Gartenakelei, Langspornige Akelei
Aquilegia caerulea
Die lang gespornten Blüten der Gartenakelei sind ein einmaliger Blickfang im Mai und Juni. Wir stellen Aquilegia caerulea vor und geben Pflanz- und Pflegetipps.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 80 cm
- Wuchsbreite
- von 25 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- blau
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- mehrblütig
- verzweigt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 3-teilig
- dreilappig
- dreiteilig
- mehrfach zusammengesetzt
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Aquilegia caerulea stammt ursprünglich aus Nordamerika. Verbreitet ist die hübsche Staude, die bei uns als Gartenakelei oder auch Langspornige Akelei bezeichnet wird, an nicht zu trockenen Plätzen in lichten Waldgemeinschaften wie Zitterpappel-Wäldern. Dabei erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet in den USA von Montana im Norden bis New Mexico im Süden, westlich kommt sie bis Arizona vor. Nordamerikanische Botaniker bezeichnen die Art aus der Gattung der Akeleien als Aquilegia coerulea. Wie auch die Gemeine Akelei gehört sie zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Wuchs
Die fein behaarten Stängel der mehrblütigen Gartenakelei wachsen 30 bis 60 Zentimeter in die Höhe, wobei die Aquilegia caerulea-Hybriden gerne auch bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Die Wuchsbreite liegt bei 25 bis 30 Zentimetern.
Blätter
Die grundständigen Blätter von Aquilegia caerulea sind doppelt dreiteilig. Die einzelnen Blättchen erscheinen dreilappig und bläulich bereift.
Blüten
Zwischen Mai und Juni öffnen sich die einzigartigen Blüten der Gartenakelei. Sie werden bis zu acht Zentimeter breit und sieben Zentimeter lang. Die inneren und äußeren Blütenteile stehen in einem schönen Farbkontrast zusammen: Während die Knospen zunächst rosa erscheinen, leuchten die Kelchblätter (Sepalen) hell- bis dunkelblau und die Kronblätter (Petalen) weiß. Der gerade Sporn kann bis zu fünf Zentimeter lang werden.

Grazil schweben die blau-weißen Blüten der Langspornigen Akelei über dem Laub
Früchte
Die Samen der Langspornigen Akelei bilden sich in sogenannten Balgfrüchten aus.
Standort
Ähnlich wie an ihrem Naturstandort bevorzugt die Langspornige Akelei auch im Garten einen halbschattigen Standort. Bei ausreichender Wasserversorgung kann die Staude aber auch an einen sonnigeren Platz gepflanzt werden.
Boden
Wichtig für Aquilegia caerulea ist ein frischer, lockerer und humusreicher Boden.
Pflanzung
Da Akeleien giftige Stoffe enthalten, sollte man sie mit entsprechender Vorsicht pflanzen und pflegen. Ein guter Zeitpunkt, um die Stauden zu pflanzen, ist im Mai nach den Eisheiligen. Der Pflanzabstand beträgt etwa 30 Zentimeter.
Pflege
Der Pflegeaufwand für die Gartenakelei ist überschaubar. An heißen Tagen benötigt sie etwas Zuwendung und sollte ausreichend gewässert werden. Wer eine Selbstaussaat verhindern möchte, schneidet die Blütenstiele nach der Blüte ab.
Winterschutz
Einmal eingewachsen, ist Aquilegia caerulea in unseren Breiten ausreichend winterhart und benötigt keinen speziellen Winterschutz.
Verwendung
Besonders ansprechend wirken die Blüten der Langspornigen Akelei vor einem dunklen Hintergrund wie zum Beispiel Laubgehölzen. Schöne Begleiter sind das Tränende Herz, Silberkerzen, Kandelaber-Ehrenpreis, Fingerhut und Farne. Auf nicht zu trockenen, absonnigen Plätzen gedeiht die Gartenakelei auch im Steingarten. Die Hybriden werden auch gerne als Schnittblumen verwendet. Der beste Erntezeitpunkt ist beim Öffnen der ersten Knospen.
Sorten

Mit ihren leuchtend gelben Blüten zählt Aquilegia caerulea ‘Maxistar’ zu den auffälligsten Sorten der Gartenakelei
- Aquilegia caerulea ‘Blue Star’: außen hellblau, innen weiß, Höhe 60 Zentimeter
- Gartenakelei ‘Crimson Star’: außen rot, innen weiß, 60 Zentimeter
- Langspornige Akelei ‘Kristall’: reinweiß, 70 Zentimeter
- Aquilegia caerulea ‘Maxistar’: gelb, 70 Zentimeter
- Aquilegia caerulea ‘McKana’: bunte Farbmischung, 75 Zentimeter
- ‘Olympia Blau-Weiß’: blau-weiße Blüten, 75 Zentimeter
- ‘Red Hobbit’: außen purpurrot, innen weiß, 30 Zentimeter
Vermehrung
Aufgrund ihrer tiefreichenden, pfahlartigen Wurzeln lassen sich Akeleien nur schwer teilen. Die Vermehrung erfolgt am besten durch Aussaat. Man sät die Samen direkt nach der Reife im Sommer aus, gekauftes Saatgut kommt im Frühjahr in die Erde. Die ersten Blüten erscheinen meist erst ab dem zweiten Jahr nach der Keimung.
Krankheiten und Schädlinge
Wie ihre Verwandten kann auch die Gartenakelei von der Akeleien-Blattwespe befallen werden. Deren gefräßige Raupen treten vor allem im Mai und Juni auf. Auch Minierfliegen und Blattläuse können vorkommen.