Florettseidenbaum
Ceiba speciosa
"Wintermagnolie" nennt man den Florettseidenbaum, eine Kübelpflanze aus den Subtropen, wegen der pinkfarbenen, orchideenähnlichen Blüten auch. Wenn Sie diese Tipps zur Pflege beachten, fühlt sich der Baum im Topf rundum wohl.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- September bis November
- Blütenform
-
- trichterförmige Blütenkronen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefingert
- gesägt
- lanzettlich
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Klimazonen nach USDA
-
- 9
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Der zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) gerechnete Florettseidenbaum gehört zu einer Gattung mit vier großen laubabwerfenden Gehölzen, die im (sub-)tropischen Amerika, Afrika und Asien heimisch sind. Ceiba speciosa stammt aus Südamerika. Wegen der fehlenden Frosthärte wird das Gehölz in Mitteleuropa als Kübelpflanze kultiviert. In Portugal und Spanien sieht man die Pflanzen teils als Bäume im Stadtbild. Synonym zu Ceiba speciosa verwendet man den Namen Chorisia speciosa. Brasilianischer Wollbaum lautet ein zweiter deutscher Name.
Wuchs
In der Natur erreicht der sommergrüne Florettseidenbaum Höhen von 15 Metern, auffällig an jüngeren Bäumen sind die Stacheln am an der Basis verdickten Stamm, der als Wasserspeicher dient. Im Topf ist eine Höhe von zwei bis drei Metern üblich.
Blätter
Die Blätter vom Florettseidenbaum stehen wechselständig und sitzen an langen Stielen. Bis zu zwölf Zentimeter sind sie lang, die Blattspreite besteht aus fünf bis sieben lanzettlichen "Fingern", deren Rand gesägt sind.
Blüten
Die rosa- bis lachsfarbenen Blüten von Ceiba speciosa sind mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern wahre Hingucker. Zum Blattgrund hellen sich die fünf Kronenblätter auf. Apart ist die lilienähnliche Zeichnung im Kelch der Blüte. Die Staubblätter sind zu einer bis zu acht Zentimeter langen Mittelsäule verbunden. Die Blüte vom Florettseidenbaum erscheint im Herbst, wenn das Laub bereits herabgefallen ist.
Früchte
Silk Floss Tree heißt der Seidenbaum auf Englisch. Diese Bezeichnung nimmt Bezug auf die seideähnlichen, an dicke Wattepuschel erinnernden Fäden, die aus den braunen Kapselfrüchten hervorquellen. Sie umschließen die schwarzen Samen. Diese "Watte" verbessert die Flugfähigkeit und dient der Verbreitung der Samen von Ceiba speciosa.

Wie große Wattepuschel sehen die aufgeplatzten Früchte vom Florettseidenbaum (Ceiba speciosa) aus
Standort
Als Kind der südlichen Klimaten mag es der Florettseidenbaum gerne warm. Gern steht der Baum ganzjährig in einem temperierten Wintergarten. Willkommen ist im Sommer ein vollsonniger Platz auf Balkon oder Terrasse. Als Überwinterungsquartier für die Pflanzen eignet sich ein möglichst heller Platz an. Gewöhnen Sie Ceiba speciosa allmählich an das Klima im Freien.
Substrat
Den Florettseidenbaum topft man am besten in hochwertige Kübelpflanzenerde, die gut drainiert ist. Staunässe muss auf jeden Fall vermieden werden, beispielsweise durch eine Drainageschicht am Topfboden. Tragen Sie beim Umtopfen der Bäume am besten Handschuhe wegen der Stacheln!
Florettseidenbaum gießen
Die Erde darf oberflächlich abtrocknen, sollte grundsätzlich aber feucht gehalten werden. Wasser im Übertopf gießt man zeitnah ab. Im Winterquartier gießt man Ceiba speciosa deutlich weniger.
Düngen
Alle drei Wochen düngt man den Florettseidenbaum von April bis September mit Gießwasser, dem ein Depotdünger beigefügt wird. Alternativ verwendet man Düngestäbchen.
Umtopfen
Ein durchwurzelter Wurzelballen zeigt an, dass die Zeit fürs Umtopfen gekommen ist. Diese Maßnahme erfolgt am besten im Frühjahr, vor dem Umzug des Florettseidenbaums ins Sommerquartier.

Der Stamm vom Florettseidenbaum ist mit Stacheln besetzt. Bei der Pflege der Pflanze sollte man daher besser Handschuhe tragen
Florettseidenbaum schneiden
Ein Schnitt lässt den Wollbaum buschiger und kompakter wachsen. Dazu kürzt man das junge Holz der Bäume etwa um die Hälfte ein.
Überwinterung
Wichtige Tipps zur Überwinterung des Florettseidenbaums: Unter fünf Grad Celsius sollte das Thermometer nicht sinken, besser sind 10 bis 15 Grad Celsius. Junge Pflanzen sind empfindlicher als ältere Exemplare. Bei trockener Luft sollte man den Baum einnebeln.
Vermehrung
Saatgut gibt’s im Fachhandel. Die Keimrate verbessert sich durch Vorquellen. Beim Keimen sollte die Temperatur um 20 Grad Celsius liegen.
Krankheiten und Schädlinge
Bei Lufttrockenheit treten gern Spinnmilben und Blattläuse an Chorisia speciosa auf.