Pflanzen

Garten-Purpurglöckchen

Heuchera x brizoides

Die Garten-Purpurglöckchen begeistern mit leuchtenden Blüten und dekorativem Laub. So pflanzen und pflegen Sie Heuchera brizoides richtig.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 10 cm bis 45 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 45 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • polsterbildend
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • rot
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Blütenrispen
  • Glocken
  • klein
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gelappt
  • herzförmig
  • rundlich
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • GR2
  • FR2
Verwendung
  • Einfassungen
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Unterpflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Unter dem botanischen Namen Heuchera brizoides fasst man eine Vielzahl von Zuchtformen zusammen. Diese auch schlicht Garten-Purpurglöckchen genannten Stauden entstanden aus Kreuzungen amerikanischer Wildarten. Erste Sämlinge brachte Émile Lemoine im französischen Nancy unter der Bezeichnung Heuchera x brizoides in den Handel. Der berühmte Züchter wollte die leuchtende Blütenfarbe des Blut-Purpurglöckchens (Heuchera sanguinea) und den Blattschmuck des Hohen Purpurglöckchens (Heuchera americana) miteinander verbinden. Garten-Purpurglöckchen gehören zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae).

Wuchs

Heuchera brizoides wachsen etwas schwächer als andere Purpurglöckchen. Das Garten-Purpurglöckchen bildet aber dennoch schöne Blätterhorste, die sortenabhängig zwischen 10 und 45 Zentimeter hoch werden. Darüber stehen die Blütenrispen, teils bis zu 75 Zentimeter hoch. In der Breite erreichen Heuchera brizoides 30 bis 45 Zentimeter.

Blätter

Die gelappten Blätter sind rundlich-herzförmig. Das saftige Grün bleibt auch im Winter schön. Die Blattzeichnung ist nicht so auffällig wie bei anderen Heuchera.

Blüten

Die insektenfreundlichen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Die kleinen, hängenden Glockenblüten reihen sich an einer langen Rispe auf und sind bei Heuchera brizoides besonders attraktiv. Je nach Sorte blühen Garten-Purpurglöckchen in Rosa- und Rottönen sowie in Weiß.

Heuchera x brizoides ‘Cappuccino’

Die Blütenfarbe variiert bei den Sorten von Heuchera brizoides zwischen Rosa, Rot und Weiß

Früchte

Die Samen von Heuchera brizoides verstecken sich in kleinen Kapselfrüchten.

Standort

Heuchera brizoides ist eine Staude für Sonne bis Halbschatten. Je frischer der Boden ist, desto sonniger können Garten-Purpurglöckchen stehen.

Boden

Garten-Purpurglöckchen lieben einen Humusboden, der die Feuchtigkeit hält. Ist Ihr Boden zu schwer, lockern Sie ihn vor der Pflanzung mit Laubhumus oder Pflanzerde auf.

Pflanzung

Heuchera brizoides wächst im Frühjahr und Herbst am besten an. Zur gleichen Zeit können Sie Exemplare aufnehmen, die sich mit ihren Wurzelstöcken stark aus dem Boden gedrückt haben. Setzen Sie die rhizomartigen Wurzelstöcke so tief ein, dass die Blattrosette dicht auf dem Boden aufliegt.

Pflege

Garten-Purpurglöckchen gedeihen problemlos, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind. Neben dem Gießen in Trockenperioden hilft eine Gabe Kompost im Herbst. Liegen die Wurzelstöcke der Purpurglöckchen frei, streuen Sie – alternativ zum Neupflanzen – lockere Erde zwischen die Horste. Exemplare mit herausragenden Erdstämmen werden blühfaul und sind frostempfindlicher.

Schnitt

Hat das immergrüne Laub in strengen Wintern Schaden genommen, nimmt man es im zeitigen Frühjahr zurück. Verblühtes können Sie abschneiden.

Teilen

Teilen Sie Heuchera brizoides, sobald die Blätter kleiner werden. Meist ist das nach zwei bis vier Jahren der Fall. April bis Juni und September sind dafür gute Monate.

Winterschutz

Heuchera brizoides sind ausreichend winterhart. Selbst wenn das wintergrüne Laub bei Barfrösten leidet, treibt die Pflanze im Frühjahr frisch nach.

Verwendung

Garten-Purpurglöckchen sind hübsche Begleitstauden in der Rabatte. Man nimmt sie gerne als Einfassungspflanze oder Lückenfüller.

Heuchera sanguinea ‘Leuchtkäfer’

Gelegentlich wird auch die Sorte ‘Leuchtkäfer’ Heuchera brizoides zugeordnet, in ihr steckt aber ein großer Anteil von Heuchera sanguinea

Sorten

Gute Sorten sind die sehr reich, in Rosa blühende ‘Pruhoniciana’ und die rubinrote ‘Ricard’. Ebenfalls wegen ihrer Blütenschmuckwirkung beliebt sind ‘Frühlicht’ in einem blassen Rosa und die reichblühende, weiße Form ‘Alba’. Bei ‘Scintillation’ wirkt der Kontrast von großen, karminrosafarbenen Blüten auf rötlichen Stängeln. ‘Red Spangles’ zeigt ein lachsiges Rot. Bisweilen findet man unter den Garten-Purpurglöckchen auch die beliebte, rotblühende Sorte ‘Leuchtkäfer’, die Heuchera sanguinea nähersteht.

Vermehrung

Heuchera brizoides vermehrt man sortenecht durch Teilung im Frühjahr. Risslinge nimmt man im Mai. Achten Sie darauf, dass immer etwas altes "Holz" dabei ist.

Krankheiten und Schädlinge

In einer Staudensichtung des Heuchera-Sortiments 2004 zeigten sich Heuchera brizoides etwas krankheitsanfälliger als andere Arten und Sorten. Dickmaulrüssler und deren Larven können ihnen gefährlich werden. Von Schnecken dagegen bleiben sie verschont.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop