Frühlings-Gedenkemein
Omphalodes verna
Das Frühlings-Gedenkemein offenbart im lichten Schatten seinen wunderschönen Blatt- und Blütenschmuck. So gelingt die Pflanzung und Pflege von Omphalodes verna.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- teppichbildend
- Ausläufer
- buschig
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- einfach
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig zugespitzt
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Flächenbegrünung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Topfgarten
- Waldgarten
- Friedhof
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Gedenkemein (Omphalodes verna) ist ein hübscher niedriger Bodendecker aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Pflanzenart ist auch als Frühlings-Gedenkemein oder Frühlings-Nabelnüsschen bekannt und stammt ursprünglich aus dem südlichen Europa. Vor allem in feuchten Bergwäldern von den Ostalpen bis Rumänien ist Omphalodes verna stark verbreitet.
Wuchs
Das Gedenkemein breitet sich durch Ausläufer aus. An zusagenden Standorten bildet es dichte Laubteppiche, über denen sich die zarten Blütenstände erheben. Die niedrige Staude wird in der Regel zwischen 10 und 20 Zentimeter hoch und 20 bis 30 Zentimeter breit.
Blätter
Nicht nur die Blüten, sondern auch die Blätter des Frühlingsblühers sind ein schöner Hingucker: Sie sind langgestielt, eiförmig zugespitzt und erscheinen frischgrün.
Blüten
Die zarten himmelblauen Blüten von Omphalodes verna öffnen sich von April bis Mai und erinnern stark an die Blüten vom Vergissmeinnicht, einem Verwandten aus der Familie der Raublattgewächse. Sie stehen in lockeren Trauben und besitzen ein weißes, ringförmiges Auge. Hummeln, Bienen und anderen Insekten dienen die Blüten als Nahrungsquelle.

Die kleinen blauen Blüten des Frühlings-Gedenkemeins erinnern an die Blüten des Vergissmeinnichts
Früchte
Nach der Blütezeit bildet das Gedenkemein unscheinbare Nüsschen aus.
Standort
Wie an seinem Naturstandort im Wald fühlt sich Omphalodes verna auch bei uns im Garten an einem halbschattigen Ort am wohlsten. Wunderbar geeignet sind Plätze unter Bäumen oder Sträuchern.
Boden
Was den Boden betrifft, ist das Gedenkemein relativ anpassungsfreudig. Im Idealfall sollte er frisch bis mäßig feucht, nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Zudem ist ein kalkarmer, mäßig saurer bis neutraler Boden ratsam.
Pflanzung
Wenn Sie Omphalodes verna im Garten pflanzen möchten, sollten Sie mit etwa 10 bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter rechnen. Dabei ist ein Pflanzabstand von 25 bis 35 Zentimetern zu empfehlen.
Pflege
Das Gedenkemein ist äußerst robust und pflegeleicht, solange es im Frühjahr genügend Feuchtigkeit zur Verfügung hat. Der Bodendecker benötigt in der Regel keine zusätzlichen Düngegaben und auch ein Winterschutz ist nicht nötig. Man sollte allerdings eingreifen, wenn andere Pflanzen durch das Gedenkemein in Bedrängnis geraten.
Teilen
Wenn sich die die niedrige Staude zu stark ausbreitet, können Sie die Ausläufer ohne Probleme mit dem Spaten abstechen und an einem anderen geeigneten Standort wieder einsetzen.
Verwendung
Das Gedenkemein sorgt in halbschattigen Staudenbeeten oder Rabatten für Blatt- und Blütenschmuck. Besonders unter Gehölzen und am Gehölzrand fühlt sich der niedrige Bodendecker wohl. Eine farbenfrohe Ergänzung im Frühjahr sind zum Beispiel die Blüten von Spierstrauch, Zierapfel oder Magnolie. Als Beetnachbarn bieten sich Tränendes Herz, Lerchensporn, Elfenblumen, Teppichprimel, Echte Schlüsselblume sowie Farne an. Gehen Sie bei der Wahl der Partner jedoch stets mit Bedacht vor: Schwächere Nachbarn können von dem Gedenkemein leicht verdrängt werden. Auch für die Grabbepflanzung können Sie den Frühjahrsblüher einsetzen.

Omphalodes verna fühlt sich an einem halbschattigen Platz, zum Beispiel am Gehölzrand, besonders wohl
Sorten
Omphalodes verna ‘Alba’ ist eine relativ schwachwüchsige Sorte, die von April bis Mai reinweiß blüht. Die Sorte ‘Elfenauge’ bezaubert mit türkisblauen Blüten, ‘Grandiflora’ mit sehr großen, dekorativen Blüten.
Vermehrung
Besonders einfach gelingt eine Vermehrung des Gedenkemeins durch eine Teilung im Frühjahr. Eine Aussaat in Töpfe oder direkt ins Beet ist ebenfalls möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Es besteht keine Gefahr für einen Befall mit Schnecken. Auch sonst ist das Gedenkemein recht robust und widerstandsfähig gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.