Schöne Gartenzäune im Landhausstil
Ein Gartenzaun dient als Markierung der Grundstücksgrenze, aber auch als gestalterisches und dekoratives Element. Wir stellen den Gartenzaun im Landhausstil vor und zeigen die schönsten Beispiele als Inspiration für den eigenen Garten.

Mit seiner natürlichen Anmutung wirkt ein Gartenzaun im Landhausstil gleichzeitig einladend und begrenzend
Ein Gartenzaun im Landhausstil ist weit mehr als eine Grenze zwischen zwei Grundstücken – er fügt sich perfekt in einen ländlich gestalteten Garten und wirkt so weniger funktional als vielmehr dekorativ und harmonisch. Gartenzäune sind wichtige Gestaltungselemente und gesellige Orte, zum Beispiel für einen Plausch mit den Nachbarn. "Gute Zäune machen gute Nachbarn", besagt dann auch eine alte Volksweisheit.
Ein Gartenzaun im Landhausstil
Zum ländlichen Garten passen schlichte, traditionelle Einfriedungen am besten. Eine Alternative sind "lebende Zäune", die aus Weidengeflechten angelegt sind und sich im Sommer in eine grüne Wand verwandeln. Werden sie zu groß, können sie wieder heruntergeschnitten werden. Einheitliche Zaunflächen lassen sich übrigens gut mit Kletterpflanzen beranken. Und Blumen, die ihre Köpfe freundlich hinter dem Gartenzaun im Landhausstil emporrecken, geben dem Besucher sofort ein Gefühl des Willkommenseins.
Bauerngartenpflanzen wie Sonnenblumen, die sich an den Holzzaun anlehnen, und Kletterer wie Staudenwicken und Kapuzinerkresse sind im ländlichen Garten gern gesehen. Sie erobern den Staketenzaun, lockern das Gesamtbild auf und betonen das ländliche Flair.
Der passende Zaun für Ihren Garten

Sowohl das Haus als auch der Gartenzaun sind ganz im Landhausstil gehalten
Früher diente eine Einfriedung vorrangig dazu, den Besitz abzustecken, um sich zu schützen. Heute ist ein Gartenzaun in erster Linie ein gestalterisches Hilfsmittel mit hohem Zierwert, der ganz nach persönlichem Geschmack gestaltet wird. Typisch für den modernen Vorgartenzaun etwa ist sein repräsentativer Charakter, schließlich ist er das Erste, was man beim Betreten eines Grundstücks wahrnimmt. Ob blickdicht oder transparent angelegt, der Gartenzaun sollte mit dem Grundstück, dem Wohnhaus und der Umgebung harmonieren. Unser Tipp: Mit Fensterrahmen und Gartenzaun im selben Farbton lässt sich ein stimmiger Bezug herstellen.
Unterschiedliche Zauntypen und die Materialvielfalt (Holz, Metall, Kunststoff) erschweren häufig die Entscheidung für das passende Modell. Als Grundregel gilt: Holz ist pflegeintensiver (regelmäßiger Lasuranstrich) als Metall, dafür aber kostengünstiger. Harthölzer wie Eiche, Robinie und Esskastanie sind langlebiger als Weichhölzer wie Fichte, Kiefer und Tanne. Gartenzäune aus Aluminium sind rostfrei und wetterbeständig. Kunststoff ist ebenfalls langlebig, sieht aber im verwitterten Zustand oft nicht mehr gut aus.
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen zur Inspiration für Ihren eigenen Garten verschiedene Gartenzäune im Landhausstil.
