Pflanzen

Garten-Reiherschnabel

Erodium x variabile

Die Schönheit des Reiherschnabels offenbart sich erst bei genauem Hinsehen. So pflanzen und pflegen Sie die filigrane Steingartenstaude.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 10 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • polsterbildend
Blütenfarbe
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis September
Blütenform
  • einfach
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • dreieckig
  • gelappt
  • oval
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis frisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Klimazonen nach USDA
  • 7
Lebensbereiche
  • ST1
  • ST2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Reiherschnabel (Erodium x variabile), eigentlich Garten-Reiherschnabel, zählt wie die Geranie zur großen Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die zierliche Staude ist eine Hybride, die vermutlich aus Kreuzung von Erodium corsicum und Erodium reichardii entstanden ist. Die Elternarten stammen aus Korsika und Sardinien beziehungsweise aus Korsika und von den Balearen.

Wuchs

Die polsterartige Zwergstaude wächst mehr in die Breite als in die Höhe: Mit 5 bis maximal 15 Zentimetern bleibt sie sehr niedrig, kann aber gut doppelt so breit werden.

Blätter

Die gelappten Blätter wachsen nah am Boden und sind oberseits dunkelgrün und kahl, unterseits weiß behaart. Ihre Form ist oval bis leicht dreieckig. Der Reiherschnabel ist wintergrün.

Blüten

Die einfachen rosafarbenen Schalenblüten machen den besonderen Reiz des Reiherschnabels aus: Sie sind von dunklen Adern durchzogen und schweben erhöht über dem Laub. Die Blütezeit dauert lange, und zwar von Mai bis September.

Früchte

Erodium x variabile entwickelt die gattungstypischen geschnäbelten Spaltfrüchte. Sie enthalten die Samen.

Standort

Der Reiherschnabel liebt sonnige, geschützte Standorte im Garten.

Reiherschnabel Erodium x variabile ‘Flore Pleno’

In sonnigen Steingärten oder in Kiesbeeten fühlt sich der Reiherschnabel besonders wohl. Hier zu sehen: die Sorte Erodium x variabile ‘Flore Pleno’

Boden

Der Boden an der Pflanzstelle sollte unbedingt durchlässig sein: Mischen Sie die Erde bei Bedarf großzügig mit Sand oder Kies. Ansonsten mag der Reiherschnabel erhöhte Kalkgehalte und mineralische Substrate. Bei der Kultur im Topf ist eine Drainageschicht ratsam, um Staunässe vorzubeugen.

Pflanzung

Meist wird Erodium x variabile in der Gruppe oder in kleinen Tuffs gepflanzt. Der Pflanzabstand kann je nach Sorte variieren und reicht von knappen 10 Zentimetern bis etwa 30 Zentimeter.

Pflege

In der Anfangszeit sollten Sie den Reiherschnabel durchdringend und regelmäßig gießen, damit die Pflanze gut anwächst und Wurzeln bis tief in die Erde bildet. Einmal etabliert, ist im Beet dann – außer in langen Trockenperioden – kaum noch Pflege nötig. Im Topf muss die Staude konsequent gewässert werden. Außerdem ist Erodium x variabile etwas frostempfindlicher als die Wildart: Ein leichter Winterschutz aus Fichtenreisig oder Tannenzweigen kann nicht schaden. Im Frühjahr schneidet man die abgestorbenen oder welken Triebe ab.

Teilen

Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie den Reiherschnabel teilen – das verjüngt die Staude.

Verwendung

Die Schönheit der filigranen Zwergstaude offenbart sich oft erst auf den zweiten Blick, dann aber gewinnt der pflegeleichte und ausdauernde Reiherschnabel jedes Gärtnerherz. Im Steingarten oder im Alpinum schätzt man das zarte Pflänzchen mit den schön gezeichneten Blütenblättern schon länger und nutzt es ebenso für Kiesbeete wie für Pflanztröge und Töpfe.

Sorten

Von Erodium x variabile sind auch einige Sorten erhältlich. Besonders bekannt ist die ebenfalls rosa blühende ‘Bishop’s Form’. Die Sorte ‘County Park’ blüht rosaviolett und wird stattliche 15 Zentimeter hoch. Die Blüten von ‘Roseum’ spielen mehr ins Violette hinein. Das Laub der Sorte ist sehr dunkel. ‘Album’ überzeugt mit weißen Blüten und rosafarbener Aderung.

Vermehrung

Um den Reiherschnabel gezielt zu vermehren, können Sie im Frühjahr den Wurzelstock teilen.

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge treten fast nie an Erodium x variabile auf, einzig der Gefurchte Dickmaulrüssler kann ernsthafte Schäden anrichten.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop