Garten-Dreimasterblume
Tradescantia x andersoniana
Mit ihren drei Blütenblättern ist die Dreimasterblume ein besonderer Blickfang im Garten. An frischen und feuchten Standorten bildet die zarte Staude schnell große Horste.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Büschel
- einfach
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- lanzettlich
- lineal
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- feucht bis nass
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Wassergarten
Herkunft
Die Garten-Dreimasterblume (Tradescantia x andersoniana) entstammt der Gattung Tradescantia, auch Gottesaugen genannt, und gehört – ebenso wie das Kriechende Schönpolster (Callisia repens) – zur Familie der Commelinengewächse (Commelinaceae). Sie ist eine grasartige Teichrandstaude, die in vielen Farbnuancen blüht. Die Garten-Dreimasterblume ist im Gegensatz zu vielen Artgenossen der Gattung absolut winterhart.
Wuchs
Die Dreimasterblume wächst locker aufrecht und bildet in kurzer Zeit große, buschige Horste. Die Teichstaude erreicht Wuchshöhen und -breiten zwischen 40 und 60 Zentimetern. Achtung: Die Dreimasterblume neigt zum Wuchern!
Blätter
Die grasähnlichen Laubblätter von Tradescantia x andersoniana sind einfach und wechselständig angeordnet. Sie sind lanzettlich geformt, ganzrandig, parallelnervig und leicht fleischig.
Blüten

Dreimasterblume (Tradescantia x andersoniana) mit Blütenknospen
Die Dreimasterblume blüht in auffälligen dreizähligen, radförmigen Blüten, die je nach Sorte blau, violett, rosa oder weiß ausfallen. Die zarten Blüten halten zwar nur einen halben Tag, werden aber zwischen Juni und September laufend durch neue ersetzt. So blüht die Dreimasterblume im Sommer für viele Wochen.
Früchte
Nach der Blüte bildet Tradescantia dreikammerige Kapselfrüchte aus. In den Kammern befinden sich ein oder zwei Samen, die sich sehr erfolgreich selbst aussäen.
Standort
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich die Dreimasterblume wohl. Natürlicherweise wächst die Pflanze an Gewässerrändern oder auf freien Flächen mit sehr feuchtem Boden, im Garten eignet sie sich deshalb für die Lebensbereiche Wasserrand und Freifläche.
Boden
Die Teichrandpflanze braucht einen nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten Boden, jedoch ohne Staunässe. Am besten geeignet ist sandig-lehmiges oder sandig-toniges Substrat.

Am Teichrand fühlen sich Dreimasterblumen wohl
Pflanzung
Dreimasterblumen werden im Frühjahr oder im Herbst in kleinen Gruppen bis zu zehn Stück gepflanzt. Der Pflanzabstand sollte dabei mindestens 40 Zentimeter betragen. Nach dem Pflanzen muss die Staude einige Wochen lang gut gegossen werden, damit die Wurzeln sich ausbilden. Wer eine übermäßige Ausbreitung der Pflanze verhindern will, sollte sie direkt mit einer Wurzelsperre pflanzen.
Pflege
Während trockener Phasen muss die Dreimasterblume unbedingt regelmäßig gegossen werden. Im Frühjahr empfiehlt sich eine Gabe Kompost. Um die Blütezeit der Garten-Dreimasterblume zu verlängern, sollten abgeblühte Blüten entfernt werden. Ein starker Rückschnitt nach der Blüte bewirkt eine Nachblüte. Da Tradescantia zur Selbstaussaat neigt, sollte man sie frühzeitig einkürzen. Im Herbst, nachdem die Pflanze eingezogen hat, kann das Laub bodennah abgeschnitten werden. Tipp: Tradescantia wächst am schönsten, wenn sie sich an einem Standort etabliert hat. Eine einmal eingewachsene Pflanze sollte daher nicht mehr umgepflanzt werden.
Teilen
Wer die Dreimasterblume vermehren oder verjüngen will, kann sie im Frühjahr teilen. Dazu wird der Wurzelballen ausgegraben und mit einem scharfen Spaten in mehrere Stücke zerteilt.
Verwendung

Staudenbeet mit Dreimasterblume, Zierlauch, Frauenmantel und Farn
Die Dreimasterblume ist eine schöne Staude für Naturgärten und Staudenbeete sowie die Bepflanzung von Teichrändern oder Bachläufen. Gute Pflanzpartner sind Gräser, Frauenmantel, Blutweiderich, Pfeifengras oder Iris.
Sorten
Während die Dreimasterblumen ‘Innocence’ und ‘Gisela’ weiße Blüten präsentieren, erscheint Tradescantia x andersoniana ‘Leonora’ in dunklem Violett. Die Gold-Dreimasterblume ‘Sweet Kate’ blüht ebenfalls violett, jedoch vor gelblich gefärbtem Laub. Sie bevorzugt halbschattige Standorte.

Tradescantia x andersoniana ‘Gisela’
Vermehrung
Lässt man die Blüten stehen, versamt sich die Garten-Dreimasterblume zuverlässig selbst. Zu groß gewordene Pflanzen können auch geteilt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Steht die Garten-Dreimasterblume zu nass, faulen die Wurzeln. Manchmal leidet sie unter Blattlausbefall. Die Schädlinge sollten am besten abgewaschen werden.