Kleiner Federbuschstrauch
Fothergilla gardenii
Puschelige Blütenstände sind das Markenzeichen des Kleinen Federbuschstrauchs, der im Herbst mit seiner Herbstfärbung zur Höchstform aufläuft. Beachten Sie diese Tipps zur Pflanzung und Pflege, fühlt sich Fothergilla gardenii im Garten rundum wohl.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwergstrauch
- Wuchshöhe
- von 70 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 70 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- dicht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Ähre
- zylindrisch
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- oval
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis schattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis nass
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Heidegarten
- Topfgarten
Herkunft
Der Kleine Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii) – er ist der kleine Bruder des Großen Federbuschstrauchs (Fothergilla major) – gehört zu einer Gattung mit zwei Straucharten, die in Wäldern und Sümpfen im Südosten der USA daheim sind.
Wuchs
Fothergilla gardenii ist sommergrün und winterhart. Der Kleine Federbuschstrauch entwickelt sich dicht, buschig und sehr gemächlich wachsend zu einer Höhe und Breite von etwa einem Meter. Das Wurzelwerk der Pflanze verläuft dicht unter der Erdoberfläche. Immer wieder bilden sich kurze Ausläufer.
Blätter
Wechselständig stehen die bis zu sechs Zentimeter langen dunkelgrünen, kurz bestielten Blätter. Ihre Form variiert zwischen verkehrt eiförmig und oval. Die Blätter von Fothergilla gardenii sind im oberen Bereich gezähnt, zur Basis ist der Rand gerundet. Prächtig ist die Herbstfärbung mit Gelb-, Orange- und Rotvariationen.
Blüten
Vor oder mit den Blättern erscheinen Ende April bis Mitte Mai die zylindrischen, endständigen Ähren, die an Flaschenbürsten erinnern. Sie duften süß und sind bis vier Zentimeter lang. Die Einzelblüten vom Kleinen Federbuschstrauch sind klein und weiß, mit zweieinhalb Zentimeter langen Staubfäden.
Früchte
Typisch für Fothergilla gardenii sind bräunliche, längliche Büschel von Kapselfrüchten mit zwei Klappen und zwei Samen.
Standort
Der Kleine Federbuschstrauch steht sonnig wie schattig. Allerdings kommt es in der Sonne zur ausdrucksstärksten Herbstfärbung, die heiße Mittagssonne wird grundsätzlich gemieden. Ein Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit ist dem Strauch eindeutig angenehm.

Im Herbst leuchtet das Laub vom Kleinen Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii) in warmen Farben. Ein sonniger bis halbschattiger Standort im Garten ist für die Pflanze ideal
Boden
Fothergilla gardenii mag frischen bis nassen Boden. Der pH-Wert liegt bestenfalls im neutralen bis sauren Bereich. Schwach alkalische Substrate werden gerade noch toleriert. Ein hoher Humusanteil ist erwünscht, schwerer Boden bereitet Probleme.
Fothergilla gardenii pflanzen
Das Pflanzloch sollte eher breit als tief sein. Auf Verdichtungen reagieren die Wurzeln der Pflanzen ebenso verschnupft wie auf Überpflastern.
Pflege
Bis zum Anwachsen versorgt man die Pflanzen großzügig mit Wasser. Stickstoffgaben in Form von Hornspänen oder Kompost liefern Nährstoffnachschub. Aufs Hacken sollte man vor allem in der Jugend verzichten, dadurch werden die Feinwurzeln von Fothergilla gardenii verletzt. Später reicht die Hauptwurzel weiter in die Tiefe.
Kleinen Federbuschstrauch schneiden
Der natürliche Habitus des Zwerg-Federbuschstrauchs entwickelt sich ohne Schere am besten, demzufolge sollte man nur abgestorbene Triebe entnehmen.
Verwendung im Garten
Die grazile Rarität lässt sich gut mit anderen Säureliebhabern wie Rhododendron kultivieren. Gut passt Fothergilla gardenii unter die lichte Krone von Kiefern, die auch saure Streu liefern. Hübsch sind die Pflanzen auch als niedrige Einfassungshecke. Wegen der geringen Größe passt der Kleine Federbuschstrauch auch im Kübel auf Balkon oder Dachterrasse.
Sorten
Der Zwerg-Federbuschstrauch ‘Blue Shadow’ zeichnet sich durch blau bereifte Blätter aus. Bei Fothergilla gardenii ‘Appalachia’ sind die Blätter schmaler als bei der Art.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge, die man im Sommer gewinnt.
Krankheiten und Schädlinge
Zu schaffen machen den Pflanzen vor allem ein verdichteter Untergrund sowie ein zu trockener Wasserhaushalt.