Pflanzen

Filziges Hornkraut

Cerastium tomentosum

Wie eine weiße Wolke wirkt das Filzige Hornkraut im Mai und Juni. Aber auch außerhalb der Blütezeit sieht es mit seinen silbrig-grünen Polstern attraktiv aus. Beachten Sie diese Pflanz- und Pflegetipps, gedeiht die Staude prächtig.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 10 cm bis 20 cm
Wuchsbreite
von 20 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • polsterbildend
  • buschig
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • doldenähnlich
  • einfach
  • Trichter
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • lineal-lanzettlich
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend bis kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
Verwendung
  • Bodendecker
  • Böschungen
  • Einfassungen
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum) ist eine attraktive Polsterstaude aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Seine Heimat liegt in Italien, verwildert kommt es auf den Britischen Inseln, in Skandinavien, in Mittel- und Osteuropa vor. Dabei besiedelt das Teppich-Hornkraut vor allem trockene und ruderale Plätze. Für den Garten sind besonders die kompakte Varietät Cerastium tomentosum var. columnae und die Sorte ‘Silberteppich’ von Bedeutung.

Wuchs

Cerastium tomentosum bildet erst einzelne Polster, dann dichte Matten, die sich durch Rhizome stetig erweitern. Die Staude wird selten höher als 10 bis 20 Zentimeter. Durch den überhängenden Wuchs lassen sich auch unschöne Stellen im Garten gut verstecken.

Blätter

Die Grundblätter erscheinen spatelförmig, die darüber sitzenden Blätter lineal-lanzettlich und weißfilzig. Mit seinem wintergrünen Blattschmuck ist das Filzige Hornkraut auch außerhalb der Blütezeit ein schöner Blickfang.

Blüten

Im Mai und Juni öffnet das Filzige Hornkraut seine trichterförmigen Sternblüten. Sie leuchten weiß und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an.

Mit Filzigem Hornkraut gegrünte Gartentreppe

Selbst Treppen kann das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum) begrünen. Ideal für die Polsterstaude ist ein vollsonniger Standort

Früchte

Hornkräuter bilden Kapselfrüchte aus, die meist hornartig gekrümmt sind – daher auch der Name der Gattung.

Standort

Am wohlsten fühlt sich das Filzige Hornkraut in der vollen Sonne.

Boden

Wie an seinem Naturstandort liebt Cerastium tomentosum auch im Garten durchlässige Substrate wie Schotter oder Kies. Je karger der Boden, desto besser: Auf schweren, nährstoffreichen Böden verkahlen die Pflanzen von der Mitte her oder faulen. Das Substrat sollte trocken bis frisch sein.

Filziges Hornkraut pflanzen

Als ideale Pflanzzeiten für Stauden gelten der Herbst und das Frühjahr. Für eine flächige Bepflanzung reichen bereits sechs Exemplare pro Quadratmeter. Achten Sie darauf, nur konkurrenzstarke Nachbarn zu wählen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 20 bis 30 Zentimeter betragen.

Pflege

Für einen kompakten Wuchs empfiehlt es sich, die Stauden nach der Blüte um etwa ein Drittel zurückzuschneiden. Breitet sich das Filzige Hornkraut zu stark aus, können Sie die Polster auch durch das Abstechen der Ränder in seine Schranken weisen.

Teilen

Um das Filzige Hornkraut zu verjüngen oder zu vermehren, ist eine Teilung möglich. Ein guter Zeitpunkt dafür sind die Herbst- oder Frühlingsmonate.

Winterschutz

Cerastium tomentosum ist gut frosthart und benötigt keinen speziellen Winterschutz. Nur Winternässe kann der Pflanze zum Verhängnis werden – ein durchlässiger Boden ist daher unbedingt zu empfehlen.

Verwendung im Garten

Filziges Hornkraut eignet sich bestens für den Steingarten. Verwendung findet es als Bodendecker und als Pflanze für Einfassungen – auch sonnige Hänge, Trockenmauern und Mauerfugen lassen sich mit der Staude begrünen. Als farbenfrohe Begleiter dienen Wildtulpen, Blaukissen, Nelkenwurz, Steinkraut oder niedrige Glockenblumen.

Bodendecker-Duo: Violette Glockenblume und weißes Hornkraut

Ein schönes Bodendecker-Duo: Violette Glockenblume und weißes Hornkraut

Sorten

Zu den bekanntesten Sorten zählt Cerastium tomentosum ‘Silberteppich’, auch Filziges Teppich-Hornkraut genannt. Die Pflanze bleibt mit 10 bis 15 Zentimetern kompakt und bildet sehr dichte, silberweiße Polster.

Cerastium tomentosum vermehren

Neben der Teilung bietet sich eine Aussaat im Frühjahr an. Im Sommer können Sie das Filzige Hornkraut auch über Stecklinge vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Hornkräuter sind sehr robust und kaum anfällig für Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop