Feuer-Geißblatt
Lonicera x heckrottii
Lonicera heckrottii, das Feuer-Geißblatt, gehört zu den beliebtesten Klettergehölzen. Dem volkstümlichen Namen "Jelängerjelieber" wird es voll gerecht – von dem Duft kann man nicht genug bekommen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 500 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Schlingtriebe
- Blütenfarbe
-
- gelb
- rot
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Quirle
- röhrenförmig
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- elliptisch
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gartenzäune
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Rosenbegleiter
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Innenhof
- Rosengarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Das Feuer-Geißblatt entstammt einer Ende des 19. Jahrhunderts in den USA vorgenommenen Kreuzung aus Lonicera x americana und Lonicera sempervirens, einer kanadischen Art. Interessanterweise ist auch Lonicera x americana bereits eine Kreuzung – und zwar aus den europäischen Arten Lonicera caprifolium und Lonicera etrusca. Ein "x" zwischen dem Gattungs- und Artnamen bei botanischen Namen markiert, dass es sich um keine Wildart sondern eine Artkreuzung handelt. Folglich müsste also das Feuer-Geißblatt korrekterweise Lonicera x heckrottii geschrieben werden, was aber der Einfachheit halber etwa in den meisten Texten und Katalogen unterbleibt.
Wuchs
Lonicera heckrottii ist ein vollkommen winterhartes, laubabwerfendes, schlingendes Gehölz das, eine Höhe von 500 Zentimetern erreichen kann. Der Jahreszuwachs beträgt etwas mehr als einen halben Meter.
Blätter
Das Feuer-Geißblatt hat paarweise gegenständiges, etwa zehn Zentimeter langes, eiförmiges, graugrünes Laub.
Blüten
Lonicera heckrottii blüht von Juni bis September an den Triebspitzen in Quirlen mit acht bis zwölf Blüten. Die Einzelblüten sind etwa zehn Zentimeter lang mit einer typischen langen schmalen Röhre und fünf aufspringenden Kronblättern. Die rosaroten Knospen und Blütenaußenseiten strahlen innen anfangs cremefarben, später buttergelb. Sie duften vor allem morgens und abends stark nach einem Cocktail aus Vanille und Honig.

Auch die Sorte Lonicera heckrottii ‘Goldflame’ punktet mit farbenprächtiger Blüte
Früchte
Feuer-Geißblatt fruchtet ab Herbst mit leuchtend roten Beeren, die für Menschen ungenießbar sind.
Standort
Lonicera heckrottii gedeiht am besten an einem halbschattigen Platz, verträgt aber bei ausreichender Bodenfeuchte und beschatteten Wurzeln auch volle Sonne. Sie braucht für ihre schlingenden Triebe unbedingt eine Rankhilfe, deren Streben höchstens fingerdick sein sollten.
Boden
Das Feuer-Geißblatt profitiert sehr von einem nährstoffreichen, nicht allzu sauren Boden. Da es flach wurzelt, sollte der Boden nicht zum Austrocknen neigen.
Lonicera heckrottii pflanzen
Meist wird Lonicera heckrottii in Containern angeboten und kann daher jederzeit, wenn der Boden offen ist, gepflanzt werden.
Pflege
Das Feuer-Geißblatt darf nicht völlig austrocknen – über etwaiges Gießen stehen keine besonderen Pflegemaßnahmen an.
Lonicera heckrottii schneiden
Um Lonicera heckrottii vital zu erhalten, empfiehlt es sich, jedes Jahr vor dem Austrieb etwa ein Drittel der Triebe auf einen halben Meter zurückzuschneiden, damit sie nicht von unten verkahlt. Gelegentlicher Schnitt im Sommer ist nur erforderlich, wenn die Pflanzen völlig aus der Form geraten.
Verwendung im Garten
Feuer-Geißblatt ist eine ideale Pflanze, um Wände, Mauern und Zäune sowie allerlei Rankhilfen zu begrünen. Da es nicht allzu rasant wächst, eignet es sich ausgezeichnet auch als Kübelpflanze. Der herrliche Duft lädt dazu ein, sie in der Nähe von Sitzplätzen aufzustellen. Insekten werden vom Feuer-Geißblatt angezogen, doch schaffen es nur Tag- und Nachtfalter mit langen Rüsseln zum Nektar vorzudringen.

Ob Wände oder Zäune: Das Feuer-Geißblatt (Lonicera x heckrottii) benötigt zum Wachsen eine Rankhilfe
Sorten
Lonicera heckrottii wird übrigens auch unter dem Namen Lonicera ‘American Beauty’ gehandelt. Es gibt noch eine weitere Sorte, die von ihr abstammt: ‘Goldflamme’. Deren Blüten sind außen eher korallenrot und stehen in etwas dichteren Büscheln beisammen.
Feuer-Geißblatt vermehren
Um die Eigenschaften des Feuer-Geißblattes zu erhalten, werden sie vegetativ, am besten per 20 Zentimeter lange Teil-Stecklinge im Frühsommer vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Empfindlich reagiert Lonicera heckrottii lediglich auf Bodentrockenheit und Hitzestau – dann stellen sich Blattläuse ein. Gehen Sie dem mit einem sorgfältig ausgesuchten Standort und rechtzeitigem Wässern aus dem Wege.