regelmäßigen Rückschnitt verkahlt sie mit der Zeit. Sie können die Polster bis etwa fünf Zentimeter über dem Boden kappen.

Teilen

Es ist fast unmöglich, Felsensteinkraut zu teilen. Zur Vermehrung nimmt man besser Stecklinge (siehe Vermehrung), lässt es versamen oder kauft von Zeit zu Zeit neue Pflanzen.

Verwendung

Felsensteinkresse ist ein unentbehrlicher Frühjahrsblüher im Stein- und Kiesgarten. Durch den kuppelförmigen Wuchs eignet sich Felsensteinkraut besonders gut für Natursteinmauern und Mauerkronen, über die sich die Polster locker hängen können. Es überwallt Beetabschlüsse und rundet Ecken ab. Wollen Sie eine alte Tradition wiederbeleben, nutzen Sie den Flächendecker als Einfassungspflanze. Felsensteinkresse macht sich gut in Verbindung mit Stufen und Plattenbelägen oder in Trögen. Und auch überall dort, wo man auf sonnigen Freiflächen niedrige Polsterpflanzen sucht, ist das Felsensteinkraut goldrichtig. Sie können die unkomplizierte Art mit allen Steingartenpflanzen vergesellschaften, die eine ähnliche Wüchsigkeit aufweisen. Klassiker sind Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblume (Iberis sempervirens) und Teppich-Phlox (Phlox subulata). Es passt zu allen mediterranen Vertretern wie Lavendel und bildet mit seinem Gelb auch zwischen Salbei, Ysop und ähnlichen Kräutern willkommene Farbtupfer.

Felsensteinkresse auf einer Mauerkrone

Setzt man die Felsensteinkresse auf eine Mauerkrone, bildet sie dort schnell dichte, überhängende Polster

Sorten

‘Citrinum’ zeigt ein blasses Zitronengelb. Schon Karl Foerster, der berühmte Staudengärtner, bezeichnete die 25 Zentimeter hohe Sorte als "König seiner Art". Schwefelgelb präsentiert sich ‘Sulphureum’. Diese Sorte wird 40 Zentimeter hoch. Die frühere, besonders kompakte Sorte ‘Compactum’ ist von ‘Compactum Goldkugel’ abgelöst worden. Gelegentlich findet man sie auch nur unter dem Namen ‘Goldkugel’. Das wüchsige Polster macht seinem Namen alle Ehre, und bildet in Blüte eine 15 bis 20 Zentimeter hohe Goldkugel. Ebenso niedrig bleibt die früheste Sorte ’Summit’. Sie blüht oft schon im März. Besonders lange – von April bis Juni – blüht die gefüllte Form ‘Plenum’. Sie wird 20 Zentimeter hoch.

Vermehrung

Lässt man die Samenstände stehen, sät sich Felsensteinkraut selbst aus. Gezielt können Sie im Herbst in Blumentöpfe oder Schalen aussäen. Die feine Saat muss man nur andrücken, nicht abdecken. Sie keimt schnell. Sorten vermehrt man häufiger über Frühsommerstecklinge, die man in Sand steckt.

Krankheiten und Schädlinge

Im Allgemeinen hat Felsensteinkresse keine Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop