12 schöne Frühlingsblumen, die kaum einer kennt
Neben den klassischen Frühlingsblumen gibt es eine Reihe seltener Schätze zu entdecken. Diese Frühblüher verleihen Ihrem Garten eine individuelle Note.

Frühlingssterne (Ipheion uniflorum) setzen als Frühlingsblumen wunderschöne Farbtupfer im Beet
Bei Frühlingsblumen denken viele als erstes an gängige Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen und Krokusse. Doch auch fernab des klassischen Sortiments gibt es bezaubernde Frühlingsblumen, die Ihrem Garten eine einzigartige Note verleihen. Wenn Sie etwas Außergewöhnliches suchen, finden Sie hier eine Auswahl seltener, aber wunderschöner Frühblüher. Einige lassen sich auch in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren.
- Frühlingsstern (Ipheion uniflorum)
- Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
- Puschkinie (Puschkinia scilloides var. libanotica)
- Netzblatt-Iris (Iridodyctium reticulata)
- Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
- Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis)
- Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)
- Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale)
- Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
- Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna)
- Kugelprimel (Primula denticulata)
- Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Frühlingsstern

Von März bis Mai imponieren die Frühlingssterne mit ihren weißlichen bis violetten Blüten
Die weißen, blau überhauchten oder violetten Blüten vom Frühlingsstern (Ipheion uniflorum) öffnen sich in der Frühlingssonne zu einem Stern – daher auch der Name des hübschen Frühblühers. Markant ist der blaue Mittelstreifen und ihr süßlich-seifiger Duft. Generell benötigen Sternblumen einen geschützten, sonnigen Platz und der Boden muss gut durchlässig sein. Die zarten Blüten der Frühlingsblumen harmonieren gut mit Krokussen, kleinen Narzissen oder Blausternen.
Schopfige Traubenhyazinthe

Die Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum) besitzt einen auffälligen Schopf zahlreicher blauvioletter, steriler Blüten
Ein außergewöhnlicher Blickfang im Garten ist die Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum), die auch gut als Schnittblume geeignet ist. Von April bis Mai präsentiert die Frühlingsblume ihre extravaganten violett-blauen Blütenstände, an deren Spitze sie fedrig-buschige Blüten ausbildet. An einer gut einsehbaren Stelle im Steingarten kommt der Frühblüher besonders schön zur Geltung. Der Boden sollte trocken bis frisch sein.
Puschkinie

Als kurzweiliger Frühlingsgruß kann die Puschkinie auch im Topf gepflanzt werden
Die Puschkinie (Puschkinia scilloides var. libanotica) erinnert an eine kleine Hyazinthe, ist aber viel robuster und breitet sich mit der Zeit zu großen Teppichen aus. Aus der Zwiebel entwickeln sich lange, lanzettliche Blätter in dunklem Grün und ein einzelner Blütenstängel. Im März und April öffnen sich die leicht duftenden Glockenblüten in einem zarten Hellblau und mit einem dunkelblauen Mittelstreifen. Die Frühlingsblume gedeiht prinzipiell auf jedem durchlässigen Gartenboden. Besonders geeignet ist sie für halbschattige Plätze unter Gehölzen.
Netzblatt-Iris

Die wunderschönen Blüten der Netzblatt-Iris (Iris reticulata) begeistern von Februar bis März
Die eindrucksvollen Blüten der Netzblatt-Iris (Iridodyctium reticulata) erscheinen schon, wenn das restliche Leben im Garten noch tief in Winterruhe verharrt. Die Blüten der Frühlingsblumen strahlen meist violettblau mit orangefarbenem Mittelstreifen und duften zart nach Veilchen. Um die herrlichen Blüten gut bewundern zu können, empfiehlt es sich, die Pflanzen an einen Sonnenhang im Steingarten zu setzen. Die Zwiebeln der Frühblüher werden dazu im Herbst etwa fünf Zentimeter tief in den Boden gesetzt.
Dolden-Milchstern

Die sternförmigen Blütenbüschel vom Dolden-Milchstern öffnen sich im April und Mai – aber nur bei Sonnenschein
Die sternförmigen weißen Blüten vom Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) bezaubern im April und Mai mit einem grünen Mittelstreifen. Die Frühlingsblume wird auch Stern von Bethlehem genannt. Dabei öffnen sich die dekorativen Blüten nur bei warmem Wetter in den Mittagsstunden. Die Zwiebeln werden im späten Herbst an einem sonnigen bis halbschattigen Ort gepflanzt. Sie können jahrelang ohne weitere Pflege in der Erde bleiben und breiten sich an einem passenden Standort stark aus.
Amur-Adonisröschen

Adonis amurensis ist einer der ersten Gartenblüher im Jahr. Die goldgelben Blüten öffnen sich bereits ab Februar zur Zeit der Schneeschmelze
Das goldgelbe Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis) öffnet schon zur Zeit der Schneeschmelze seine wunderschönen leuchtenden Blüten. Die kleine Staude liebt mäßig trockene bis frische, durchlässige Böden, die im Frühjahr feucht sind. Das Amur-Adonisröschen ist sehr pflegeleicht und sieht in Kombination mit Schneeglöckchen und Hundszahnlilien besonders attraktiv aus. Auch im kühlen Halbschatten vor Zaubernusssträuchern und Zierkirschen macht die Frühlingsblume eine gute Figur.
Hundszahnlilie

Im Frühling erscheinen die zartrosa Blüten von Erythronium dens-canis
Die Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis) ist ein besonderes Juwel im Frühling. Im März und April hängen die zu kleinen Krönchen aufgeschwungenen Blütenblätter an dünnen Stielen anmutig über wenigen Grundblättern. Die zartrosa Blüten von Erythronium dens-canis bilden dabei einen schönen Kontrast zu dem blaugrünen, purpurn gefleckten Laub. Seinen Namen verdankt der Frühblüher seinen länglich eiförmigen, weißlichen Zwiebeln, die an den Eckzahn eines Hundes erinnern. Ideal für die Hundszahnlilie ist ein halbschattiger Platz mit gut durchlässigem, nährstoff- und humusreichem Boden, zum Beispiel am Gehölzrand oder im Steingarten.
Kaukasus-Gämswurz

Zur Blütezeit im Frühling schmücken große, goldgelbe Korbblüten die reich beblätterten Stiele der Kaukasus-Gämswurz
Mit ihren lang gestielten, gelben Blütenköpfen ist die Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale) nicht nur eine schöne Frühlingsblume fürs Beet, sondern eignet sich auch wunderbar als Schnittblume. Von April bis Mai kann man sich an ihren sonnigen Blüten erfreuen. Schön sieht die Staude in Verbindung mit Kaukasus-Vergissmeinnicht und frühen Tulpen aus. Ein sandig-lehmiger Boden sichert ein gesundes Wachstum.
Spanisches Hasenglöckchen

Die hängenden Glockenblüten des Spanischen Hasenglöckchens ziehen im Frühjahr alle Blicke auf sich
Eine schöne Frühlingsblume für schattige Plätze im Garten ist das Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica). Die hübschen blauen, rosafarbenen oder weißen Glockenblüten, die in lockeren Trauben stehen, zeigen sich ab Ende Mai bis Juni. Der Boden für das Spanische Hasenglöckchen sollte sehr frisch bis feucht, nährstoffreich, locker und humos sein. Passende Nachbarn sind Waldgräser, Hundszahnlilien und Großblumige Narzissen.
Frühlings-Gedenkemein

Das Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) erinnert an Vergissmeinnicht
Die leuchtend himmelblauen Blüten vom Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) erinnern stark an die Blüten vom Vergissmeinnicht. Wie bei diesem stehen sie in reichblütigen Trauben und besitzen ein weißes, ringförmiges Auge. Die niedrige Frühlingsblume breitet sich durch Ausläufer aus und bildet dichte Laubteppiche, über denen sich die Blütenstände erheben. Der Bodendecker bevorzugt einen halbschattigen Standort, zum Beispiel am Gehölzrand. Hübsche Begleiter sind Tränendes Herz, Echte Schlüsselblume oder Lerchensporn.
Kugelprimel

Die Kugelprimel (Primula denticulata) bezaubert im Frühling mit ihren wunderschönen Blütenbällen
Nicht nur im Garten, auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse setzt die Kugelprimel (Primula denticulata) wunderschöne Akzente. Die runden Blütenbälle der Frühlingsblume stehen von März bis Mai auf langen Stielen hoch über dem Laub. Das Substrat für den Frühblüher sollte frisch bis feucht gehalten werden, der Standort absonnig bis halbschattig liegen.
Geflecktes Lungenkraut

Für Wildbienen ist das Gefleckte Lungenkraut eine wertvolle Futterpflanze
Bei dieser Frühlingsblume fallen neben den rosafarbenen bis violettblauen Blüten auch die weiß gefleckten Blätter sofort ins Auge. Die bienenfreundliche Staude ist besonders für früh fliegende Wildbienen und Hummeln wichtig. Wie an seinem Naturstandort liebt das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) auch im Garten einen frischen bis feuchten, lehmig-humosen Platz im Halbschatten.
Praxis-Video: Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Viele Frühlingsblumen zählen zu den Zwiebelpflanzen. Wie Sie Blumenzwiebeln erfolgreich in die Erde bringen, zeigt Ihnen MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken im folgenden Video. Schauen Sie gleich rein!