Pflanzen

Garten-Fuchsschwanz

Amaranthus caudatus

Der farbenfrohe, exotische Garten-Fuchsschwanz macht im Bauerngarten eine ebenso gute Figur wie im mediterranen Kübelgarten. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • einjährig
Wuchshöhe
von 60 cm bis 120 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • überhängend
  • Selbstaussaat
  • buschig
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Oktober
Blütenform
  • Ähre
  • Knäuel
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • lanzettlich
  • zugespitzt
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einfassungen
  • Einzelstellung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Garten-Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus), der auch Hängender Fuchsschwanz oder Amaranth genannt wird, stammt aus Südamerika. Insbesondere in den Anden wird der "Kiwicha" von den Indios seit Jahrtausenden als Nutzpflanze angebaut. Es handelt sich bei dem krautigen Gewächs wahrscheinlich um eine alte Kulturform von Amaranthus quitensis. Im 18. Jahrhundert gelangte der Garten-Fuchsschwanz nach Europa. Erste Hinweise für die Kultur in deutschen Gartenanlagen stammen aus dem Jahr 1815. Die exotische Sommerblume hat sich seitdem einen Stammplatz in Beeten und Töpfen erobert.

Wuchs

Amaranthus caudatus prägt mit mehr als sechzig weiteren Arten die Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Er unterscheidet sich von den zwei anderen bei uns populären Arten, dem Trauer-Fuchsschwanz (Amaranthus hypochonridriacus) und dem Gemüse-Fuchsschwanz (Amaranthus tricolor), vor allem durch seine hängenden Blütenstände. Die Sorten der einjährigen krautigen Sommerblume erreichen eine Höhe zwischen 60 und 120 Zentimetern. Ihre nur wenig verzweigten oder unverzweigten Stängel schimmern hellgrün bis rötlich-violett. Sie sind im unteren Bereich glatt, im oberen spärlich behaart. Die Stängelspitzen krümmen sich oft nach unten. Der Garten-Fuchsschwanz bildet Pfahlwurzeln. Unterhalb der Stängel sehen sie rötlich oder rosa aus.

Blüten von Amaranthus caudatus

Amaranthus caudatus springt durch seine hängenden Blüten sofort ins Auge

Blätter

Die wechselständigen Blätter des Garten-Fuchsschwanzes verlaufen rund um den Stängel in Form einer Spirale. Sie sind kahl oder nur spärlich behaart und können bis zu 20 Zentimeter lang und acht Zentimeter breit werden. Der Blattstiel ist gefurcht, der Blattrand dagegen glatt und wellig. Die Farbe der lanzettlichen Blattspreiten ist verschieden. Meist tragen sie Grün. Manchmal färben sie sich aber auch rot oder sind teilweise rötlich überhaucht.

Blüten

Amaranthus caudatus öffnet seine Blüten ab Juni bis in den Oktober. Die meist verzweigten Blütenstände hängen, wenn sie voll entwickelt sind, bogenförmig über. Die langen Blütenkaskaden setzen sich aus zahlreichen Blütenknäueln zusammen, was sie sehr plüschig aussehen lässt. Die Blüten der Urform leuchten dunkel purpurrot. Es gibt aber auch Sorten, die mit gelben, creme- und zimtfarbenen, rosa und sogar mit grünen Blütentönen aufwarten. Der Garten-Fuchsschwanz trägt zwei bis drei Millimeter große eingeschlechtliche männliche und weibliche Blüten. Sie sind Selbst- oder Fremdbestäuber.

Früchte

Eine Kapsel, ein Samen. So hat es die Natur für den Garten-Fuchsschwanz vorgesehen. Der etwa einen Millimeter lange, schwarze oder weißliche Samen mit violettem Rand wird freigelassen, sobald sich der aufliegende tellerförmige Deckel öffnet.

Standort

Hauptsache warm und windstill ist das Credo vom Garten-Fuchsschwanz. Dabei mag er sonnige Plätze ebenso gern wie halbschattige Orte.

Boden

Amaranthus caudatus wächst auf humus- und nährstoffreichen, frischen bis feuchten und durchlässigen Boden am besten.

Vorkultur

Man kann den Garten-Fuchsschwanz ab März sehr gut und relativ schnell im Frühbeet oder im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius in Kästen vorziehen. Der Samen keimt in der Regel innerhalb von 10 bis 20 Tagen, wenn er nach der Aussaat mit einer dünnen Erdschicht bedeckt und gleichmäßig feucht gehalten wird. Nach dem Auflaufen werden die kräftigsten Sämlinge stehen gelassen oder in kleine Töpfe pikiert. Da Amaranthus caudatus frostempfindlich ist, dürfen die jungen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Beet umziehen, in einem Abstand von 25 bis 30 Zentimetern. Eine Vorkultur gibt den Jungpflanzen beim Heranwachsen im Beet einen zeitlichen Vorsprung von bis zu vier Wochen.

Garten-Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus)

Die Blütenkaskaden des Garten-Fuchsschwanzes können fast bis zum Boden reichen

Aussaat und Pflanzung

Ab Mai darf der Garten-Fuchsschwanz direkt ins Beet gesät werden. Auch hier sollten die ausgebrachten Samen mit einer dünnen Schicht Erde oder Sand überzogen und durchgängig besprüht werden.

Pflege

Am richtigen Platz mit Top-Bodenbedingungen braucht der Garten-Fuchsschwanz kaum Pflege. Die Sommerblume toleriert kurze Trockenperioden, sollte bei anhaltender Trockenheit aber regelmäßig gegossen werden. Staunässe und stehendes Wasser verträgt Amaranthus caudatus aber nicht. Insbesondere in Kübeln sollte man ihn regelmäßig düngen. Wenn Sie verwelkte Blütenstände und trockene Blätter regelmäßig abschneiden, schaffen Sie Platz für einen frischen Austrieb.

Verwendung

Der südamerikanische Garten-Fuchsschwanz ist mit seinen extravaganten Blütenständen ein sehr beliebter Gast, sowohl in Beeten als auch im Topfgarten. Trotz seiner Exotik passt er gut zwischen Stauden und Sommerblumen und fügt sich selbst im Bauerngarten harmonisch ins Bild. Zudem macht er sich auch in Blumensträußen gut. Gerade aufgeblühte Blütenstängel halten sich am längsten in der Vase. Als Trockenblume schneidet man ihn, wenn er voll aufgeblüht ist.

Die Azteken, Inka und Maya bauten den Garten-Fuchsschwanz wegen der getreideähnlichen Körner an, denn sie waren ein wichtiger Eiweißlieferant. Der Samen, der unter den Namen Amaranth gehandelt wird, enthält rund sechzig Prozent Stärke und kann zu Brot verarbeitet, als Brei genossen oder wie Popcorn aufgepoppt werden.

Sorten

  • Amaranthus caudatus ‘Green Cascade’: Höhe: 70–100 Zentimeter; grüne Blütenstände
  • Amaranthus caudatus ‘Hot Biscuits’: Höhe: 100–150 Zentimeter; bräunlich-zimtfarbene Blütenstände
  • Amaranthus caudatus gibbosus ‘Dreadlocks’: Höhe: 80 Zentimeter; dunkel purpurrote, in sich gedrehte Blütenstände
Amaranthus caudatus ‘Green Tails’

Bei der Sorte ‘Green Tails’ sind die Blüten leuchtend grün gefärbt

Vermehrung

Der Garten-Fuchsschwanz neigt zur Selbstaussaat. Wer ein unkontrolliertes Ausbreiten unterbinden möchte, sollte die Blütenstände direkt nach dem Verblühen abschneiden, bevor sich die Kapseln öffnen.

Krankheiten und Schädlinge

Wie andere Sommerblumen auch wird der Garten-Fuchsschwanz manchmal von Blattläusen heimgesucht. Wer sie früh entdeckt, kann sie umweltbewusst mit Neem-Präparaten oder mit Produkten auf der Basis von Rapsöl bekämpfen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop