Viel Garten für wenig Geld

Wer Zeit hat und gerne selbst zum Spaten greift, kann bei der Gartenanlage viel Geld sparen. Von preiswerten Pflanzen bis zu günstigen Gestaltungsideen: So kommen Sie auch mit schmalem Geldbeutel zum Traumgarten.

Staudenbeet mit Schafgarbe

Ein schönes Staudenbeet muss nicht unbedingt teuer sein

Inhaltsverzeichnis

Häuslebauer kennen das Problem: Das Eigenheim lässt sich gerade so finanzieren und der Garten ist erst mal Nebensache. Nach dem Einzug bleibt für das Grün rund ums Haus dann meist kein Euro mehr übrig. Aber auch mit schmalem Geldbeutel können Sie einiges machen. Zeichnen Sie zunächst Ihren Wunschgarten auf. Danach prüfen Sie bei jedem einzelnen Gartenbereich, wie sich die Ideen preiswert umsetzen lassen. Gerade für den Pflanzenkauf gilt der Spruch: "Zeit ist Geld!" Wer bereits weiß, wie der künftige Garten aussehen soll, und gleich ein paar kleine Bäume und Sträucher als Grundgerüst an die dafür vorgesehenen Stellen pflanzt, kommt mit einer vertretbaren Summe davon – und spart den Gegenwert für ein paar Jahre Kulturzeit, die sich Baumschulen und Gartencenter teuer bezahlen lassen.

Garten günstig anlegen: Die besten Tipps
  • Kies statt Pflastersteine wählen
  • Stauden teilen
  • Hecken selber ziehen
  • Zaun aus Weiden flechten

Kies statt Pflastersteine wählen

Pflasterflächen sind der größte Kostenfaktor. Überlegen Sie deshalb, ob eine vollständig gepflasterte Fläche wirklich nötig ist. Preiswerte Alternativen sind wasserdurchlässige Beläge aus Kies oder Splitt. Wenn die Fläche nicht mit dem Auto befahren wird, reicht es völlig aus, wenn Sie den Boden etwa zehn Zentimeter tief abtragen und mit einer Rüttelplatte gut verdichten. Anschließend legen Sie ein Kunststoffvlies aus und bringen darauf den Kies auf. Das Vlies ist wasserdurchlässig, verhindert aber, dass der Kies sich mit dem Unterboden mischt. Als Garagenzufahrt genügen Fahrspuren aus Betonplatten. Dafür sollten Sie einen 15 bis 20 Zentimeter starken Unterbau aus Schotter vorsehen, weil die Platten sonst mit der Zeit in den Boden einsinken.

Gartenwegpflasterung mit Feldsteinen und Kies

Anstelle von teurem Pflaster lassen sich Sitzplätze und Gartenwege auch mit Kies oder Feldsteinen befestigen. Diese findet man häufig an Feldrändern, wo sie von den Landwirten abgelegt wurden. Einzelne Trittplatten im Kiesbelag erleichtern das Begehen des Gartenwegs

Bei Gartenwegen sind noch einfachere Bauweisen möglich: Holzhäcksel oder Rindenmulch eignen sich gut als Belag für Wege, die nicht ständig betreten werden. Da das organische Material mit der Zeit verrottet, muss man es aber von Zeit zu Zeit auffüllen. Eine Randeinfassung aus Stein ist wie auch beim Anlegen von Kieswegen zu empfehlen, damit Beet und Weg sauber abgegrenzt sind.

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

Gerade wenn man nur wenig Geld für die Gestaltung des Gartens ausgeben möchte, ist eine gute Planung das A und O. Verpassen Sie deshalb nicht diese Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen". Darin geben Nicole Edler und die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteurin Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!

Stauden durch Teilung vermehren

Rittersporn, Funkien und andere edle Staudenarten sind in der Anschaffung recht teuer. Da die meisten Arten ohnehin regelmäßig geteilt werden müssen, sollten Sie Freunde, Nachbarn oder Verwandte fragen, ob dabei die eine oder andere Pflanze für Sie abfällt. Schön und preiswert sind Stauden wie Frauenmantel, Schafgarbe und Zierlauch-Arten. Planen Sie bei der Beetgestaltung großzügige Abstände zwischen den Pflanzen ein. Schon nach wenigen Jahren können Sie fast jede Staude teilen, so dass auch große Beete bald voll werden.

Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla) ist preiswert, anspruchslos und wird von Schnecken verschmäht

Geduld bei der Anzucht von Pflanzen

Für die Pflanzen gilt: Wer Geduld hat, kann viel Geld sparen. Eine Hecke aus Hainbuchen- oder Rotbuchen-Sämlingen braucht bis zum perfekten Sichtschutz zwar länger als fertig erzogene Heckenpflanzen, dafür ist sie in der Anschaffung aber erheblich günstiger. Ligusterhecken und Blütensträucher wie Forsythie, Weigelie, Zier-Johannisbeere und Duftjasmin gibt es sogar zum Nulltarif, wenn Sie sie aus Steckholz heranziehen: Einfach im zeitigen Frühjahr bleistiftlange Triebstücke abschneiden und in die Erde stecken.

Gartenzaun: Das Material macht den Preis

Bei Gartenzäunen ist die Preisspanne ebenfalls sehr hoch: vom Weidenflechtzaun zum Nulltarif über einfache Rollzäune aus Kastanienholz bis zur repräsentativen schmiedeeisernen Einfriedung. Material für das Weidengeflecht geben viele Gemeinden gerne kostenlos ab, wenn Sie im Gegenzug helfen, die Kopfweiden zu schneiden, die man in der freien Landschaft wieder häufiger sieht. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrer Gemeinde oder bei den örtlichen Umweltverbänden, ob und wann eine Schnittaktion geplant ist.

Weidenflechtzaun

Das Material für einen Weidenflechtzaun gibt es meist sehr preiswert

Hecke selber ziehen

Sehr teuer sind geschnittene Hecken und Einfassungen, weil man je nach Art pro Meter vier bis acht Pflanzen braucht. Darum gilt auch hier: Kaufen Sie Jungpflanzen. Selbst die langsam wachsenden Eiben kosten in der Größe 15 bis 30 Zentimeter im kleinen Topf bei Internetversendern nur zwei bis drei Euro pro Pflanze. Hain- und Rotbuchen sind als wurzelnackte Jungpflanzen in der Größe 60 bis 80 Zentimeter schon für einen Euro pro Stück zu haben.

Buchseinfassungen können Sie ab Ende Juni aus unbewurzelten Stecklingen setzen. Ligusterhecken können Sie sogar im Winter aus unbewurzeltem Steckholz pflanzen – schon im Frühjahr treiben sie aus. Sollten dennoch einzelne Pflanzen ausfallen, besteht immer noch die Möglichkeit, sie durch gekaufte Exemplare zu ersetzen.

Wer keinen teuren Buchsbaum kaufen möchte, kann den immergrünen Strauch leicht durch Stecklinge vermehren. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Weitere preisgünstige Ideen

In der folgenden Bildergalerie finden Sie einige weitere Anregungen, um bei der Gartenanlage Geld zu sparen.

Newsletter abonnieren und Pflanzplan für sparsame Gärtner herunterladen

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop