Ficus ‘Alii’
Ficus maclellandii ‘Alii’
Unter den vielen Zimmerpflanzen der Gattung Ficus gilt Ficus ‘Alii’ immer noch als Geheimtipp. So pflegen Sie ihn richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lineal-lanzettlich
- schmal
- spitz
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Ficus ‘Alii’, eigentlich Ficus maclellandii ‘Alii’, gehört zur großen Gattung Ficus aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Wie viele seiner Verwandten, darunter der beliebte Gummibaum oder die Birkenfeige, besser bekannt als "Benjamini", wird auch Ficus ‘Allii’ als Zimmerpflanze kultiviert. Lange wurde er unter dem falschen Namen Ficus binnendijkii ‘Alii’ geführt – die Bezeichnung hält sich auch heute noch. Die Elternarten stammen aus Indonesien, genauer: von der Insel Java.
Wuchs
Der immergrüne Strauch lässt sich als Hochstamm ziehen oder man lässt ihn einfach buschig wachsen. Dann braucht Ficus ‘Alii’ allerdings eine Stütze, um seine Blattmasse aufrecht halten zu können. Er wird durchschnittlich zwischen einem und zwei Meter hoch.
Blätter
Die Blätter machen den hohen Zierwert der Pflanze aus und erklären, warum Ficus ‘Alii’ als Grünpflanze im Haus so beliebt ist. Sie wachsen sehr dicht und werden bis zu 25 Zentimeter lang. Die Blattform ist schmal und lineal-lanzettlich. Die ganzrandigen Blätter laufen vorne spitz zu und sind ansprechend dunkelgrün gefärbt.
Blüten
Zur Blüte gelangt Ficus maclellandii ‘Alii’ als reine Zimmerpflanze so gut wie nie.
Früchte
Da Ficus ‘Alii’ zur Bestäubung auf einige wenige Insekten angewiesen ist, allen voran auf bestimmte Arten der Gallwespe, kommt es im Haus auch nicht zur Fruchtbildung.
Standort

Wenn Ficus ‘Alii’ im Sommer nach draußen kommt, braucht er einen halbschattigen Standort
Ficus ‘Alii’ mag es gerne hell, sein Standort sollte aber vor allem zur Mittagszeit nicht in der prallen Sonne liegen. Eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit ist förderlich für seine Gesundheit, aber keine Voraussetzung, um die Pflanze erfolgreich kultivieren zu können. Bei normaler Raumtemperatur fühlt sich Ficus ‘Alii’ ganzjährig wohl. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen auch im Winter nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Tipp: Die Sommermonate über kann die Zimmerpflanze auch an einen geschützten Platz auf den Balkon oder die Terrasse umziehen. Hier muss sie allerdings im Halbschatten stehen, da es sonst zu Blattverbrennungen kommt.
Substrat
Als Substrat können Sie auf herkömmliche Zimmerpflanzenerde zurückgreifen. Zur besseren Drainage kann man vor dem Pflanzen noch etwas Sand untermischen.
Gießen
Beim Gießen von Ficus maclellandii ‘Alii’ muss man erst einmal das rechte Maß finden: Zu viel Wasser führt zu Wurzelschäden und im schlimmsten Fall zum Eingehen der Zimmerpflanze. Trocknet der Wurzelballen aus, drohen Blattverlust und eventuell ebenfalls das Ende der Pflanze. Wichtig ist, dass das Substrat stets leicht feucht, aber niemals nass oder vollständig trocken ist. Das Gießintervall ist von der Umgebungstemperatur abhängig.
Düngen
Gedüngt wird Ficus ‘Alii’ vom Frühjahr bis zum Sommer, also von Beginn bis zum Höhepunkt seiner Vegetationsphase. Geben Sie dazu alle drei Wochen etwas Grünpflanzendünger mit ins Gießwasser.
Umtopfen

Mit zunehmendem Alter müssen Sie Ficus ‘Alii’ immer seltener umtopfen
Sie können die Zimmerpflanze im Frühjahr oder im Sommer umtopfen. In den ersten Jahren wird Ficus ‘Alii’ noch jährlich einen neuen Blumentopf brauchen, später nur noch etwa alle vier bis fünf Jahre. Warten Sie immer, bis das Gefäß vollständig durchwurzelt ist.
Schneiden
Ein Schnitt ist, außer bei Hochstämmen, überflüssig, aber durchaus möglich. Vergessen Sie nicht, sich dabei vor dem – für den Ficus typischen – milchigen Pflanzensaft zu schützen, der aus den Wunden austritt: Die Flecken gehen nur schwer wieder raus.
Sonstige Pflege
Stauben Sie die Blätter von Ficus ‘Alii’ regelmäßig ab. Einmal im Jahr, vorzugsweise nach dem Winter, sollte man ihn auch einmal kurz abduschen. Schützen Sie dabei aber unbedingt den Wurzelballen, zum Beispiel, indem Sie ihn mit einer Plastiktüte umwickeln.
Vermehrung
Wie die meisten Ficus-Arten kann man auch diese Zimmerpflanze durch Stecklinge vermehren, sowohl durch Kopf- als auch durch Knotenstecklinge. Zur Wurzelbildung sind aber eine sehr warme Temperatur von mindestens 25 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Eine weitere Methode wäre das Abmoosen: Dabei schneidet man den Stamm waagerecht ein und bedeckt die Wunde mit feuchtem Moos. Sobald sich an der Stelle eigene Wurzeln gebildet haben, nimmt man sie ab und pflanzt sie ein.
Krankheiten und Schädlinge
Ficus maclellandii ‘Alii’ hat weniger mit Pflanzenkrankheiten als vielmehr mit Schädlingen zu kämpfen. Es können Thripse, Spinnmilben, Weichhautmilben, Schildläuse sowie Trauermücken auftreten.